Kulturgeschichte

Kulturgeschichte - umfassend, facettenreich und schlichtweg spannend. Doch was ist Kulturgeschichte eigentlich? Ist nicht jede Geschichte eigentlich auch die Geschichte von Kultur? Was verstehen Historiker*innen eigentlich unter diesem Begriff? Das dtv-Wörterbuch zur Geschichte definiert diesen Teilbereich der Geschichtswissenschaft wie folgt: „ Der Begriff wurde in der Aufklärung als Gegensatz oder Ergänzung zu einer vorwiegend polit. Geschichte geprägt; die K.[ulturgeschichte] als eine bes. Form der Geschichte […] wurde von Voltaire […] und Herder […] begründet. L. von Ranke, der Altmeister der histor. Forschung und Geschichtsschreibung im 19. Jh., übte nicht nur auf die polit. Geschichte stärksten Einfluß aus, sondern postulierte bereits 1830 eine »innere Geschichte unserer Kultur«. Mit J. Burckhardt […], W. H. Riehl, G. Freytag, dann mit E. Gothein […], K. Buckle […] erreichte die K.[ulturgeschichte] im 19. Jh. Höhepunkte.“ Man sollte noch ergänzen, dass die Kulturgeschichte im 19. Jahrhundert wohl "erste Höhepunkte" erreichte, denn seit einer geraumen Weile ist sie beliebter und aktueller denn je.

  • Dornfelder Traube –

    Wein und Menschen: Immanuel Dornfeld

    Bevor nun jemand stutzt und sich wundert: Ja, wir reden hier von dem Mann, der der bekannten deutschen Rotwein-Neuzüchtung Pate stand, zumindest mit seinem Namen, denn persönlich getrunken hat Immanuel Dornfeld den nach ihm benannten „Dornfelder“ nie, denn er war…

  • August Herold und die Heroldrebe

    Wein und Menschen: August Herold

    1902 war es, genauer gesagt am 7. August, als der Landwirt und Weingärtner Josef Herold und seine Ehefrau Josefine, geb. Benz Eltern eines Sohnes wurden. Sie nannten ihn August. August war klug und erhielt die Möglichkeit eine höhere Schule in…

  • Postkarte Großes Fass Heidelberg 1904

    Perkeo und das große Fass

    Darf ich vorstellen: Perkeo, Hofzwerg. [Das ist nicht diskriminierend gemeint, sondern schlichtweg die historische Bezeichnung für das Hofamt, das Perkeo ausübte.] Naja, eigentlich hieß er Clemens Pankert oder vielleicht auch Giovanni Clementi, das weiß niemand mehr so genau, geboren wurde…