Kultur-News KW 07-2022
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- „Mit einer digitalen Partizipationsplattform das Museum verändern!“ – Wie das gehen kann schildert das museum4punkt0-Team des Badischen Landesmuseums.
- Jürgen Hermes wirft auf seinem Blog TEXperimenTales einen Blick zurück auf vier Semester digitale Lehre und fragt sich, was davon wohl gut war und was man beibehalten könnte.
- Der SWR ist der Frage nachgegangen, was hinter den gehackten Social Media-Accounts zahlreicher Museen stecken könnte.
- Der Museumsdienst Köln macht seine Kulturschätze digital sichtbar. via Westdeutsche Zeitung.
Museen
- In den letzten Wochen ist viel Kritik an den Umbauplänen des Lindenau-Museums in Altenburg aufgekommen. Zu Recht!
Damian Kaufmann geht auf seinem Blog Zeilenabstand.net noch einmal auf die Pläne und die berechtigte Kritik daran ein.
- „Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Antworten auf diese Frage finden Ausstellungsmachende ab sofort im neuen Online-Portal AUSSTELLUNGEN KONTROVERS.“ Mehr Informationen gibt es auf der Seite des Deutschen Museumsbundes.
- Der Blog der Staatlichen Museen Berlin berichtet über die Umzugspläne der außereuropäischen Sammlungen von Dahlem ins Humboldt Forum.
- Das Hennebergische Museum Kloster Veßra berichtet auf seinem Blog über einen interessanten Neuzugang in der Sammlung, der eine Lücke schließt.
Ausstellungen
- Der Blog zur Rheinischen Landesgeschichte berichtet über die „Jubiläums-Ausstellung zur Geschichte des IGL im Universitätsmuseum Bonn“.
- Die Revierpassagen berichten über die Ausstellung Bryan Adams: „Exposed“ im Hagener Osthaus Museum.
- „In der Ausstellung „Das Museum als Göttliche Komödie“ zeigt das Museo Nacional de Escultura im spanischen Valladolid, welche Parallelen zwischen seiner Sammlung und Dantes Dichtung bestehen.“ Mehr Informationen über die Ausstellung gibt es bei mus.er.me.ku.
- Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen zeigt die Sonderausstellung „Mittelalter am Bodensee – Wirtschaftsraum zwischen Alpen und Rheinfall“. via Tagblatt.
- Informationen zur Sonderausstellung „1000 Jahre Oberlausitz – Menschen, Burgen, Dörfer“ im Museum Bautzen gibt es bei sachsen.de.
- All überall ist gerade Stonehenge, so scheint es jedenfalls. Neben Stonehenge in Herne gibt es nun auch Stonehenge in London. Mehr dazu bei Zeit-online.
Bibliotheken / Archive
- Am 5. März ist „Tag der Archive“ mehr dazu und zu den Veranstaltungen gibt es auf dem Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg.
Geschichte
- Der Schlösserblog Bayern erzählt eine komplizierte Familien-Geschichte, die so anfängt: „Im Roten Empfangszimmer von Schloss Ehrenburg befinden sich vier Gemäldeporträts. Genauer gesagt hängen dort zwei Ehepaare sich gegenüber. Die Frau des einen Paares ist die Schwester des Mannes des anderen Paares gewesen. Besagten Mannes Gemahlin blickt demnach hinüber auf ihre Schwägerin und ihren Schwager, der zugleich aber auch ihr Onkel gewesen ist.„
- #femaleHeritage in Frankfurt! Der Blog des Historischen Museums Frankfurt feiert den 15. Geburtstag der Website www.frankfurterfauenzimmer.de! Happy Birthday!
- Unter dem Titel „Das deutsche Kaiserreich und die Geschichte der Moderne“ findet sich in dieser Woche bei L.I.S.A. ein sehr interessanter Vortrag von Benjamin Ziemann über die aktuellen Kontroversen bzgl. der Reformfähigkeit und der politischen Hinterlassenschaft des deutschen Kaiserreichs.
- Der Blog des Zeppelin-Museums erzählt die Geschichte eines Luftschiffs mit königlichem Namen.
- Susanne Wosnitzka erzählt auf ihrem Blog die Geschichte der Augsburger Pockenepidemie im Jahr 1871.
Archäologie
- Neanderthaler lebten nicht nur im Mettmanner Neandertal, sondern auch im Iran. Der Blog des Neanderthal-Museums führte ein Interview mit der iranischen Expertin Elham Ghasidian.
- Er ist klein, braun und hat bei genauer Betrachtung ein Gesicht – der Fund des Monats, den das LVR-Landesmuseum Bonn auf seinem Blog vorstellt.
- „Nach einer mündlichen Überlieferung hat sich eine riesige Schlange um die Hügel auf der palauischen Insel gewunden und mit ihrem Körper die Terrassenanlagen geschaffen. Doch wie entstanden die monumentalen Erdwerke auf Babeldaob wirklich? Eine weltliche Erklärung haben Forschende des Instituts für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in Zusammenarbeit mit der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) nun entdeckt: Die Erdformationen sind über Generationen per Hand angelegt worden. Sie dienten zur Ernährung der Bevölkerung, aber auch als Grabstätten.“ via idw.
- Wissenschaft.de stellt die Dixi-Klos der alten Römer vor.
- Zählen kann offenbar nicht nur der Homo sapiens. Spektrum.de zeigt Hinweise darauf, dass auch der Neanderthaler das schon konnte.
Lesenswerte Kultur-News KW 07-2022
- Kulturtussi Anke von Heyl kehrt zu ihren Wurzeln zurück und veröffentlicht auf ihrem Blog nun Stück für Stück ihr 2008 erschienenes Buch über Jugendstil. – Lesetipp!
- Unter dem Titel „Wissenschaft ist eine ernste Angelegenheit“ gibt es bei L.I.S.A. ein Interview mit Jürgen Mittelstraß über die Freude an der Wissenschaft – und das ist kein Widerspruch.
- Außerdem hat L.I.S.A. auch in dieser Woche wieder einmal Seefahrer auf die Schulbank geschickt.
- Der Braunschweigische Geschichtsblog wirft einen Blick auf toxische Kunst.
- Wer sich schon einmal die Frage gestellt wie lang eigentlich eine Sekunde ist, der bekommt jetzt auf dem Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen ein ausführliche Antwort.
- „Die Freunde der Preußischen Schlösser und Gärten unterstützen Restaurierungen für die Römischen Bäder“ – einen Bericht dazu gibt es auf dem Blog der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Älter
Kultur-News KW 06-2022
Neuer