Esskultur

Esskultur ist mehr als nur die Ernährung des Menschen. Esskultur umfasst auch die Bereiche des Verhaltens beim Essen, Tischistten zum Beispiel oder auch Tafelzeremonielle und genauso auch die Lebensmittel, ihre Zubereitung und Herstellung. Damit ist die Esskultur sicher einer der zentralsten Bereiche der Kultur und der Kulturgeschichte, denn alle Menschen essen und das haben sie auch schon immer getan. Ohne Nahrung können Menschen nicht existieren und beinahe schon immer haben Menschen auch versucht ihre Speisen zu verbessern, sie zu würzen etwa oder auch schön anzurichten, denn das Auge isst ja bekanntlich mit. Dabei haben sich im Laufe der Jahrtausende ganz unterschiedliche Esskulturen entwickelt. Man nehme nur das Essbesteck: die einen haben Messer, Gabel und Löffel, die anderen ihre Finger und wieder andere nehmen Stäbchen zur Hilfe. Genauso ist es in manchen Kulturen üblich gemeinsam aus einer großen Schüssel zu essen andere wiederum finden dies ganz unmöglich und bevorzugen hübsch angerichtete Einzelportionen, die im Extremfall eher einem Gemälde auf dem Teller gleichen. Von Molekularküche gar nicht erst zu sprechen. Diesen und vielen anderen Themen rund um die Esskultur wird in dieser Kategorie nachgespürt.

  • Dornfelder Traube –

    Wein und Menschen: Immanuel Dornfeld

    Bevor nun jemand stutzt und sich wundert: Ja, wir reden hier von dem Mann, der der bekannten deutschen Rotwein-Neuzüchtung Pate stand, zumindest mit seinem Namen, denn persönlich getrunken hat Immanuel Dornfeld den nach ihm benannten „Dornfelder“ nie, denn er war…

  • August Herold und die Heroldrebe

    Wein und Menschen: August Herold

    1902 war es, genauer gesagt am 7. August, als der Landwirt und Weingärtner Josef Herold und seine Ehefrau Josefine, geb. Benz Eltern eines Sohnes wurden. Sie nannten ihn August. August war klug und erhielt die Möglichkeit eine höhere Schule in…

  • Postkarte Großes Fass Heidelberg 1904

    Perkeo und das große Fass

    Darf ich vorstellen: Perkeo, Hofzwerg. [Das ist nicht diskriminierend gemeint, sondern schlichtweg die historische Bezeichnung für das Hofamt, das Perkeo ausübte.] Naja, eigentlich hieß er Clemens Pankert oder vielleicht auch Giovanni Clementi, das weiß niemand mehr so genau, geboren wurde…