Kultur-News KW 06-2022

Kultur digital vermitteln
Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

  • Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe geht neue Wege in Sachen Digitalisierung und digitaler Kulturvermittlung: Ab dem Frühsommer sollen 10.000 Objekte des Museums in Form von Bilder, 3D-Scans, Audiodateien oder Videos zum Download bereitstehen und zwar mit einer CCO-Lizenz!
    via Süddeutsche Zeitung.
  • Wohl ein Schock für jeden: Die Instagram-Konten zahlreicher Museen sind in den letzten Wochen gehackt worden und teilweise völlig verschwunden, wie das Monopol Magazin berichtet.
  • Mit der “digitalen Transformation im Ausstellungsmanagement” beschäftigt sich in dieser Woche der Blog Kulturdata.
  • Und täglich grüßt das Murmeltier … der deutsche Kanal von Hypotheses gönnt sich zum 10. Geburtstag eine Online-Podiumsdiskussion zum Thema “Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen”.

Museen

  • Das geschlossene Museum und die Chancen eines neuen Aufbruchs. ein interessanter und ausgesprochen lesenswerter Blogbeitrag von Daniela Sistermanns auf dem Blog der Kunsthalle Karlsruhe.
  • Manche Museumsdinge glaubt man nicht und manchmal scheint angebliche Modernität alles zu überwuchern, so im Fall des Lindenau-Museums in Altenburg und den dortigen Umbauplänen. Via Baunetz.de.
  • Ebenfalls aufgegriffen hat die Problematik und die Auseinandersetzung um den Umbau des Lindenau-Museums auch die Süddeutsche Zeitung.
Museum
"Die Hexe" -- Albrecht Dürer um 1500
“Die Hexe” — Albrecht Dürer um 1500 Bild: gemeinfrei, via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Der Blog von Burg Posterstein gibt erste Einblicke in die neue Ausstellung “Damals in der Esse – Erinnerungen an das Kulturhaus ‘Stadt Schmölln'”.
  • Der Blog des Sauerlandmuseum berichtet über seine neue Sonderausstellung „DU HEXE! Opfer und ihre Häscher“, die am 25. März eröffnet wird.
  • Revierpassagen berichten über das interessante Ausstellungsprogramm, dass uns in diesem Jahr im Lehmbruck-Museum in Duisburg erwarten wird.
  • Der Weltraum … unendliche Weiten … wir schreiben das Jahr … – nein, nicht Startrek – mus.er.me.ku berichtet über die Ausstellung „Space Program: Rare Earths“ von Tom Sachs in den Hamburger Deichtorhallen.
  • Am 20. Februar gibt es im Jugendstilforum Bad Nauheim eine letzte Chance die eigentlich bereits geschlossene Ausstellung “Jugendstilkeramik – Tendenzen einer neuen Zeit” noch einmal anzuschauen. Sie öffnet von 14:00 bis 17:00 Uhr noch einmal ihre Türen.

Bibliotheken / Archive

  • “Eine digitale Zeitreise mit Zukunft hat das Stadt- und Stiftsarchiv im November 2021 freigeschaltet. Im digitalen Websitenarchiv sind ausgewählte Internetauftritte sowie die einige Social-Media-Kanäle der Stadt Aschaffenburg in Echtzeit abrufbar. ” Mehr dazu auf dem Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg.
  • Und noch mehr Digitale Kulturvermittlung hat das Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg zu bieten, denn am m 16. Februar startet das digitale Erzähl-Format „Erinnern. Immer“ bei WhatsApp.
  • Michael Knoche beschäftigt sich auf dem Biblio-Blog mit den neuesten Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Thema Open Access und kommt zu der Einschätzung, dass sie enttäuschen.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Alter Markt Duisburg
Alter Markt Duisburg –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Hat er oder hat er nicht?
    Der Blog Parerga beschäftigt sich mit der Frage, ob Cato nun ständig Karthago zerstört sehen wollte oder eben nicht.
  • L.I.S.A. schickt mal wieder Seefahrer auf die Schulbank. Diesmal geht es nach Föhr.
  • Unter dem Titel “Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers” wirft Maxi Maria Platz auf ihrem Blog MinuseinsEbene einen spannenden Blick nicht nur in die Geschichte der Stadt Duisburg, sondern auch in die Geschichte der Wissenschaft im Kaiserreich und das Innenleben von Historikern.
  • Einen interessanten Blick in die Geschichte der Glasherstellung wirft der Blog Techne.

Archäologie

  • Funde in einer französischen Höhle veranlassen Forscher zu der Annahme, dass der Homo sapiens etwa 10.000 früher in Europa lebte als bisher vermutet wurde und daher lange gemeinsam mit Neanderthaler den Lebensraum teilte. via Süddeutsche Zeitung.
Skelett eines Neanderthalers im LVR-Landesmuseum Bonn
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 06-2022

  • Den Geheimnissen von Kunstwerken auf der Spur ist der Schlösserblog Bayern und befördert Interessantes zu Tage.
  • Unter dem Titel “Auf Gesellschaften wirken Seuchen wie Prismen” gibt es bei L.I.S.A. ein Interview mit Katharina Wolff über Krankheitskonzepte und Pestbewältigung im Mittelalter.
Rattenmumie
Die Ratte – Überträger der Pest
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert