Dr. Anja Kircher-Kannemann

AnjaDr. Anja Kircher-Kannemann studierte Geschichte, Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während ihres Magisterstudiums arbeitete sie als am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. Rudolf Hiestand, an einer Papsturkundenedition mit.

Bereits zu diesem Zeitpunkt und auch später war sie an verschiedenen Museen und Schlössern tätig, wie etwa dem Stadthistorischen Museum Duisburg, Schloss Benrath in Düsseldorf und Burg Linn in Krefeld. Ebenso beteiligte sie sich an verschiedenen Ausgrabungen in den Bereichen Stadtarchäologie und Provinzialrömische Archäologie. Ihre Aufgabengebiete umfassten Führungen ebenso wie Museumspädagogik, Ausstellungskonzeption und Bearbeitung und Katalogisierung von Fundstücken. Auch im Bereich der römischen Numismatik bildete sie sich weiter. Darüber hinaus arbeitete sie für verschiedene Filmproduktionen im Bereich Historical Research.

Seit vielen Jahren ist sie als freiberufliche Historikerin aktiv, betreut Publikationen, ist verantwortlich für die Erstellung und redaktionelle Betreuung von Webseiten verschiedener Firmen und Institutionen sowie deren Social Media Auftritte.

Neben ihren beruflichen Tätigkeiten promovierte sie bei Prof. Dr. Achim Landwehr an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Geschichte der deutschen Hofordnungen unter dem Titel: „Heilsame auffsicht und verfassung“. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Zu dieser Doktorarbeit betreibt sie seit 2014 ein wissenschaftliches Blog.

Publikationen:

„Heilsame auffsicht und verfassung“. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Düsseldorf 2015 – Open Access

Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen, in: Jan HIRSCHBIEGEL, Werner PARAVICINI (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2000, (Residenzenforschung, 11), S. 235–246.

Düsseldorf (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 156–157.

Jülich und Berg, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 814–820.

Nideggen (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 420–421.

Burg an der Wupper (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 96-97.

Kaster (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 291-292.

Bensberg (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 44-45.

Hambach (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 248-250.

Jülich (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 286-287.

Feuerwerke und Illuminationen, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Ostfildern 2005, (Residenzenforschung 15.II.), S. 522—525.

Moers, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012, (Residenzenforschung, 15.IV. Teilband 2), S. 994-997.

Tagungsbericht: Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit. 11. Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V., Düsseldorf 10. Bis 11. September 2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75,2 (2016), S. 442-444.

Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017) S. 177-2015.

Redaktion u.a.:

Frei leben oder sterben. Die Französische Revolution und ihre Widerspiegelung am Niederrhein. Begleitschrift zur Ausstellung im Niederrheinischen Museum der Stadt Duisburg, 16. April bis 4. Juni 1989

Rezensionen u.a.:

Rezension zu Regine JÄGERS, Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewegung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime (1713-1814), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 300-302.

Rezension zu Jörg VOGELER, „… für eine kleine Opferbringung eine große Erleichterung“. Freie Kranken- und Sterbekassen in Düsseldorf, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 319.

Rezension zu Oliver KARNAU, Düsseldorf am Rhein. Die architektonische und städtebauliche Neugestaltung des Rheinufers um 1900, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 320-321.

In Druck:

Düsseldorf, in: Harm von SEGGERN (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch

Bensberg, in: Harm von SEGGERN (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch

Burg an der Wupper, in: Harm von SEGGERN (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch

Nideggen, in: Harm von SEGGERN (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch

In Vorbereitung:

Friedrich Schwangart – eine Biographie

Wissenschaftliches Blog:

Hofordnung: Hof und Ordnung – Hofordnungen in Mittelalter und Neuzeit, ISSN – 2511-2589

Anja Kircher-Kannemann folgen:

Twitter

Google+

Facebook

Pinterest

Instagram