Kultur-News KW 20-2021

Digitalisierung

  • Happy Birthday Albrecht Dürer! Zum 550. Geburtstag des Künstlers gibt es viel Digitales zu sehen. Der Blog Arthistoricum hat sich einmal umgeschaut und viel Interessantes gefunden.
  • Da ist sie nun, die Urheberrechtsreform: „Der Upload-Filter wird praktisch Realität. Schrankennutzungen für Nutzer*innen werden vereinfacht, Bildungs- und Forschungsschranken entfristet.“ Mehr zum Thema findet sich bei i-Rights.
  • „Über 90.000 Münzen und Medaillen aus 2.600 Jahren Geldgeschichte können ab sofort auf dem neuen Online-Portal ikmk.net (https://ikmk.net) durchsucht werden. Mit dem gemeinsamen Interaktiven Katalog der Münzkabinette wurde ein Schwergewicht in der Digitalisierung des materiellen Kulturerbes eröffnet: Die Daten stammen aus mehr als 40 verschiedenen Sammlungen an etwa 30 Standorten in Deutschland, Griechenland, Österreich und der Schweiz. Darunter sind auch die universitäre Münzsammlung der Technischen Universität Braunschweig und das Münzkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums.“ via idw.
  • „Ein Team am Centre for Cognitive Science der TU Darmstadt hat eine digitale Schriftart entwickelt, die ihre Gestalt an die Interaktion eines Lesers adaptiert. „AdaptiFont“ misst die Lesegeschwindigkeit der Nutzenden und verändert dabei interaktiv die Formen der Buchstaben nahtlos und kontinuierlich, damit der Text leichter gelesen werden kann. Durch die Verwendung eines Algorithmus aus der künstlichen Intelligenz werden auf diese Weise neue personalisierte Schriftarten in Echtzeit erzeugt, die die individuelle Lesegeschwindigkeit erhöhen. AdaptiFont wurde gerade auf der CHI-Konferenz zur Mensch-Computer-Interaktion vorgestellt.“ via idw.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Museen

  • Denise Weber berichtet auf dem Blog des Sauerland-Museums über das Gefühl mit einer Kamera statt mit Besuchern zu sprechen und über analoge und digitale Vor- und Nachteile.
  • Der Blog des Grassi-Museums stellt „Begeisternde Buchkunst“ vor und gewährt Einblicke in die Sammlung von Berthold Schroeder.
  • „Eine gemeinsame internationale Konferenz der Museen der Universität Cambridge und der Leibniz-Forschungsmuseen befasste sich mit dem drohenden Zerfall von Kunststoffobjekten in musealen Sammlungen. Die Mitschnitte und eine Zusammenfassung der Tagung sind jetzt online verfügbar.“ via idw.

Ausstellungen

  • Das Jüdische Museum Westfalen wirft einen Blick in die neue Sonderausstellung „Lotte Errell – Reisefotografin in den 1930-er Jahren“ und widmet sich speziell ihren Arbeiten, die in den USA entstanden.

Bibliotheken / Archive


Geschichte

  • Und noch einmal Happy Birthday Albrecht Dürer: Der Blog der Museumslandschaft Hessen Kassel hat sich mit Albrecht Dürer und der Kunst des Personal Branding beschäftigt, darin nämlich war der Meister ein ganz besonderer Meister.
  • „Forscher, Journalist, Bibliothekar, politischer Aktivist: Das alles und viel mehr war Mordechai W. Bernstein. Geboren 1905“ – sein Leben stellt das Jüdische Museum München nun in einer Podcast-Reihe vor.
  • Einsichten in den historischen Schlosspark Ettersburg gewährt die Klassik Stiftung und lässt den Park in historischer Pracht erblühen.
  • Mit Karl Marx, seinem Leben und Werk beschäftigt sich in dieser Woche mus.er.me.ku in einer Rezension der Publikation „Von Trier in die Welt.“
  • Der zweite Teil der Reihe „Jüdische Verstecke – Überleben im Zweiten Weltkrieg“ ist bei L.I.S.A. nun online und beschäftigt sich mit dem „Überleben auf dem Friedhof“.
  • Ebenfalls neu bei L.I.S.A. online ist der Vortrag von Hartmut Leppin „Die Ersterwähnung einer jüdischen Gemeinde zu Köln und die Politik Kaiser Konstantins des Großen“, den er im Rahmen der Ringvorlesung “Jüdische Geschichte und Kultur im mittelalterlichen Köln. Interdisziplinäre Zugänge” gehalten hat.
  • Cassandra Dostert beschäftigt sich auf dem Blog Womensail mit der „Seefahrerin Anne Jane Thornton in englischen und amerikanischen Balladen“.
  • Die Geschichte jüdischer Feministinnen im Italien des späten 19.  und frühen 20. Jahrhundert, ist das Thema des Blogbeitrags von Christoph David Piorkowski. Auf dem Blog GaB (Geisteswissenschaften als Beruf) beschäftigt er sich mit den Forschungen von Ruth Nattermann zu diesem Thema.
  • „Vom Kupferstecher zum Kunstschuldirektor – Aus dem Leben Albert Christoph Reindels“. Eine Geschichte zu einer längst abgebauten Ausstellung auf dem Museenblog Nürnberg.
  • Besser gut kopiert als schlecht selbst erfunden – Gewerbeförderung und Industrieschauen im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart.
  • „Auf heutigen Karten, die mittelalterliche Regionen abbilden, sind afrikanische Königreiche wie Äthiopien nur selten zu finden. Wenn, dann erscheinen sie meist am Rand der vormodernen Welt – lang nahm man an, dass sie erst im Zeitalter europäischer Entdeckungsfahrten in Kontakt zum christlichen Europa traten. Ein neues Buch von Prof. Dr. Verena Krebs, Historikerin und Mediävistin an der Ruhr-Universität Bochum (RUB), zeichnet ein anderes Bild: Eine Vielzahl königlich-äthiopischer Gesandtschaften bereiste im 15. und frühen 16. Jahrhundert verschiedenste kirchliche und fürstliche europäische Höfe, von Venedig und Valencia bis Konstanz am Bodensee.“ via idw.

Archäologie

  • Eindeutig Bronze – irgendwie rund – irgendwie zerbeult und irgendwie eigenwillig. Das LVR-Landesmuseum Bonn stellt den Fund des Monats Mai vor: einen römischen Kerzenhalter.
  • Auch das Museum Joanneum stellt einen archäologischen Fund vor und den Finder gleich dazu. Dabei wird klar: es ist nicht unbedingt ein Glück einen Schatz zu finden.
  • Beim Rollpodest-Blog gibt es ein neues Video aus der Reihe „Erklärvideos aus der Heidelberger Antikensammlung“. Im Mittelpunkt steht diesmal ein Gefäß in Tierform.
  • „Die Universität Osnabrück verstärkt ihre internationalen Austauschbeziehungen in Studium und Lehre mit Israel. Seit 2019 kooperiert Prof. Dr. Anselm C. Hagedorn vom Institut für Evangelische Theologie mit dem Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology der Universität Tel Aviv. Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium bezuschusst die Zusammenarbeit der beiden Institute nun mit 22.000 Euro.“ via idw.
  • Wenn Erklärvideos zu antiken Münzen influencerischen Charakter bekommen … Der Rollpodest Blog stellt „NumisVlogs“ vor.
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Lesenswert

  • Anlässlich der Blogparade #KulturAlltagCorona2 gewährt uns Ansgar Sillies einen Einblick in die „Kunst im Spagat“ eines Selbständigen im künstlerischen Bereich. via Kultur hoch N.
  • Ebenfalls Teil der Blogparade #KulturAlltagCorona2 ist der Beitrag von Katrin Rodrian auf Kultur hoch N. Sie wirft einen Blick auf Förderprogramme und kreative Aktionen.
  • Die Revierpassagen blicken auf das kulturelle „Pfingstwunder“ und freuen sich über immer mehr Kultureinrichtungen, die wieder öffnen dürfen und Veranstaltungen, die stattfinden können.
  • „Für die zweite Folge unserer Interview-Reihe „Hannah Arendt heute“ zum Thema Antisemitismus hat PD Dr. Julia Schulze Wessel mit Dr. Monika Boll, Philosophin, Publizistin und Kuratorin, Prof. Dr. Michael Brenner, Lehrstuhlinhaber für Jüdische Geschichte und Kultur am Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sowie Benjamin Fischer, Program Manager der Alfred Landecker Foundation, Gründer der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und ehemaliger Präsident der European Union of Jewish Students, gesprochen.“ Das Video vom Interview gibt es auf dem Blog GiD (Geisteswissenschaften im Dialog).

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert