Kultur-News KW 21-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Manchmal ist ein Thema so wichtig, dass ich es den News voranstelle. Auch in der KW 21-2017 gibt es ein solches Thema und zwar die bewusst provokativ gestellte Frage von Tanja Praske: „Braucht es das Museum oder kann es weg?“
http://www.dhm.de/blog/2017/05/19/braucht-es-das-museum-oder-kann-es-weg/
In den Social Media rief dieser Artikel ein breites Echo hervor, von Entrüstung bis hin zu vehementen Verteidigungen der Museumslandschaft war alles dabei. Oder doch nicht ganz, denn die Nicht-Museums-Besucher beteiligten sich nicht an der Diskussion:
http://www.tanjapraske.de/projekte/museen-braucht-das-land-was-koennen-sie-fuer-uns-tun/
Das verwundert im Grunde auch nicht, denn wie hätten sie von eben dieser Diskussion erfahren sollen? Haben sie etwa die passenden Feeds abonniert? Folgen sie den entsprechenden Menschen in den Social Media? Schauen sie sich die jeweiligen Hashtags an?
Wohl kaum!
Will man Menschen, die eher bildungs- und kulturfern sind in eine solche Diskussion einbeziehen – und das wäre mehr als wünschenswert – dann muss man andere Wege gehen, andere Möglichkeiten nutzen. Wie genau das gelingen soll ist auch mir im Moment noch nicht wirklich klar und ich habe keine Patentlösung für dieses Problem anzubieten. Ich weiß nur, dass es in Zeiten von Fake-News und Co. notwendiger ist denn je gerade diese Menschen für Kultur und Bildung zu interessieren und sie da abzuholen wo sie sind.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Archive zwischen „Wahrnehmungslücke“ und „Blindem Fleck“ – über Digitalisierung und digitale Unterlagen:
https://digigw.hypotheses.org/1604 - Dr. Eric Steinhauer und die Archivierung des deutschsprachigen Internets:
https://www.goethe.de/de/kul/bib/20972991.html - Über Bibliotheken und Digitalisierung – ein Podcast mit Ralf Stockmann, Referatsleiter Innovationsmanagement – Online-Bibliotheksdienstleistungen bei der Staatsbibliothek Berlin:
https://forschergeist.de/podcast/fg044-digitalisierung-der-bibliotheken/# - Also mich hat es schon so manches Mal gerettet – das Internet Archive und das geht wahrscheinlich Vielen so. Hier gibt es eine Reportage über dieses wunderbare Archiv:
http://www.sueddeutsche.de/digital/internet-archive-in-san-francisco-wo-das-ganze-netz-gespeichert-wird-1.3502567via: http://archivalia.hypotheses.org/65067 - Einige fehlende Bände der Württembergischen Vierteljahrshefte für Landesgeschichte sind nun in Wikisource verfügbar:
http://archivalia.hypotheses.org/65073 - Eine Flutkatastrophe im Jahr 1751 und ein unparteiischer Bericht:
http://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/image/PPN88568706X/1/ - Wieder mal ein tolles #Montagsinterview von Tanja Praske. Diesmal mit Friederike Kroitzsch über das Bloggen, das Landleben, den Landfrust und das „verschwurbelte Geschreibe“ von Kunsthistorikern:
http://www.tanjapraske.de/kultur-erleben/kulturgenuss/von-wegen-landfrust-landlust-und-leben-im-odenwald/#comment-92750 - „Brauchen wir freie Werke?“ Und wenn ja: Warum? – Im Zweifel, damit das Vermeers Milchmädchen nicht gelbstichig ist und jeder weiß, wie es wirklich aussieht, so zumindest einer der Gründe, warum das Rijksmuseum schon vor einer ganzen Weile seine urheberrechtsfreien Werke ins Netz gestellt hat. Kathrin Passig nennt noch einige gute Gründe mehr:
https://irights.info/artikel/wozu-brauchen-wir-freie-werke/28511 - Die Basler Geschichte in digitalen Quellen:
http://archivalia.hypotheses.org/65106 - Schau an, auch der Bundesregierung ist nicht entgangen, dass die Digitalisierung immer wichtiger wird und hat gleich mal ein Forschungsinstitut gegründet. wir können also gespannt sein, was es da so an Ergebnissen geben wird:
https://www.bmbf.de/de/das-deutsche-internet-institut-entsteht-in-berlin-4227.html - Die Library of Congress hat 25.000.000 digitale Katalogsätze mit bibliographischen Daten teilweise freigegeben:
https://log.netbib.de/archives/2017/05/24/library-of-congress-gibt-25-mio-bibliographische-datensaetze-frei/ - Das Bundesarchiv plant ein Quellenportal zum Thema „Weimar. Die erste deutsche Demokratie“ und ruft Interessierte zur Diskussion darüber auf: Wie kann man Download-Möglichkeiten integrieren? Welche Erwartungen haben Sie an einen virtuellen Lesesaal? Was erwarten die Nutzer überhaupt?
https://blogweimar.hypotheses.org/344 - Alle Personeneinträge zu den Regensburger Bischöfen von 1649 bis 1817 wurden in der Germania Sacra digitalisiert und stehen nun in einer Personendatenbank bereit:
http://histbav.hypotheses.org/5192 - Die Digitalisate der Niederösterreichischen Landesbibliothek und die Antwort auf eine Anfrage:
http://archivalia.hypotheses.org/65111 - Byzanz digital bei wiki-digitalclassicist.org:
http://archivalia.hypotheses.org/65118 - Wie funktioniert eigentlich digitale Wissensvermittlung? Reicht da ein Blog? Eine App? Wie geht es? Ein Beispiel aus dem Reich der Frühen Neuzeit:
http://pausanio.com/wallraf-digital-ein-modellprojekt-digitaler-wissensvermittlung/mehr dazu unter:
http://kulturimweb.net/2017/05/24/newsletter-24-mai-2017/
- Bibliotheken und Social Media – eine endlose Geschichte:
https://bibreise.wordpress.com/2017/05/16/mit-anstand-und-frohem-mut-die-letzte-workshoprunde-der-bibreise/ - Museumsmenschen und Wikipedia. Geht nicht? Geht doch!
https://miqua.blog/2017/05/24/glam-on-tour-ein-schreib-wochenende-mit-wikipedia-und-dem-miqua-team/ - Die Handschriften der Werke Hildegard von Bingens – ein Katalog von 1998:
https://archivalia.hypotheses.org/65177 - Tanja Praske zum Sinn von Blogs und ihren Erlebnissen auf Bloggerevents in München:
http://www.tanjapraske.de/wissen/vortraege-workshops/bloggen-in-muenchen-wozu-sind-blogs-gut-was-treibt-blogger-an/
Ausstellungen
- Gestaltung und Bewahrung von Texten vor der Erfindung des Buchdrucks – eine Ausstellung des Papyrusmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek 19.5.2017 – 14.1.2018:
https://www.onb.ac.at/museen/papyrusmuseum/sonderausstellungen/handschriften-und-papyri-wege-des-wissens-vorschau/#c55112via: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43484 - „Tour de France“ mehr als Sport und Wettbewerb. Die Tour de France ist ein Mythos. Diesem Mythos geht das NRW-Forum Düsseldorf in einer Ausstellung auf den Grund:
https://www.revierpassagen.de/43458/mythos-tour-de-france-ja-wo-radeln-sie-denn/20170520_1059 - Otto Dix, ein Maler an dem sich bis heute die Geister scheiden. Ich selbst kann mir seine Bilder nur anschauen, wenn ich gerade gute Laune habe, denn irgendwie deprimiert er mich immer ein klein wenig. Anke von Heyl schildert ihre Eindrücke rund um Otto Dix und die Ausstellung in Düsseldorf:
http://www.kulturtussi.de/der-boese-blick/ - Digitale Kodikologie im virtuellen Raum – eine Ausstellung über Maschinen und Manuskripte:
http://dhd-blog.org/?p=8025 - Max Pechstein von Paris bis in die Südsee – eine Ausstellung im Hamburger KunstForum:
https://musermeku.org/2017/05/24/max-pechstein-bucerius-kunst-forum/
Museen
- Von einem Museumsbau, einem Betonklotz, einem Monster und Phantomschmerzen:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/phantomschmerzen/ - Ein kleiner Obstgarten, 50 historische Apfel- und Birnensorten und der Geschmack der Vergangenheit:
https://www.museum-joanneum.at/blog/geschmack-der-vergangenheit/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29 - Eine Zeitreise mit einem virtuellen Puzzle:
http://www.naumburger-tageblatt.de/lokales/kloster-memleben–virtuelles-puzzle-bereichert-museum-26944710 - Ein Museum zieht um – und das gleich zweimal. Der Fall des Römisch-Germanischen Museums in Köln:
http://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/museum-nun-doch-ins-modehaus-koeln-100.html - Frauen in der Kunst – ein schwieriges Thema, vor allem im 19. Jahrhundert. Despektierlich als „Malweiber“ bezeichnet, die nur heiraten wollten und eh kein Talent hatten. wie es um malende Frauen stand, das erläutert Ines Doleschal am Beispiel der Alten Nationalgalerie:
http://blog.smb.museum/kein-raum-fuer-mich-allein-kuenstlerinnen-in-der-alten-nationalgalerie/ - Am 21. Mai war Internationaler Museumstag. Eine Nachlese dazu findet sich beim Stadtmuseum Simeonstift Trier. Hier geht um die Fragen: Was brennt den Besuchern auf den Nägeln? Was interessiert sie eigentlich und welche Objekte würden sie gerne wieder einmal sehen:
https://simeonstift.hypotheses.org/312 - Wer noch nicht weiß, welche Ausstellungen und Museen er / sie sich als nächstes anschauen möchte: Eine Reihe schöner Ausflugs- und Besuchstipps hat Suschna auf ihrem Blog „TextileGeschichten“ zusammengestellt:
https://textilegeschichten.net/2017/05/24/kurzwaren-nummer-22-ausstellungstipps-fuer-den-sommer/ - Museen und Fotografieren – das ist immer noch ein heißes Thema, aber so langsam wandelt sich die Welt auch hier:
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kulturinstitutionen-und-social-media-selfies-im-museum/19806126.html - Das Archäologische Museum Hamburg glänzt mit einer neuen Webseite:
http://amh.de/
Geschichte
- Es ist so weit, sie sind alt genug, die Computer. Sie sind inzwischen ein Teil der Geschichte geworden und feiern Jubiläen: Am 21. Mai 1952 kündigte IBM einen Elektronenrechner an, der dann 1953 auf den Markt kam:
http://blog.hnf.de/die-erste-ibm/ - Vor 84 Jahren: Ein Rechtsanwalt kämpft um seine Zulassung:
http://ns-ministerien-bw.de/2017/05/wie-der-rechtsanwalt-hans-elsas-1933-um-seine-zulassung-kaempfte/ - Gedanken über Geschichtsphilosophie und Festungsforschung:
https://fortifica.hypotheses.org/1593 - Über Militärgeschichte, Heroismus und deren Instrumentalisierung:
http://dkblog.hypotheses.org/1103 - Christi Himmelfahrt und Pfingsten – eine Kulturgeschichte in Bildern:
http://blog.smb.museum/christi-himmelfahrt-und-pfingsten-in-bildern/ - Seefahrer, Abenteurer, Entdecker und das Bordbuch des Kolumbus:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ueber_das_meer._von_seefahrern_abenteurern_und_entdeckung?nav_id=7043
Archive
- 30 Regalmeter, 97 Bände mehr als 45.000 Seiten – die Reformationsgeschichte von Ulm:
http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/wundertuete-im-ulmer-stadtarchiv_-die-reformationsakten-14993278.htmlvia: http://archivalia.hypotheses.org/65054 - Ein Archiv mit digitalem Lesesaal – Boppard und die digitalisierten Kirchenbücher:
http://blog.archiv.ekir.de/2017/05/23/digitaler-lesesaal-der-archivstelle-boppard-wird-ausgebaut/ - Ein Archiv – 14 leuchtende Augenpaare und eine Installation:
http://www.marchivum-blog.de/2017/05/25/das-ist-meine-geschichte/
Archäologie
- Ein Spaziergang mit einer Manguste im alten Ägypten:
https://blog.selket.de/aus-der-forschung/spaziergang-mit-einer-manguste-aegyptologen-staunen?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29 - Die große Pest im 14. Jahrhundert, Mehrfachbestattungen und Schädelrepanation – Funde auf der Spitalgrabung Amberg:
http://www.schauhuette.de/blog/archives/955 - Die Knochenarbeit der forensischen Anthropologen an den Skeletten der Sklaven von Lagos geht weiter:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historische_csi_arbeit?nav_id=6900 - Eine Bestattung in Bauchlage – Neuigkeiten über die Spitalgrabung Amberg:
http://www.schauhuette.de/blog/archives/958 - Ein freiwilliges Jahr auf einer Ausgrabung in Paderborn hält viele Erlebnisse bereit. Über ihre ganz persönlichen Eindrücke schreibt Silia Hennigfeld:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/blog/fjd-in-paderborn - Herakleopolis Magna und neue Funde aus dem Mittleren Reich Ägyptens:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/interessante-funde-in-herakleopolis-magna?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
Lesenswert
- Löst Poesie eigentlich wirklich etwas im Menschen aus? Und wenn ja, was löst sie aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik:
https://idw-online.de/de/news675150 - Schon in der vergangenen Woche ging es auf dem Soziologieblog ums Essen mit dem Statement „Du bist, was Du isst“. Jetzt ist das neue „Soziologie-Magazin“ da zum Thema: „Soziologie des Essens – Zubereitung, Konsum und Verteilung in Gegenwart und Zukunft“:
http://soziologieblog.hypotheses.org/10607 - Bildung als letzter Ausweg, als Allheilmittel? Wenn Bildung allein die Lösung ist, dann stelle ich ernsthaft die Frage, wieso ein Geschichtslehrer nationalsozialistisches Gedankengut verbreitet. Mir scheint Bildung alleine ist zu kurz gedacht, dennoch ist sie ungemein wichtig:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/bildung_als_schluessel_zu_einer_besseren_welt?nav_id=6965
Lutherjahr
- Die Ernestiner und die Zeugnisse der Reformation in der Herzoglichen Bibliothek in Weimar:
https://blog.klassik-stiftung.de/lutherschriften-in-der-herzogin-anna-amalia-bibliothek/ - Achim Landwehr hat sich mal wieder den weitgehend unbekannten weiblichen Reformatorinnen zugewandt. Diesmal stellt er uns Katharina Schütz vor:
https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/05/25/club-der-weitgehend-unbekannten-reformatorinnen-cwur-folge-3-katharina-schuetz/
Ein Kommentar
Pingback: