Biographien
Biographien sind Geschichten von Menschen und Menschen machen Geschichte und Menschen machen Kultur. Ein wichtiger Grund sich mit Biografien wichtiger, bekannter, berühmter und nicht-wichtiger, nicht-bekannter und nicht-berühmter Menschen zu beschäftigen, denn sie alle sind Teil von Geschichte und Teil von Kultur. Zugegebenermaßen bin ich, seit ich denken kann, Biographie-Junkie. Ich liebe es die Geschichten und die Leben von Menschen kennenzulernen, in sie abzutauchen und so ihr Umfeld und ihren Anteil an der Geschichte und der Kultur zu entdecken. Vieles in den Bereichen Geschichte, Kultur, Literatur, Kunst kann man nicht verstehen, wenn man sich nicht die Menschen anschaut, die Menschen und ihre Geschichten, ihre Erlebnisse, ihr Umfeld, ihr Leben. Ja, und Biografien haben selber eine lange Geschichte und eine lange Tradition. Schon im 4. Jahrhundert vor Christus begannen die Griechen Biographien zu schreiben. Platon war wohl der erste, der dies tat. Zumindest ist seine "Apologie" eine erste in weiten Teilen auch biographische Schrift über Sokrates. Herodot und Thukydides machten damit weiter und die wohl schönst antiken Biographien überliferten uns Plutarch und Sueton. Da liegt es nahe diesen Lebensbildern auch auf diesem Blog einen eigenen Raum und eine eigene Kategorie zu widmen.
Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff und die Gräfin Bentinck
Charlotte Sophie von Bentinck war, das zeigt ihre Biographie sehr deutlich, eine eigenwillige Frau. Sie scherte sich nicht viel um Konventionen, sondern lebte ihr Leben. Damit sorgte sie allenthalben für Aufhebens und auch für den ein oder anderen Skandal. Nicht…
Sophie von Hatzfeldt – die „rote Gräfin“
Vor inzwischen 198 Jahren feierte ein 17-jähriges Mädchen, das als eine der skandalösesten Frauen ihrer Epoche in die Geschichte eingehen sollte, nur wenige Kilometer von meinem Zuhause entfernt ihr Hochzeit. Ihr Name: Sophie von Hatzfeldt (1805-1881), geboren als Sophie Josepha…
„Kurtisane“, Freundin, Fernsehstar – Charlotte Sophie von Bentinck
Die Monacensia hat zur Blogparade #femaleheritage aufgerufen und da bin ich natürlich gerne dabei und steuere etwas dazu bei, dass die Geschichte von Frauen in den Vordergrund gerückt wird und präsenter wird. Als ich die ersten Sätze las, die die…
Friedrich Schwangart – Der Poet
Friedrich Schwangart, der Dichter, ist heute nicht einmal mehr Literaturwissenschaftlern und Germanisten ein Begriff, die sich intensiv mit der Literaturszene des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigen.Dabei ist es gar nicht einmal so wenig, was dieser Mann im dichterischen Bereich veröffentlicht hat…