Kultur-News KW 44-2021

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Zur Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz gibt es nun einen Open-Access Sammelband. via Archivalia.
  • “Eine Kooperation zwischen Porsche und der König Galerie bringt digitale Werke an den Times Square und andere prominente Orte”, wie das Monopol Magazin berichtet. 
  • “Zurück in die Zukunft – Gedanken zu Online Formaten nach Corona” – ein interessanter Beitrag bei D3 – so geht digital.
  • “Der Arbeitskreis Campusgeschichte des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Leuphana Universität Lüneburg veranstaltet vom 8. bis 13. November eine Gedenkwoche unter der Überschrift „Aufbruch der Campusgeschichte in eine Erinnerungskultur“. Studierende und Öffentlichkeit sollen mit der Veranstaltung die Gelegenheit erhalten, sich über die Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus zu informieren und der Opfer zu gedenken. Im Zentrum steht eine Veranstaltung am 9. November. Geplant ist dann eine europaweite Aktion an Hochschulen mit der ein digitales Denkmal für Häftlinge des Konzentrationslagers Dachau entstehen soll.” via idw.
  • Das Projekt „museum4punkt0“ stellt Prototypen aus den Bereichen App, Virtual Reality, Augmented Reality und KI für die Vermittlungsarbeit in Kulturinstitutionen vor. via Tagesspiegel.

Museen

  • “Warum wirft man einer Kunstinstitution freie Eintritte eigentlich vor?” diese Frage stellt der Blog des Museum Joanneum.
  • Einen Audioguide zur Architektur gibt es nun im Kunsthaus Graz auch in Gebärdensprache. Mehr dazu auf dem Blog des Museum Joanneum.
  • Anlässlich des 150. Geburtstages des Gebäudes widmet sich der MAK-Blog verschiedenen baulichen und gestalterischen Details des Hauses am Stubenring. In dieser Woche näher angeschaut werden Glas und Ton und herrliche Metallarbeiten.
  • Das Boijmans Van Beuningen Museum in Rotterdam hat das erste öffentlich zugängliche Kunstlager der Welt eröffnet und damit einen neuen Weg zum Umgang mit Sammlungen eingeschlagen, wie das Monopol Magazin berichtet.
Museum
Museum –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
etruskischer Handspiegel
Etruskischer Spiegel mit der Darstellung des trojanischen Priesters Kalchas als Haruspex bei der Leberschau, Darstellung in Umkehrfarben
Bild: Public domain, via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Rubens Meisterwerk “Die Flucht nach Ägypten” ist Teil der Sonderausstellung der Staatsgalerie Stuttgart “Becoming famous – Peter Paul Rubens”, die noch bis Februar 2022 läuft. Mehr dazu auf dem Blog der Museumslandschaft Hessen Kassel.
  • Das Jubiläum 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen ist der Anlass für die Ausstellung “Gurbet Sarkilarl -Lieder aus der Fremde” im Museum für Islamische Kunst. Der Blog der Staatlichen Museen Berlin hat dazu ein Interview mit den Kuratorinnen Hilal Sezgin-Just und Miriam Kurz.
  • “Welche künstlerischen Zugänge gibt es zum Konzept von „Raum“? Dieser Frage geht die Hamburger Kunsthalle in der Ausstellung „Out of Space“ nach.” Mus.er.me.ku hat sich die Ausstellung angeschaut.
  • “Jubiläumsausstellung 1250 Jahre Überlingen thematisiert Sagen und Legenden” via Archivalia.
  • “Von Frauenhand. Mittelalterliche Handschriften aus Kölner Sammlungen” lautet der Titel einer Sonderausstellung im Kölner Museum Schnütgen, die noch bis Januar 2022 läuft.
  • Augias.net stellt die am Freitag eröffnete Stadtgeschichtliche Ausstellung “Typisch Mannheim!” im MARCHIVUM vor.
  • Das Archäologische Museum Frankfurt zeigt neue Entdeckungen aus der Etruskerstadt Vulci in Italien. via Frankfurter Rundschau.
  • “Herrschaft und Landschaft – Macht und Teilhabe” lautet der Titel der neuen Dauerausstellung im Residenzmuseum des Celler Schlosses. via Zeit-online
  • Die neue Dauerausstellung im Landesmuseum in Halle a.d. Saale ist jetzt komplett. via Süddeutsche Zeitung.
  • “Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden widmet sich in seiner neuen Sonderausstellung der Künstlichen Intelligenz”. via Süddeutsche Zeitung.

Bibliotheken / Archive

  • “Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat bei einem Ortstermin am1. November den Grundstein für den Neubau des Darmstädter “Kunstdepots” in der Mainzer Straße 83 gelegt. Hauptnutzer des neuen Gebäudes sind nach Abschluss der Bauarbeiten das Institut Mathildenhöhe und das Stadtarchiv Darmstadt”. Der DA-Blog berichtet.
  • “Das Pina Bausch Archiv wird online gehen”. via Archivalia.
Die Charité, 1740 Nosocomium regium militare majus quod a charitate nomen habet = Das große königliche Militärhospital, das seinen Namen von der Barmherzigkeit hat
Die Charité, 1740
Bild: gemeinfrei, via Wikimedia Commons
Johann Wolfgang von Goethe - die Lebendmaske im Goethe-Museum Düsseldorf
Johann Wolfgang von Goethe – die Lebendmaske im Goethe-Museum Düsseldorf Foto: Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • “Schwämme, Kunstblumen, Gulaschkanone: Goethe hatte viele Interessen. Selbst der Vorgänger unseres heutigen Aktenordners weckte seine Neugier.” Mehr zu diesen zahlreichen Interessen gibt es auf Blog der Klassik-Stiftung.
  • Über die Verfolgung von Hexen, Mythen und Wahrheit berichtet Der Standard.
  • “Das aktuelle Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ (1/2021) widmet sich dem Begriff und Phänomen der Nostalgie.” via L.I.S.A.
  • „Public History ist die Wissenschaft der Kommunikation von Geschichte“ – ein Interview mit Christine Gundermann auf dem Blog “doing public history”.

Archäologie

  • Was tut man eigentlich, wenn man z.B. beim Spaziergang etwas findet, das irgendwie sehr alt aussieht? – Das Neanderthal-Museum weiß Rat und gibt Tipps.
  • “Opas” mehr als ungewöhnliches Schwert, das in den letzten Tagen durch alle Gazetten – zumindest in Nordrhein-Westfalen – geisterte, stellt der Blog des LVR-Landesmuseums Bonn vor.
  • Pompeji ist eine Art Mythos geworden, doch Stück für Stück werden die Rätsel gelöst und immer neue Funde kommen ans Tageslicht, wie die Neue Zürcher Zeitung berichtet.
  • Ägyptische Tempel und andere Stätten des Altertums bergen noch immer viele Geheimnisse. An deren Erforschung wirkt auch die Würzburger Geographie mit.” via idw.
Ausgrabungen Pompeji 19. Jahrhundert
Ausgrabungen in Pompeji im 19. Jahrhundert Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Rembrandt van Rijn "Die Nachtwache"
Rembrandt van Rijn “Die Nachtwache” Bild: gemeinfrei

Lesenswerte Kultur-News KW 44-2021

  • Der Schlösserblog Bayern stellt uns in dieser Woche eine “dunkle Göttin” vor, die zur Sammlung des Residenzmuseums gehört.
  • Neue Handreichung: „Urheberrechtsreform 2021 – Neue Chancen für das kulturelle Erbe“. Mehr dazu bei i-Rights.
  • Bei L.I.S.A. geht man ab sofort mit Restaurator:innen auf Spurensuche im Trierer Bischofs Paulinus.
  • Sachsen-Anhalt gibt Kulturgüter aus Mexiko und Guatemala zurück, berichtet das Monopol-Magazin.
  • Von hinten kann sie wohl nur Expert:innen entzücken – die Nachtwache, die das Rijksmuseum jetzt eben von ihrer rückwärtigen Seite zeigt, wie das Monopol Magazin berichtet.

Kultur-News in eigener Sache

  • In den letzten Monaten sind sie mir überall begegnet, ohne dass ich sie gesucht hätte: Reformkleider. Diese teils sackartigen Gewänder aus der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Zwar wusste ich, dass es sie gibt, wusste auch wie sie aussahen, aber über ihre Hintergründe wusste ich nicht viel, außer dem Slogan “weg mit dem Korsett”.
    Es wurde also Zeit mich einmal mit eben diesen Hintergründen ein wenig zu beschäftigen.
    Herausgekommen ist dabei der Blogbeitrag: “Reformkleider – die andere Mode der Belle Époque“.
Gustav Klimt und Emilie Flöge in Reformkleidung
Gustav Klimt und Emille Flöge in Reformkleidung
Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert