Kultur-News KW 25-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Die digitale Kulturwelt wurde in dieser Woche von einem Hashtag beherrscht: #Museumweek war das Thema mit täglich wechselnden Unterthemen und vielen spannenden Bildern und Geschichten:
https://tour-de-kultur.de/2017/06/19/museumweek-2017/ - Wer sich für dänische Geschichte interessiert, den dürfte es freuen zu hören, dass es einen alternativen Zugang zu den arkivalieronline-Digitalisaten gibt. Jan Wieske stellt diesen alternativen Zugang auf dem Geschichtsblog-SH vor:
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/06/19/alternativer-zugang-zu-arkivalieronline-digitalisaten/
- Tanja Praskes Montagsinterview ist ja mittlerweile ein echtes „Muss“ geworden mit vielen spannenden Blogs, die vorgestellt werden und Gedanken zum Bloggen, zu Kultur und Digitalisierung aus vielen verschiedenen Perspektiven. In dieser Woche stellt sie „Kaltmamsell“ vor und ihr Blog „Vorspeisenplatte“ wo es nicht nur ums Essen geht, sondern um vieles mehr:
http://www.tanjapraske.de/digitale-kommunikation/bloggen/kaltmamsell-von-vorspeisenplatte-uebers-bloggen-digitalisierung-kultur/
- Das historische Lexikon Bayerns wächst und gedeiht und hat schon wieder zahlreiche neue Einträge zu bieten:
http://histbav.hypotheses.org/5231 - Einige Links zur jüdischen Geschichte in Schleswig-Holstein finden sich hier:
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2017/06/22/informationen-zur-juedischen-geschichte-in-sh/ - Sieben Handschriften aus Herzogenburg sind online:
https://archivalia.hypotheses.org/65596 - Auch das Stundenbuch der Maria von Geldern ist nun online:
https://archivalia.hypotheses.org/65629 - Klaus Graf weist auf eine Sammlung von 59 Handschriften, darunter einige Chroniken hin:
http://archivalia.hypotheses.org/65633 - Ein Blog und die Visualisierung von Kulturgut:
http://archive20.hypotheses.org/4847
Museen
- Hierarchie, starre Strukturen und lange Dienstwege versus Projektorientierung und agile Organisation. Quo vadis Museum? Paul Spies vom Stadtmuseum Berlin und der vielleicht neue Weg eines Museums. Vorgestellt von Markus Speidel auf seinem Blog „Alltag Museum“:
http://alltag-museum.de/fuehrung-im-museum/ - Einen musealen Ausflugstipp in Hamburg verrät Nicole Naumann auf dem Blog „Museumswissenschaft“. Es geht ins Freilichtmuseum, genauer gesagt ins Freilichtmuseum Kiekeberg:
http://museumswissenschaft.de/familienfreundlich-und-barrierefrei-im-sueden-hamburgs-freilichtmuseum-am-kiekeberg/ - Wolfgang Schmale stellt das „House of European History“ und die „Geschichten aus Migration, Mobilität, Kontakten, Verflechtungen, Vernetzungen, kulturellen Transfers und Austauschprozessen in einer globalen Perspektive“, die dort erzählt werden:
http://wolfgangschmale.eu/house-of-european-history/ - Museen sind vielfach immer noch Elfenbeintürme. Nur wer einen relativ hohen Bildungsgrad hat betritt sie mehr oder minder regelmäßig. Nicht einmal ein Prozent der Museumsbesucher wird von Menschen gestellt, die einen Hauptschulabschluss haben. Soweit die Eckpunkte, die Anja Gebauer in ihrem Artikel „‘Kultur für alle!‘ oder: Alte Forderungen neu gedacht“ nennt. Das sollte sich ändern, keine Frage, doch wie? Die Erwartungen, die die höher Gebildeten an ein Museum stellen sind definitiv andere, als die, die die geringer gebildeten Personen stellen. Ein klassisches Dilemma also: Holst du den Einen, verlierst du den anderen. Was also tun?
https://aktuellkulturell.wordpress.com/2017/06/16/kultur-fuer-alle-oder-alte-forderungen-neu-gedacht/ - Zehntausende von Funden. Zehntausende Objekte, groß, klein, wichtig, eher weniger wichtig, ausstellungswürdig oder auch nicht. Wie behält man da den Überblick? Wie kommt man zu einer Entscheidung? Eine schwierige Aufgabe, das leuchtet schnell ein und erinnert mich an meine zum Teil verzweifelten Versuche tausende Fundtüten mit Objekten von Glockengussschlacke bis hin zu römischem Glas in ein sinnvolles System zu bringen, ohne Computer übrigens (lang ist’s her). Wie das MiQua in Köln mit diesem Problem umgeht, darum geht es in diesem Blogbeitrag:
https://miqua.blog/2017/06/19/wer-behaelt-den-ueberblick/ - Ein neues Museum entsteht und erlaubt einen Blick hinter die Bautür:
http://blog.sauerland-museum.de/ein-blick-hinter-die-bautuer/ - Die Große Herkulanerin im Wittumspalais, dem einstigen Witwensitz der Herzogin Anna Amalia und ein wenig Winckelmann:
https://blog.klassik-stiftung.de/anna-amalias-grosse-herkulanerin/

Ausstellungen
- Passend zum ersten Hashtag der #MuseumWeek 2017, nämlich #foodMW gibt es auf dem Blog „Museumslifestyle“ einen Artikel zur Ausstellung „Food Revolution 5.0“ im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg:
https://museumlifestyle.com/2017/06/19/exhibition-food-revolution-5-0/
- Die documenta in Kassel beherrscht, wie immer, wenn sie stattfindet, die Kulturwelt. In diesem Jahr ist es vor allem das Parthenon der Bücher, das für Aufsehen sorgt:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43714 - London ist ja immer eine Reise wert und wer sich in diesem Sommer entschließt dorthin zu fahren, der sollte auf jeden Fall diese beiden wunderbaren Ausstellungen nicht versäumen, denn es wird bunt mit Lady Di und Grayson Perry:
http://kindamtellerrand.de/kleider-zur-lage-der-nation-die-garderobe-von-lady-di-und-die-kunst-des-transvestiten-grayson-perry-in-den-kensington-gardens/ - Vom chinesischen Meeresgrund ins Hamburger Museum – die Ausstellung „East Meets West – Die Maritime Seidenstraße im 13. bis zum 17. Jahrhundert“ im Internationalen Maritimen Museum Hamburg:
https://musermeku.org/2017/06/21/maritime-seidenstrasse-maritimes-museum-hamburg/
Geschichte
- Die Kaiserin lebt – es lebe die (neue) Königin! Sie finden diesen Satz verwirrend? Ist er! Denn er beschreibt ein einzigartiges Geschehen: Die Krönung einer neuen Königin unter Anwesenheit der noch lebenden Kaiserin. Wie das ging, wie es dazu kam und was die Zeitgenossen dazu meinten, das können Sie im Blogbeitrag „Einzigartig: Die Krönung der Königin 1637“ von Katrin Keller nachlesen:
http://kaiserin.hypotheses.org/269 - Endlich auch mal ein wenig Musikgeschichte: Ein historischer Hammerflügel und seine Geschichte. Das passt doch wunderbar zur #Museumweek und zum Mittwoch mit dem Motto #musicMW:
https://blog.klassik-stiftung.de/restaurierung-hammerfluegel-wiener-bauart/ - Viel Interessantes gibt es zu lesen auf dem Tagungsblog #Bonn1648:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/category/veranstaltung/bonn1648/

Library of Congress Prints and Photographs Division, George Grantham Bain Collection. Call number: BIOG FILE – Brown, Mrs. J.J. [P&P] Digital id:cph 3b40210; Bain News Service; quick cleanup by Adam Cuerden; Public Domain
Archäologie
- Wo einst Wasser floss und Handelskarawanen die Straßen belebten – Der Südwesten Kasachstans und seine beinah unglaubliche Geschichte:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/tausend_winterlager?nav_id=7004 - Wer bisher dachte Prothesen seien eine neuzeitliche Erfindung, der wird nun eines Besseren belehrt, denn Prothesen gab es schon vor mehr als 3000 Jahren im alten Ägypten:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/kuenstlicher-zeh-prothese-aus-aegypten-ist-3000-jahre-alt-a-1153487.html - Braunkohletagebau hat ja selten etwas Gutes an sich. Manchmal aber fördert er Dinge ans Tageslicht, die beeindruckend sind. So wie diese Millionen Jahre alten Früchte und Samen:
http://www.bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2017/fdm_2017_06.html
Archive
- In dieser Woche gab es das große Treffen der Archive beim #Archivcamp in Duisburg. Zahlreiche Berichte wurden inzwischen verfasst mit Gedanken und Ideen rund um Archive, Digitalisierung und Social Media:
http://archive20.hypotheses.org/
https://blogweimar.hypotheses.org/363 - Papierfischchen und ein großes Problem für Archive und Bibliotheken:
https://archivamt.hypotheses.org/5194

Lesenswert
- Pfusch am Bau ist offenbar nicht nur ein modernes Thema. Es gab ihn anscheinend seitdem die Menschen anfingen zu bauen. Über ein Beispiel aus römischer Zeit und einen fast misslungenen Aquädukt-Tunnel erfährt man hier mehr:
http://hiltibold.blogspot.de/2017/06/pfusch-am-bau-in-der-antike-der.html - Jan h. Sacher hat auf seinem Blog „Histofakt“ wieder einmal zahlreiche interessante Fundstücke aus dem Internet zusammengetragen. Auch ich durfte mich in seiner Liste wiederfinden und sage „Danke!“ dafür:
http://blog.histofakt.de/?p=2366 - Und sie lesen doch! Das möchte man nach der Lektüre dieses Artikels ausrufen, denn hier wird uns erklärt, dass quasi mehr gelesen wird denn je, nur manchmal anders:
https://www.goethe.de/de/kul/lit/20995997.html
- Wie lebt es sich mit einem toxischen Namen? Die Adolfs von heute:
http://www.spiegel.de/einestages/vorname-adolf-wie-man-mit-hitler-assoziationen-lebt-a-1152278.html
via https://archivalia.hypotheses.org/65590Mir persönlich fällt dazu ein wirklich herrlicher französischer Film ein mit dem Titel „Der Vorname“ und ja, auch hier geht es um einen Adolf(ph). - Kinder für Museen und Kunst zu begeistern ist ja immer wieder ein wichtiges Ziel, das auf ganz unterschiedlichen Wegen verfolgt wird. Ein Weg sind kindgerechte Bücher über Kunst und über Museen. Auf dem Blog „Museumlifestyle“ gibt es im Rahmen des #artbookfriday die Vorstellung eines offenbar sehr schönen Buches mit der Frage „Warum sind die denn alle nackt?“:
https://museumlifestyle.com/2017/06/20/artbookfriday-warum-sind-die-alle-nackt/
Lutherjahr
- Ja, auch in der Steiermark ist das Reformationsjubiläum angekommen. Die Ausstellung des Museums für Geschichte in Graz stellt Eva Muster auf ihrem Blog „Museum und mehr“ vor:
http://www.museumundmehr.com/ein-hammerschlag-hallt-durch-die-steiermark-luther2017/
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 43-2019
27. Oktober 2019
Kultur-News KW 13-2017
1. April 2017
2 Kommentare
Anja
Liebe Anja Kircher-Kannemann,
danke für das Erwähnen meines Beitrages und die immer sehr schön zusammengestellten Kultur-News!
Beste Grüße
Anja
A. Kircher-Kannemann
Liebe Anja,
vielen Dank für das Lob und Deine schönen Artikel!
Herzliche Grüße
Anja