Kultur-News KW 14 -2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Auch in dieser Woche gibt es neue Digitalisate. Diesmal aus Stralsund, darunter ein wunderbarer Atlas:
https://archivalia.hypotheses.org/64221 - Insgesamt fünf Publikationen über die Geschichte von Worms sind nun als PDF online verfügbar:
http://archivalia.hypotheses.org/64212 - Neues Online-Angebot: “Mit dem Vorhaben “Johann Friedrich Blumenbach-online” soll nicht nur der Aufstieg der deutschen Wissenschaft im europäischen Kontext sichtbar gemacht werden, sondern kann auch eine Lücke in der Erschließung der Primärquellen zur Kulturgeschichte der damaligen Zeit geschlossen werden. Eine solche Lückenschließung ist besonders bedeutsam im Hinblick auf einen wichtigen Aspekt dieser Periode, das Aufkommen der neuzeitlichen Naturwissenschaften.
Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) war Professor der Medizin und Naturgeschichte an der Universität Göttingen.“
http://blumenbach-online.de/ - Die Geschichte Südosteuropas online:
http://hgsoe.ios-regensburg.de/ - Digitalisierung steigt – Produktivität sinkt:
https://idw-online.de/de/news670653 - Wer sich für die Geschichte von Parteien interessiert, insbesondere für die der SPD, der hat nun einige wichtige Quellen mehr, denn erste Teile des „Vorwärts“ sind nun digitalisiert, genau genommen die Jahrgänge 1918-1920 und 1924-1933:
http://archivalia.hypotheses.org/64230 - Nun ist also auch die Frankfurter Fassung der Goldenen Bulle digitalisiert und online nutzbar, allerdings mit einigen Problemen und Fallstricken, wie Klaus Graf erläutert:
http://archivalia.hypotheses.org/64234 - Wer sich für die Geschichte Wiens, insbesondere für die Geschichte der Festung Wien im 16. Jahrhundert interessiert, der hat nun die Gelegenheit das Buch von Ferdinand Opll, Heike Krause und Christoph Sonnlechner kostenfrei zu downloaden:
http://archivalia.hypotheses.org/64240 - Wie viele und welche Bücher hatte eigentlich eine mittelalterliche Kartause? Eine Antwort gibt es zumindest für die Mainzer Kartause. Ihr Bibliothekskatalog ist online verfügbar:
via: http://archivalia.hypotheses.org/64254 - Die Geschichte der Stadt Ulm lässt sich nun nachlesen in einer Handschrift David Stölzlins aus dem Jahr 1717:
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs506
via: http://archivalia.hypotheses.org/64269 - Wer Bilder liebt wird über dieses Angebot (bedingt) glücklich sein: 18 Museen – 25.000 Kunstwerke und das alles online und zum Download vom Mittelalter bis zum hier und jetzt. Einziger Haken: Vieles nur in Schwarz-Weiß und in minimaler Auflösung, das sollte besser gehen:
https://www.sammlung.pinakothek.de/
s. hierzu auch die Besprechung von Anke Gröner:
http://www.ankegroener.de/?p=26673 - Eine der ältesten Handschriften ist nun endlich digitalisiert und online: Ein Psalter, das wahrscheinlich für Eleonore von Aquitanien erstellt wurde:
http://archivalia.hypotheses.org/64301 - Wer sich für Kirchengeschichte, Ordensgeschichte und speziell für die Geschichte der Jesuiten interessiert, dem steht nun online ein Nachschlagewerk zur Verfügung:
http://archivalia.hypotheses.org/64354

Museen
- Manchmal führt der Umzug eines Museums zu ungeahnten Funden, wie hier am Beispiel des Ethnologischen Museums und seines Umzugs ins Humboldt-Forum zu sehen:
http://blog.smb.museum/depotfund-herrscher-im-halbdunkel/ - Die Neue Nationalgalerie – ein steinreiches Museum (kleiner Scherz):
http://blog.smb.museum/kostbarer-stein-an-den-versorgungsschaechten-der-neuen-nationalgalerie/ - Bloggende Museen gibt es immer mehr und jetzt bloggt auch das Schweizer Nationalmuseum:
http://blog.nationalmuseum.ch/ - Ständiges und unaufhörliches Wachstum ist so eine Sache und meist keine gute und vor allem funktioniert es eigentlich nicht. Mit diesem Problem sehen sich auch Museen konfrontiert in Bezug auf ihre Sammlungen:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ueberforderte_museen?nav_id=6949
Ausstellungen
- Das Lutherjahr beschert uns eine große Anzahl neuer Ausstellungen, so auch in Neuburg an der Donau. Hier geht es unter dem Motto „FürstenMacht & wahrer Glaube. Reformation und Gegenreformation“ um die wechselvolle Konfessionsgeschichte von Pfalz-Neuburg, das mal protestantisch und dann wieder katholisch war:
http://home.fuerstenmacht.de/ - „Papier ist geduldig“ – sollte man meinen, ist es aber nicht. Die Probleme bei der Erhaltung von Papier zeigt eine Ausstellung im Landesarchiv NRW, Abteilung OWL:
http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/ostwestfalen_lippe/Veranstaltungen_Austellungen/index.php - Zwar ist das Reformationsjubiläum der Anlass, aber die Ausstellung „Der geteilte Himmel“ geht weit über eine Reformationsgeschichte hinaus und befasst sich mit dem Zusammenleben der Konfessionen und Religionen:
https://www.ruhrmuseum.de/nc/de/sonderausstellungen/aktuell/sonderausstellung-detail/news/70/2017/april/03/ - In der Vorbereitung auf die inzwischen eröffnete große Cranach-Ausstellung in Düsseldorf konnten Wissenschaftler ein bislang als verschollen angesehenes Cranach-Werk ausfindig machen:
https://idw-online.de/de/news671136#

Geschichte
- Das erinnert mich an die Geschichte, als mir ein Heimatforscher erklären wollte, dass das in der Quelle angegebene „vor etlichen Jahren“ exakt 24 Jahre bedeuten würde. Und nein – es war kein Ettlinger Heimatforscher:
https://archivalia.hypotheses.org/64218 - Geschlechtergeschichte und Migration:
http://belonging.hypotheses.org/300 - April – April … Woher hat er nur seinen Namen und wie sah das Mittelalter diesen Monat?:
http://blog.histofakt.de/?p=830 - Satire kann, doch etwas Herrliches sein, vor allem, wenn sie subtil und dann überdies auch noch künstlerisch wertvoll ist. In der Frühen Neuzeit haben dies die Meister des Porzellans geschafft. Wie? Das erläutert dieser Artikel:
https://blog.klassik-stiftung.de/ein-satirisches-meisterwerk-kaendlers-affenkapelle/ - Sport ist nicht nur Spaß, Entspannung und Erholung. Sport kann auch Propaganda sein, Sport kann für politische Ziele miss- oder gebraucht werden, wie etwa im Nationalsozialismus:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/breitensport_mit_unterhaltungscharakter?nav_id=6808

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Archäologie
- Man glaubt es kaum, denn eigentlich sind diese Bauwerke so groß, dass man sie schwerlich übersehen kann. aber es scheint doch passieren zu können … die Entdeckung einer neuen Pyramide:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/pyramide-aus-der-13-dynastie-in-dahschur-entdeckt - Die Entdeckungen nehmen kein Ende – auch nicht in Deutschland. In Kalkriese sind nun über 200 Münzen ans Tageslicht befördert worden:
https://idw-online.de/de/news670713 - Rom – die ewige Stadt – sie wird nie langweilig und regelmäßig wird Neues ans Tageslicht befördert. Jetzt gerade die Reste eines Aquäduktes:
https://www.thelocal.it/20170406/metro-workers-have-accidentally-discovered-romes-oldest-aqueduct
Sehenswert
- Wenn Sie noch nach einem schönen Kalenderblatt für April suchen sollten, dann finden Sie hier garantiert eine schöne Anregung:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2017/04/a-calendar-page-for-april.html - Für alle Liebhaber von Art Nouveau und Jugendstil ist dieser Blogartikel sicher ein Fest für die Augen:
http://blog.europeana.eu/2017/04/alphonse-mucha-master-of-art-nouveau/
Lesenswert
- Diesmal steht das #Montagsinterview von Tanja Praske mal nicht unter „Digitales“, denn diesmal geht es um eine Initiative in München, die versucht benachteiligten Kindern eine Teilhabe zu ermöglichen. Teilhabe an Sport, Musik und auch Kultur. Das bedeutet auch die Zusammenarbeit mit Museen, denn kulturelle Bildung ist wichtig. „Dein München e.V.“, eine Initiative, die auch in anderen Städten Schule machen sollte:
http://www.tanjapraske.de/kinder-kultur/dein-muenchen-e-v-chancen-fuer-benachteiligte-kinder-und-jugendliche-interview/ - Interessante Gedanken über den Mythos Paul Klee:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_mythos_paul_klee?nav_id=6889 - Sie haben eine Menge alte Fotos, alte Bücher, vielleicht auch noch alte Briefe von den Urgroßeltern? Liegen sie bei Ihnen auch in einer Schachtel herum, einfach so? Wenn ja, dann sollten Sie diesen Artikel lesen, der erklärt, wie man mit diesen Andenken und eigentlich ja historischen Gegenständen richtig umgeht:
https://www.familia-austria.at/index.php/forschung-und-service/hilfe-tipps/1164-wie-bewahrt-man-fotos-dokumente-notizen-und-buecher-richtig-auf
via http://archivalia.hypotheses.org/64309 - Von Metall“dieben“, Kaninchen, versteckten Eiern und Reliquiaren:
https://schloesserblog.bayern.de/residenz-muenchen/blut-schweiss-und-traenen-in-gold-gefasst-das-grosse-passionsreliquiar-aus-der-reichen-kapelle - Von Kepler, Kopernikus und der Veränderung der Welt:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2017/04/07/werke-die-welt-veraenderten/
Lutherjahr
- Achim Landwehr „luthert“ weiter, auch auf anderen Portalen:
https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/mag/20947530.html - Das Deutsche Historische Museum zeigt ab dem 12. April im Gropius-Bau den „Luther-Effekt“:
https://www.dhm.de/ausstellungen/der-luthereffekt/?nomobile=1 - Nein – offenbar kein verspäteter Aprilscherz: Martin Luther, nicht nur, dass er nun auch als Playmobilfigur zu haben ist – er scheint auch beliebter zu sein als Darth Vader:
http://www.sueddeutsche.de/politik/reformationsjahr-luther-schlaegt-darth-vader-1.3449257 - Einen Streifzug durch die neue Lutherliteratur bietet die NZZ:
https://www.nzz.ch/feuilleton/500-jahre-reformation-facetten-eines-facettenreichen-ld.154556
Kulturerbejahr 2018
- 2018 wird im Zeichen des Europäischen Kulturerbes stehen unter dem Motto „Sharing heritage“: „Durch das Europäische Kulturerbejahr sollen künftig noch breitere Kreise der Gesellschaft, insbesondere auch Kinder und Jugendliche, aktiv an unser kulturelles Erbe herangeführt werden und daran teilhaben. Im Mittelpunkt stehen die Identifikation mit dem Erbe und die Bereitschaft zu seiner Bewahrung, auch als Teil dessen, was uns übergreifend in Europa und über Europa hinaus verbindet. Aktivitäten fokussieren somit auf das gemeinschaftliche und Verbindende sowie die kulturelle Teilhabe durch jeden von uns entsprechend dem Motto SHARING HERITAGE.“:
http://www.sharingheritage.de/wp-content/uploads/Aufruf-zur-Mitwirkung-ECHY.pdf - Zum Thema Kulturerbe gibt es übrigens noch mehr, denn die Deutsche UNESCO-Kommission ist wieder auf der Suche nach neuem immateriellem Kulturerbe. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden:
https://tour-de-kultur.de/2017/04/08/auf-der-suche-nach-immateriellem-kulturerbe/

In eigener Sache
- Ich habe den zweiten Teil der Biographie über Friedrich Schwangart fertiggestellt. Diesmal geht es um den vergessenen Poeten aus dem Umkreis der Dresdner Sezession 1919:
https://tour-de-kultur.de/2017/04/06/friedrich-schwangart-der-poet/
Das könnte dich auch interessieren

Zettelkasten #39
27. Oktober 2018
Die läutende Stadt und die Laterne Gottes – ein Bummel durch Metz
25. Mai 2016
3 Kommentare
Pingback:
Pingback:
Pingback: