Kultur-News KW 24-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Digitales
- Ein digitaler-analoger Stadtrundgang im Sichtbaren und Unsichtbaren oder auch: Erlangen und seine Geschichte erleben:
http://museumswissenschaft.de/erlangen-sichtbar-unsichtbar-ein-stadtrundgang/
- Burgen werden nicht erst heute verkauft. Auch bereits im Mittelalter wurde nicht immer durch Fehde oder Krieg entschieden wem eine Burg zufiel, sondern manchmal auch durch Kauf. Eine solche Kaufurkunde für die Burg Neubronn aus dem Jahr 1385 hat nun Klaus Graf entdeckt:
http://archivalia.hypotheses.org/65525 - Sie mögen Mode? Sie mögen auch die Geschichte der Mode? Dann ist dieses neue Projekt von Google wahrscheinlich genau das richtige für Sie! Gemeinsam mit 180 Unternehmen und Kulturinstitutionen hat Google eine digitale Ausstellung zum Thema Mode und Modegeschichte ins Netz gestellt. Da gibt es viel zu gucken, zu lesen und zu stöbern:
https://www.google.com/culturalinstitute/beta/project/fashion - Digitalisate Lübecker Drucke des 16. Jahrhunderts hat das „Geschichtsblog SH“ zusammengetragen:
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/06/16/luebecker-drucke-aus-dem-16-jahrhundert/ - Nicht nur Luther beherrscht die digitale Kulturwelt in diesem Jahr. Die Hohenzollern laufen ihm, zumindest in Sachen digitaler Präsenz so langsam den Rang ab. Der #HohenzollernWalk in Verbindung mit der Eröffnung des Museums auf der Cadolzburg ist ja schon seit Wochen in aller Munde und nun wird er ergänzt durch den #HohenzollernDom am 1. Juli in Berlin:
https://kulturfritzen.wordpress.com/2017/06/16/hohenzollerndom/
Museen
- Das Kochen bei den alten Römern ist ja schon seit einigen Jahren ein immer wieder gerne genommenes Thema und es gibt unzählige Versionen von Apicius‘ Römischem Kochbuch. Wie aber das Essen im Mittelalter aussah, was man so aß und wie man es kochte, das ist weitgehend unbekannt. Einen Einblick in die Welt der Küche zur Zeit eines Albrecht Achilles (1414-1486) etwa erhält man nun auf der Cadolzburg. Wohl an, es möge munden:
http://www.tanjapraske.de/kultur-erleben/museum/kochen-im-mittelalter-hirn-mit-ei-die-cadolzburger-hofkueche-hohenzollernwalk/ - Wir bleiben noch einen Augenblick bei der Cadolzburg und widmen uns ihrem neuen Maskottchen, dem Narr, der den Besucher auf Schritt und Tritt durch die Burg begleitet und dabei in ganz verschiedene Rollen schlüpft:
http://www.residenz-muenchen-blog.de/?p=4448 - Man glaubt es kaum, es klingt wie eine wahrhafte Sensation: Es gibt Einhörner! Zumindest im übertragenen Sinn. Nach 2,5 Jahren Recherche und 20.000 Teilnehmern an einer Umfrage in den Sozialen Medien konnte Angelika Schoder tatsächlich jemanden finden, dessen Praktikum im Kulturbereich mit dem Mindestlohn vergütet wird.
https://musermeku.org/2017/06/14/mindestlohnpraktikum/ - Es ist wohl eines der spannendsten und bewegendsten Projekte von denen ich in letzter Zeit gelesen habe: Die ganz besondere und so andere Führung durchs Deutsche Museum – eine Führung speziell für Demenzkranke:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2017/06/13/ozean-der-zukunft-eroeffnet-1/
Ausstellungen
- Für alle Ägypten-Fans: Die Besprechung der Ramses-Ausstellung von Katrin Schroeder:
http://kulturgroupie.de/ramses-lebt-ein-goettlicher-herrscher-in-karlsruhe/?utm_campaign=shareaholic&utm_medium=twitter&utm_source=socialnetwork - Ein interessanter und neugierig machender Bericht über die Skulptur Projekte in Münster 2017 von Anke von Heyl:
http://www.kulturtussi.de/skulptur-projekte-in-muenster-2017/ - Von den meisten wird sie hochgelobt und bejubelt – die Documenta. Doch es gibt auch Besucher, die sie für eine Enttäuschung halten. So auch Suschna, auf ihrem Blog „Textile Geschichten“:
https://textilegeschichten.net/2017/06/14/documenta-2017-eine-enttaeuschung/ - Berge, Bergpanoramen und vor allem die Alpen haben es ja vielen Menschen angetan, vor allem auch vielen Fotografen. Eine Ausstellung des Alpinisten und Kaufmanns Alfred Cohn aus den 1920er Jahren zeigt nun die Ausstellung „Höher geht’s nimmer.“ Die Welt der Viertausender“ im Stadtarchiv Nürnberg:
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/hoeher-gehts-nimmer-die-welt-der-viertausender-oder-wie-kommen-die-alpen-ins-stadtarchiv-nuernberg/ - Wenn Sie noch überlegen was Sie im Sommer so alles machen können, welche Ausstellungen Sie so besuchen könnten und in welche Städte Sie dafür vielleicht reisen möchten, dann hat Marisa Schiele genau die richtigen Infos für Sie zusammengetragen und eine kleine Empfehlungsliste für Sie zusammengestellt:
http://museumswissenschaft.de/diese-ausstellungen-sollten-sie-unbedingt-sehen/ - Praxiserfahrung sammeln ist immer wieder ein wichtiges Thema im geisteswissenschaftlichen Studium. Einige Studierende der Universität Osnabrück haben dazu jetzt Gelegenheit, denn sie erarbeiten die Begleitausstellung zum Thema „Wehrmachtsjustiz“:
http://hvos.hypotheses.org/315

Foto von F. Backofen (active 1860-1880) (photographer) (Royal Collection RCIN 2902405)
[Public domain], via Wikimedia Commons
Geschichte
- Eine quellenkritische Studie über August von Sachsen, Administrator von Halberstadt:
http://dkblog.hypotheses.org/1129 - Die vergessene Tochter Queen Victorias – Alice, Großherzogin von Hessen und bei Rhein und ihre Bedeutung für Darmstadt:
https://weimar1919.hypotheses.org/83 - 1009 war, als ein Mann namens Meinwerk in das Amt des Paderborner Bischofs eingeführt wurde. Die Platte seines Sarkophags ist in der Kaiserpfalz Paderborn bis heute zu bewundern:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/blog/ein-bewegtes-leben-bischof-meinwerk-in-paderborn - Brandschutz ist kein modernes Thema. Gerade in den zeiten, in denen Häuser primär aus Holz gebaut waren, waren Brandschutz ein unglaublich wichtiges Thema, wie zahlreiche Brandschutzordnungen belegen, so auch diese aus dem Jahr 1724 „Feuer-Contract, von nachgesetzten in der Stadt Schleswig in Forma einer Feuer-Cassa-Beliebung errichtet und von vornehmen Herren wie auch Bürgern bis zur weitern Confirmation vollenzogen …“ :
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/06/15/eine-schleswiger-brandschutz-ordnung-von-1724/ - Unter dem Punkt „Digitales“ hatten wir ja schon das Thema des Verkaufs einer Burg, aber nicht nur Burgen wurden im Mittelalter bereits verkauft, nein auch ganze Grafschaften kamen unter den Hammer. So auch die Grafschaft Arnsberg im Jahr 1368:
http://blog.sauerland-museum.de/urkunde-ueber-den-verkauf-der-grafschaft-arnsberg/ - Abenteurer und Entdecker sind für die meisten Menschen unglaublich spannende Gestalten. Insbesondere jene, die auf hoher See unterwegs waren regen immer wieder die Fantasie an. einen Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky über jene Entdecker auf Hoher See im Mittelalter gibt es hier zu sehen und zu hören:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_erkundung_der_welt_abenteurer_und_entdecker_auf_see?nav_id=7052 - Mit dem Urheberrechtswissenschaftsgesetz, Semesterapparaten und freien Inhalten aus dem Internet beschäftigt sich dieser Blogbeitrag von Eric W. Steinhauer:
http://kapselschriften.blogspot.de/2017/06/sargnagel-semesterapparat.html?spref=tw
Archäologie
- Sie erinnern sich an die Sklaven von Lagos, die uns nun schon seit einigen Wochen begleiten. Und deren Schicksal langsam aus dem Vergessen gehoben wird? Es geht nun weiter mit dem 6. Teil des Berichts:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_generalinterview_mit_maria_teresa_ferreira?nav_id=6903
Lesenswert
- Wenn Sie in nächster Zeit eine Reise nach Weimar planen, dann sollten Sie dringend vorher diesen wirklich schönen Blogbeitrag von Steffanie Reimann lesen:
https://travel-moments.net/2017/06/05/literarische-reise-durch-weimar/ - Von wegen neuzeitliche Erfindung! Taschenrechner gab es schon im Alten Rom:
http://blog.hnf.de/taschenrechner-aus-der-antike/ - In diesem Fall eigentlich mal wieder hörenswert, der Beitrag von Prof. Dr. Horst Dreier über Religion, Politik und die Säkularisierung:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/audio_saekularisierung_als_umkaempfter_begriff?nav_id=6956 - Wenn Sie einen Städtetrip nach London planen und vielleicht auch Ihre Kinder dorthin mitnehmen möchten, dann sollten Sie auf jeden Fall vorher den Blogbeitrag von Maria-Bettina Eich auf „Kind am Tellerrand“ lesen. Sie entführt Sie in die viktorianischen Abgründe der englischen Hauptstadt:
http://kindamtellerrand.de/london-mit-teenagern-hinab-in-die-viktorianischen-abgruende/ - Sehenswert ist diese bewegte Geschichte New Yorks:
https://archivalia.hypotheses.org/65542
Lutherjahr
- Es luthert – nicht nur in Deutschland. Auch in Frankreich hat die Reformation so ihre Spuren hinterlassen. Der Geschichte des Protestantismus in Frankreich widmet sich das „Musée virtuel du Protestantisme“:
https://francofil.hypotheses.org/5051 - Auch an Aachen, der alten Kaiserstadt, der Stadt Karls des Großen, zieht das Lutherjahr nicht spurlos vorbei. Es luthert sogar gleich dreimal in Aachen. Drei verschiedene Ausstellungen widmen sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise der Reformation und ihren Auswirkungen, vor allem auf das Dreiländereck. Mehr über die Ausstellungen verrät Eva Muster auf ihrem Blog „Museum und mehr“:
http://www.museumundmehr.com/aachen-und-der-rheinische-sonderweg-luther2017/

Neuer
#MuseumWeek 2017
Das könnte dich auch interessieren

Von neidischen Augen und gastfreien Menschen – #Tischzuchten
1. April 2018
Zettelkasten #19
2. März 2018
2 Kommentare
Angelika
Hallo und vielen Dank fürs Erwähnen des Beitrags zum Mindestlohn!
Zwei kurze Anmerkungen: Rund 20.000 war die Reichweite der Social Media Posts mit der Suchanfrage zu entsprechenden Praktikanten – eine Umfrage war es nicht direkt. Die Recherche ist außerdem “erst” im September 2015 gestartet – nur den Mindestlohn an sich gibt es seit 2,5 Jahren (seit 01.01.2015).
Aber es war ganz schön, endlich mal jemandem aus dem Kulturbereich zu finden, der sein Praktikum auch angemessen bezahlt bekommen hat.
Viele Grüße, Angelika
musermeku.org
A. Kircher-Kannemann
Hallo Angelika,
danke für die Ergänzung, bzw. Korrektur. Bei einer auf maximal 2 Sätze verkürzten Zusammenfassung wird es eben manchmal ungenau 😉
Ich denke mir, dass es schön war überhaupt mal jemanden zu finden, der den Mindestlohn bekommt. Meine Praktika habe ich (und das ist schon sehr lange her) auch sämtlich unendgeltlich gemacht. Nur Führungen wurden bezahlt oder auch das Papieraufsammeln und fegen vor einer Ausstellungseröffnung. 😉
Herzliche Grüße
Anja