Kultur-News KW 06-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- WOW!!! Das Metropolitan Museum stellt 375.000 Bilder mit einer CC-by-0 Lizenz ins Netz!
http://archivalia.hypotheses.org/62991
http://www.marlenehofmann.de/blog/2017/02/08/kunst-fuers-volk-2-neue-digitale-strategie-des-met-macht-375-000-werke-gemeinfrei/ - In Amerika möglich in Deutschland undenkbar? Passend dazu, dass das Metropolitan Bilder unter freier Lizenz ins Netz stellt, beschäftigt sich Musermeku mit den Bildrechten in deutschen Museen und stößt schon bei der Frage, ob man Fragen stellen dürfe auf verschlossene Türen. Da fragt es sich, ob „Die Anarchie der Rezipienten“ die einzige Lösung ist:
https://musermeku.org/2017/02/08/bildrechte-im-museum/Hierzu dann auch Roland Nachtigäller auf dem Marta-Blog mit der Forderung: „Gebt endlich die Bilder frei!“:
http://marta-blog.de/gebt-endlich-die-bilder-frei-teil-1/ - Wo wir doch gerade bei Bildern und Bildrechten waren: Es gibt durchaus auch gemeinfreie Bilder im Netz und das nicht nur vom Metropolitan-Museum. Suchen kann man sie mit Hilfe dieser neuen Suchmaschine:
https://ccsearch.creativecommons.org/ - Damit ist das Thema Urheberrecht schon angesprochen und mit Urheberrecht und Open Access geht es weiter: 6 von insgesamt 9 Vorträgen der Urheberrechtstage 2017 sind hier online:
https://av.tib.eu/series/267/urheberrechtstag+2017+onlinelehre+2017+zwischen+open+access+52a+urhg+und+verlagsangeboten
- Die Digitale Edition der Augsburger Baumeisterbücher liegt nun online vor:
http://kompetenzzentrum.uni-trier.de/de/extra/aktuell/digitale-edition-der-augsburger-baumeisterbuecher-ist-online/ - Das Internetportal „Hist-Rhen“ zu rheinischen Landesgeschichte feiert 1-jähriges! Ich gratuliere herzlichst!
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/02/400-milliarden-badewannen/
Museen
- Was macht eigentlich eine Restauratorin in der Alten Nationalgalerie wirklich? Darüber erfährt man mehr im Interview mit Kristina Mösl:
http://blog.smb.museum/was-macht-eigentlich-kristina-moesl-restauratorin-in-der-alten-nationalgalerie/ - Irgendwie scheint die Woche der Restauratoren zu sein, denn auch das LVR Landesmuseum Bonn informiert über seine Restaurierungswerkstatt:
https://lvrlandesmuseumbonn.wordpress.com/2017/02/03/ein-ausflug-in-die-restaurierungswerkstatt/ - Sein Museum kennen Viele, seine Sammlungen auch, aber wer war der Mann eigentlich? Mehr über Wilhelm Bode, den Kunsthistoriker und Sammler im Blog der Staatlichen Museen Berlin:
http://blog.smb.museum/wilhelm-von-bode-kunsthistoriker-und-sammler-aus-leidenschaft/ - Gönnen Sie sich doch einfach mal mitten im Winter einen Stubengarten! Was das ist und wie das geht zeigt die Klassik-Stiftung Weimar:
https://blog.klassik-stiftung.de/der-blumentisch-maria-pawlownas/ - Eintrittsfreie Tage gibt es an zahlreichen Museen und das immer häufiger, so auch an den LWL-Museen in Nordrhein-Westfalen. Eine Übersicht der Termine findet sich hier:
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Kulturabteilung/Landesmuseen/eintrittsfreie-tage-in-den-lwl-museen - Eine besondere Aktion zum Valentinstag bieten die Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg: Eintritt gegen Kuss! Da macht man doch gerne mit, oder?:
https://www.schloesser-und-gaerten.de/besucherinformation/veranstaltungen/kuessmichimschloss/
Ausstellungen / Veranstaltungen
- Eine neue Veranstaltungsreihe plus dazugehöriger Ausstellung gibt es im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland in Duisburg. Titel: „Gekommen um zu bleiben. Migration und Integration in Nordrhein-Westfalen von 1946 bis zur Gegenwart“. Hierzu gibt es zahlreiche Vorträge im Landesarchiv. Das Programm finden Sie hier:
http://www.archive.nrw.de/lav/aktuelles/veranstaltungen/AusstellungundVeranstaltungsreiheimLandesarchivNRWDuisburgonline_/index.php
Kultur
- In Ihrem ersten Montagsinterview hatte Tanja Praske die beiden Macherinnen von „KiMaPa“ zu Gast. Zwei Frauen, die ausgesprochen erfolgreich ein Familienportal für München und Umgebung aufgebaut haben, das viele Themen auch rund um Kultur und Ausflugstipps miteinander vereint:
http://www.tanjapraske.de/kinder-kultur/kimapa-familienportal-ausfluege-muenchen/ - Schon in der vergangenen Woche gab es zwei Artikel zu den miserablen Arbeitsbedingungen im Kulturbereich, vor allem in Bezug auf mehr oder minder unbezahlte Praktika von Michelle vander Veen und Angelika Schoder. In diesen Zusammenhang passt auch der folgende Artikel von Saskia Trebing:
https://www.hna7.de/welten/kunstvermittlung-bei-documenta-14-7328724.html
Kunst
- Gerhard Richter darf feiern! Nicht nur, dass er seit Jahren als teuerster Künstler der Welt gilt, nein, er ist am 9. Februar auch 85 Jahre alt geworden. Diesen Ehrentag haben dann auch gleich drei verschiedene Städte – Köln, Essen und Bonn – genutzt, um uns allen die Werke dieses Mannes näherzubringen:
https://www.revierpassagen.de/40299/der-teuerste-maler-der-welt-gerhard-richter-wird-zum-85-geburtstag-in-koeln-essen-und-bonn-ausgestellt/20170209_1819
Schlösser und Burgen
- Bayerns Herrscher waren bauwütig, für die Staatskasse schlecht für uns heute gut, denn so gibt es gerade hier zahlreiche interessante Schlösser und Burgen zu besichtigen. Eine Linkliste zu den schönsten von ihnen, aufgeteilt nach Regionen findet sich beim Burgerben:
http://www.burgerbe.de/2017/02/06/die-schoensten-burgen-und-schloesser-in-bayern/ - Schlösser in der Demokratie – welche Wirkung haben sie auf den öffentlichen Raum? Um diese Frage geht es in den Impulsreferaten:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/impulsreferate_schlossbauten_in_der_demokratie_oeffentlicher_raum_und_repraesentation?nav_id=6714
Geschichte
- Ein Rezensionsüberblick zum Mittelalter findet sich zum 50. Mal auf dem Mittelalterblog:
http://mittelalter.hypotheses.org/9573 - Die Thyssens und ihr Vermögen sind das Thema von Simone Derix Arbeit, die den Carl-Erdmann-Preis 2016 erhielt:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/simone_derix_die_thyssens._familie_und_vermoegen?nav_id=6733 - Hexenwahn – das ist Mittelalter oder maximal Frühe Neuzeit denken Sie? Sie irren! Den Glauben an Hexen hat die Welt nie verloren, wie dieses Beispiel aus Braunschweig zeigt:
https://histbrun.hypotheses.org/633 - Schon in der vergangenen Woche gab es die ersten Hinweise: es ist nicht nur Lutherjahr, es ist auch Maria-Theresia-Jahr! Anlass für das Museum Schottenstift seine Schätze zu Maria Theresia zu zeigen:
https://schotten.hypotheses.org/1278
Lesenswert
- Eine tolle Linkliste zu interessanten Beiträgen rund um Kultur und Geschichte im Netz findet sich auf dem Blog „Histofakt“:
http://blog.histofakt.de/?p=2139
In eigener Sache
- Auch auf Kultur-Geschichte(n)-Digital ist in dieser Woche ein neuer Artikel erschienen: Es geht um Friedrich Schwangart. Den Namen haben Sie nie gehört? Da sind Sie durchaus mehrheitsfähig. Friedrich Schwangart ist heute beinahe vergessen, dabei war er ein echter Tausendsassa. Von Philosophie über Poesie und von Entomologie bis hin zu Mammalogie reichen die Veröffentlichungen dieses Professors für Zoologie, der 1958 im Alter von 84 Jahren starb.
https://tour-de-kultur.de/2017/02/08/friedrich-schwangart-ein-mann-zwischen-poesie-und-wissenschaft/
Ein Kommentar
Pingback: