Kultur-News KW 19-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Genealogische Daten gehören uns allen und deshalb gehören sie befreit aus den Archiven und zugänglich gemacht:
https://archivalia.hypotheses.org/64840
- Die Montagsinterviews von Tanja Praske sind ja meistens spannend, erhellend und anregend, zumindest dann, wenn man irgendetwas mit Kultur und oder Bloggen zu tun hat. Das Interview, das sie an diesem Montag mit Sylvia Hubele vom Blog „JaelleKatz“ http://www.jaellekatz.de/ führte, hat mich persönlich aber noch einmal besonders zum Nachdenken gebracht über das Bloggen im Allgemeinen und Besonderen:
http://www.tanjapraske.de/kultur-erleben/kulturgenuss/warum-bloggen-spielwiese-fuer-geschichten-kultur-gedanken/
- „Friedenschliessen“ – ein Thema, das selten aktueller war als heute und bei dem die heutigen Protagonisten vielleicht auch etwas von denen vor 369 abschauen können. Von jenen Protagonisten des Westfälischen Friedens eben. Vom 31. August bis 1. September findet in Bonn eine Tagung zum Thema: „Warum Friedenschließen so schwer ist: Der Westfälische Friedenskongress in interdisziplinärer Perspektive“ statt. Zu dieser Tagung gibt es ab sofort einen Tagungsblog mit Informationen rund um das Organisationsteam und die Sektionsthemen:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/05/warumfriedenschliessensoschwerist/ - Auch in dieser Woche hat Klaus Graf wieder einige interessante neue Digitalisate aufgefunden, so etwa die Chronik von Reichenau des Gallus Öheim aus dem Jahr 1303:
http://archivalia.hypotheses.org/64847
Und auch in Rumänien werden Urkunden offenbar fleißig digitalisiert, in diesem Fall 55.000 Dokumente, allerdings nicht unbedingt gut gemacht:
http://archivalia.hypotheses.org/64850 - „Love out Loud“ gegen Hass im Netz:
https://musermeku.org/2017/05/10/peng-kollektiv-rp17/ - 500 Bilder sind nun online bei „science.orf.at“. Helfen tun sie allerdings wenig, wie nicht nur Klaus Graf feststellen musste:
http://archivalia.hypotheses.org/64877 - Ellen Euler über Digitalisierung und den kulturellen Stillstand in Europa:
http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/republica-ellen-euler-sieht-kulturellen-stillstand-in-europa-15004621.html - Ein Stadtarchiv und die digitale Welt – immer mehr Dokumente werden nur noch online breitgestellt, auf Webseiten oder als PDF. Diese Tatsache ist bei vielen Archiven noch nicht angekommen. Anders beim Stadtarchiv Sankt Augustin; hier trägt man dieser Tatsache Rechnung und archiviert fortan auch reine Online-Informationen:
http://www.augias.net/2017/05/12/8760/ - Das Landesarchiv NRW hat nun die Schülerlisten der Düsseldorfer Kunstakademie online gestellt. Diese Schülerlisten sind online sowohl als Digitalisate als auch in Form eines digitalen Inventars einsehbar:
http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/rheinland/bestaende_duesseldorf/SachthematischesInventarSchuelerlistenderKunstakademie/index.php
Museen
- Erinnern Sie sich noch an die Putzfrau, die ein Kunstwerk von Beuys einfach wegputzte, weil sie es für Schmutz hielt? Oder ist es Ihnen auch schon einmal passiert, dass Sie in einem Museum ein Kunstwerk angestoßen haben und einfach nur in Panik verfielen? Was tut man eigentlich in einem solchen Fall? Wie reagiert man richtig? Was hat man zu erwarten? Darüber informiert Marisa Schiele auf dem Blog „Museumswissenschaft“:
http://museumswissenschaft.de/was-passiert-wenn-ich-ein-kunstwerk-zerbreche/ - 360° Panorama-Aufnahmen mit der Google-App:
https://www.museumstag.de/fuermuseen/blog/360-apps/ - Ein Tallit – eine Praktikantin und die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Stuttgart. Ein Beispiel für jüdisches Leben in Deutschland und dessen Darstellung im Museum:
http://www.stadtmuseum-stuttgart.de/blog/stadtmuseum/2017/05/07/gebetsmantel/ - Wenn Museumsarbeit aussieht wie eine Szene aus dem Monumentalschinken „Die 10 Gebote“ – ein herrlicher Beitrag über ein paar bronzene Monumentalstatuen:
http://www.residenz-muenchen-blog.de/?p=4422
- Ein Besuch im Technoseum Mannheim– das wohl eigentliche zum #perlenfischen getaugt hätte:
http://blog.histofakt.de/?p=2244 - Antje Lange stellt auf ihrem Blog „Kulturdestille“ drei Fragen an die Politik. Fragen, wie Museen in die Zukunft gehen sollen, vor allem in die Digitale ohne Mittel, ohne Personal und mit einem Urheberrecht, das aus dem Mittelalter zu stammen scheint:
https://www.kulturdestille.de/2017/05/10/the-best-is-yet-to-come-3-fragen-an-die-politik/ - Sie sind ein gar nicht so unwichtiger Teil der Geschichte – Gefängnisse. Da wurde es schon beinahe Zeit, dass es ein Museum gibt, das sich diesem Teilbereich der Geschichte widmet. Am 16. Juli wird es soweit sein – im Arsenalbau der Festung Hohenasperg eröffnet ein Gefängnismuseum:
http://www.burgerbe.de/2017/05/12/festung-hohenasperg-bekommt-ein-gefaengnismuseum/ - Manchmal hilft eine Sanierung nicht. Das musste man jetzt im Stettiner Schloss erleben, wo eine Decke in einem erst 2015 sanierten Teil des Schlosses einstürzte:
http://www.burgerbe.de/2017/05/12/stettiner-schloss-zum-teil-eingestuertzt/ - Das Museum – die Sammlung und der Dialog mit dem „Besucheruser“:
http://blog.iliou-melathron.de/index.php/2017/05/digitales-sammlungsmanagement/
Ausstellungen
- „Essen hält Leib und Seele zusammen“ – wer kennt ihn nicht diesen Spruch und wem sind nicht schon in mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Büchern die zahllosen Darstellungen aufgefallen, in denen Früchte und andere Nahrungsmittel oder sogar fertige Speisen abgebildet werden? Genau damit beschäftigt sich die Ausstellung „Leibspeise – Seelenspeise“ in der Provinzialbibliothek Amberg. Es geht um Speisemotive in den Beständen der ehemaligen Oberpfälzer Klosterbibliotheken. Die Ausstellung läuft vom 21. Mai bis 28. Juli:
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/11122 - Mit der jungen deutschen Fotografie beschäftigt sich die Ausstellung „Gute Aussichten“ im Landesmuseum Koblenz vom 19. Mai bis 3. September:
http://tor-zum-welterbe.de/festung-ehrenbreitstein/ausstellungen/gute-aussichten-junge-deutsche-fotografie-20162017/ - Köln, die katholische, die „Hillige“ Stadt und ihr Verhältnis zur religiösen Toleranz sind Thema einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stadt Köln:
https://miqua.blog/2017/05/12/ausstellung-im-historischen-archiv-hilliges-koeln-2-0-auf-dem-weg-zur-religioesen-toleranz/
Geschichte
- Wenn ein König zur Hilfe für Brandopfer aufruft: König Friedrich Wilhelm von Preußen und der Hamburger Stadtbrand von 1842:
http://blog.archiv.ekir.de/2017/05/08/koenig-friedrich-wilhelm-von-preussen-bittet-um-spende-fuer-die-brandopfer-in-hamburg/ - Ein kaiserliches Glückwunschschreiben – eine Hochzeit und die hohe Politik:
https://dkblog.hypotheses.org/1096 - Sie mögen Sherlock Holmes? Sie lieben Krimis? Dann wird dieser Mordfall Sie bestimmt faszinieren:
https://blog.klassik-stiftung.de/der-mordfall-winckelmann/ - Vom Superwahljahr 2017 und der mittelalterlichen Königswahl:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/blog/waehlen-im-mittelalter-zustimmen-oder-zustimmen - Von der Demut, die Geschichte lehren sollte:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/history_should_teach_humility?nav_id=6948 - Religionsfreiheit – für uns heute eine pure Selbstverständlichkeit, doch der Weg dorthin war lang. Wie dieser Weg aussah, beschreibt der Rechtswissenschaftler Horst Dreier in einem Audiobeitrag:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/audio_eine_kurze_verfassungsgeschichte_der_religionsfreiheit?nav_id=6957 - Zwischen La Rochelle – Paris und Aachen. Ein Beispiel reformierter Netzwerke im 17. Jahrhundert:
http://blog.archiv.ekir.de/2017/05/12/la-rochelle-belle-et-rebelle-reformierte-netzwerke-zwischen-aachen-und-la-rochelle-im-17-jahrhundert/ - Die Familie Horn, Nürnberg, die Frühe Neuzeit und interessante Dokumente:
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/es-geschah-vor-500-jahren/ - Es klingt wie eine absolute Sensation: „Womöglich älteste deutsche Schriftstücke im Stift Admont entdeckt“
http://derstandard.at/2000057504008/Womoeglich-aelteste-deutsche-Schriftstuecke-im-Stift-Admont-entdeckt
Archäologie
- Es geht auch in dieser Woche weiter mit den Neuentdeckungen. Diesmal wurde ein 1.700 Jahre alter Mithrastempel in der Türkei gefunden:
https://www.dailysabah.com/history/2017/05/02/1700-year-old-temple-reveals-ancient-religion-in-east-anatolia - Die Skelette von Sklaven in der Hafenstadt Lagos und ihre Bedeutung für die Forschung:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/skelette_an_der_algarve?nav_id=6898
Lesenswert
- Der „Junge Westen“ – das Ende eines Krieges und ein neuer Anfang:
https://www.revierpassagen.de/43074/alles-auf-anfang-wie-die-kuenstlergruppe-junger-westen-im-ruhrgebiet-der-nachkriegszeit-wirkte/20170505_2127 - Ein Spaziergang rund ums Hamburger Rathaus:
http://www.hh-geschichten.uni-hamburg.de/?p=3326 - In den letzten Monaten und Jahren hören wir mehr von Kulturzerstörung denn von Kulturerhalt, egal ob Afghanistan, Syrien oder Irak. Wie kann in Zeiten des Krieges Kulturerhalt gelingen? Fragen zu diesem Thema beantwortet die Historikerin Marie Huber am Beispiel von Äthiopien:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kulturerhalt_erfolgt_in_jeder_gesellschaft?nav_id=6847 - In der Welt von Modem und Tamagotchi:
http://blog.hnf.de/sie-leben/ - Verucchio – ein italienischer Postkartenort und ein Museum der Villanovakultur:
http://www.miss-jones.de/2017/05/12/verucchio-ein-entspannter-traum/ - Die Geschichte der Kryptografie. Von Enigma und anderen Maschinen:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2017/05/12/nicht-zu-knacken/
Lutherjahr
- Jan Wieske stellt auf dem Geschichtsblog Schleswig-Holstein eine digitalisierte Quelle vor, die uns hautnah einen Bericht zur Reformation im Schleswiger Dom liefert:
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/05/06/ein-bericht-zur-reformation-im-schleswiger-dom-aus-dem-jahr-1607/ - „Die fünfte These zur Geschichtskultur lautet: Die deutsche Geschichtskultur des frühen 21. Jahrhunderts tendiert dazu, Vergangenes nicht mehr als fremd und irritierend wahrzunehmen, sondern es sich der eigenen Gegenwart anzuähneln.“ So Achim Landwehr auf seinem Blog zum Lutherjahr:
https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/05/12/aehnlichkeitsbeschlagung-fuenfte-these-zur-geschichtskultur/
Aufreger der Woche
- Die Ermittler des Landeskriminalamts Baden-Württemberg bitten die Bevölkerung um Mithilfe, denn „Im Badischen Landesmuseum haben bislang unbekannte Täter ein bedeutendes Diadem der Großherzogin Hilda von Baden geb. Nassau (1864-1952), der Gemahlin Großherzog Friedrichs II. von Baden (1857-1928), gestohlen. Das wertvolle Diadem wurde aus einer Großraumvitrine im 1. Obergeschoss in der Sammlungsausstellung „Schloss und Hof“ im Schloss Karlsruhe entwendet.“
http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Diadem_Hilda_von_Baden.htm
In eigener Sache
- Im Rahmen meiner Reihe über Menschen im ehemaligen Amt Angermund habe ich mich mit einem fast vergessenen Pionier der Industrialisierung beschäftigt. Mit Johann Gottfried Brügelmann, dem Gründer der ersten Fabrik auf dem europäischen Kontinent:
http://amt-angermund.de/blog/2017/05/11/johann-gottfried-bruegelmann-der-1-industrielle/ - Und ich war noch einmal #perlenfischen – Johann Gottfried Brügelmann hat mich dazu angeregt mal wieder sein Haus und seine Fabrik zu besuchen, die heute ein Museum sind:
https://tour-de-kultur.de/2017/05/13/perlenfischen-in-der-ersten-fabrik/
3 Kommentare
Jan H. Sachers M.A.
Vielen Dank für den Verweis auf meinen Hausbesuch! Das Technoseum befindet sich allerdings in Mannheim, nicht in Hamburg …
A. Kircher-Kannemann
Gerne! Und danke für den Hinweis – ich hab’s diekt geändert.
Pingback: