Tischzuchten
Tischzuchten sind eine ganz spezielle Literaturgattung, die es so primär im deutschen Sprachraum gibt. Entstanden sind die Tischzuchten etwa im 12. Jahrhundert, also in der Zeit des Hochmittelalters. Ursprünglich wurden sie in lateinischer Sprache verfasst. Aber bereits etwa ein Jahrhundert später gab es die ersten Tischzuchten auch bereits in deutscher Sprache. Warum diese Literaturgattung sich gerade im deutschen Sprachraum so etablieren und ausbreiten konnte ist eine gute Frage. Es ist zu vermuten, dass dies mit dem Grobianismus und den sehr schlechten Manieren zusammenhängt, die den Deutschen allgemein nachgesagt werden. Offenbar hatte man die Hoffnung, die Sitten mit Hilfe dieser Lehrgedichte verbessern zu können. Erstaunlicherweise gibt es aber auch bereits in der Bibel eine erste "Tischzucht": Im Buch Jesus Sirach findet sich eine ausführliche Ermahnung an den Sohn wie er sich bei Tisch zu betragen habe. Nicht zuletzt Luthers Bibelübersetzung machte diesen Text populär. In dieser Kategorie "Tischzuchten" wird diese Textgattung näher beleuchtet und es werden wichtige Texte kommentiert vorgestellt.
Vom Unterricht und vom Gespött – #Tischzuchten
Jacob Köbel Die Tischzucht des Jakob Köbel soll uns in diesem Beitrag interessieren. Die Schreibweisen seines Nachnamens sind fast unzählbar, so findet man ihn als Kobel, Kobelius, Kobelin und Kobilinus und der Vorname Jacob oder Jacobus wird wahlweise auch mit…
Von Grobianen und von Narren – Sebastian Brant #Tischzucht
Tischzucht Sebastian Brant: Wir haben uns mit den Tischzuchten ein wenig weiter bewegt und sind bei Sebastian Brant gelandet. Es geht hinein ins 15. bzw. 16. Jahrhundert und wir verlassen so langsam das Mittelalter. Aber es gibt immer noch Tischzuchten…
Von Knappen, Ruten und Geboten #Tischzuchten
Eine Tischzucht Walther von der Vogelweide: Denkt man an mittelalterliche Dichtung, zumal im deutschsprachigen Raum, dann ist sein Name wohl der erste, der den meisten Menschen einfällt. Mit seinen Texten hat er es geschafft zu einer Art von Mythos zu…
Vom Meister und einem gegebenen Pfennig #Tischzuchten
Im 13. Jahrhundert entstand die gleich folgende Tischzucht Konrad von Haslau. Ihr Verfasser war ein Meister Konrad von Haslau, wer der genau war, das wird wohl für immer im dunkel der Geschichte verborgen bleiben, denn wirkliche Quellen haben wir nicht…