Kultur-News KW 30-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Digitales
- Die Diskussion um Wissenschaftsblogs als Publikationsorte und ihre Bedeutung geht weiter. Jürgen Finger mit Zwei Anmerkungen zu Karoline Dörings Beitrag:
http://moraleconomy.hypotheses.org/532
- Wo ist Europeana Regia hin? diese Frage stellen Klaus Graf und Bill Schipper. Offenbar sind mehrere Seiten einfach verschwunden:
http://archivalia.hypotheses.org/66220
- Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte (Jacobus de Vitriaco: Historia Occidentalis, deutsch). Das 15. Kapitel der Übersetzung ist online:
http://mittelalter.hypotheses.org/10841
- Wie sieht die Zukunft des wissenschaftlichen Buches aus? Online, Print, Open Access …?
http://archivalia.hypotheses.org/66241
- Dank an Klaus Graf für das Hochladen der Bände der Märkischen Forschungen, die bis dato nur mit US-Proxy nutzbar waren:
http://archivalia.hypotheses.org/66249
- „Diarium über die Reise der Prinzen Friedrich Ludwig und Magnus von Stuttgart nach Berlin 1613“ ist online:
http://archivalia.hypotheses.org/66245
- Anregungen von Gunter Stemmler zur Erstellung eines Werkverzeichnisses auf einer digitalen Plattform:
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2017/07/24/werkverzeichnisse-auf-einer-digitalen-plattform-erstellen-ein-vorschlag/
- Sich dem Mythos Leonardo Da Vincis zu entziehen ist fast unmöglich und auch wenn manches gar nicht so originär genial war, so ist es doch faszinierend. Wie faszinierend, das kann man nun genau betrachten, denn seine legendären Skizzenbücher sind endlich online:
http://www.openculture.com/2017/07/leonardo-da-vincis-visionary-notebooks-now-online-browse-570-digitized-pages.html
- Upps, da wäre mir doch beinahe ein offenbar neues Museumsblog durchgegangen! Die Städtischen Museen Villingen-Schwenningen haben ein interessantes Blog unter dem Titel „stadthochzwei“:
http://www.stadthochzwei.de/
- Rom, seine Ausgrabungen, seine historischen Gebäude im 19. Jahrhundert und das aus der Sicht eines Archäologen. Ganz schön schön und jetzt auch in voller Pracht zu bewundern, dank der Stanford University und einiger Sponsoren. Allerdings sind mir die Nutzungsbedingungen noch nicht 100% klar geworden, da sie nicht auf CCby beruhen:
https://exhibits.stanford.edu/lanciani
- Drei Blogs zum bevorstehenden Gedenkjahr 2018/2019 – Zum Ende des ersten Weltkrieges, des deutschen Kaiserreichs und der Novemberrevolution:
http://blogweimar.hypotheses.org/376
- Die Beiträge des Herbstkurses „Historische Grundwissenschaften“ sind online. Grundsätzlich stimme ich der Kritik Kalus Grafs bzgl. der Präsentation zu http://archivalia.hypotheses.org/66291. Dazu aber ein kleiner Tipp: einfach die erste PDF öffnen, dort findet sich eine Liste aller Vortragenden und Vorträge, so dass man dann bei Interesse den passenden Beitrag gezielt öffnen kann:
https://www.dfh-ufa.org/forschung/wissenschaftliche-veranstaltungen-fuer-nachwuchswissenschaftler/herbstkurs-historische-grundwissenschaften/
- Nun hat auch die Digitale Kunstgeschichte eine Blogheimat gefunden:
http://archivalia.hypotheses.org/66305
- Der #Hohenzollernwalk zieht weiter seine Kreise: aktuell findet sich ein interessanter Artikel auf dem Hypotheses-Blog „Hofkultur“ unter dem Titel: „Erlebnis Cadolzburg – Mittelalter zum Sehen, Fühlen, Riechen, Hören & Mitmachen!“:
http://hofkultur.hypotheses.org/775

Museen
- Das Blog „museumsperlen“ hat sich mit Friederike Kaiser, der Leiterin des „Alpinen Museums“ München unterhalten. Dabei heraus kam ein Gespräch, das sich zwischen „hoch hinaus“ und „durch die Hölle gehen“ bewegte:
http://blog.museumsperlen.de/2017/07/21/alpines-museum-muenchen/
- Was ist eigentlich Migrationsgeschichte? Wie kann sie in einem Museum dargestellt werden und was passiert eigentlich, wenn Kuratoren und Museumsbesucher die Rollen tauschen? Viele Fragen, die in mehreren Workshops des Historischen Museums Frankfurt geklärt werden sollen:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/sammlungs-check-stellt-sich-vor/
- Ina Sahl über die „heile Welt“ des Museums und den Demolition-Day, denn „ohne eine gewisse Wollust an Zerstörung“ funktioniert Museum nicht:
http://www.stadthochzwei.de/2017/07/25/hallo-wir-arbeiten-hier-uebrigens-in-einem-museum-die-glosse-im-blog-ueber-den-nicht-alltaeglichen-arbeitsalltag-in-den-staedtischen-museen/
- Das Museum ist für alle da! – Nachlese zu einer Tagung zum Thema Inklusion im Museum:
https://lvrlandesmuseumbonn.wordpress.com/2017/07/27/finden-sehen-verstehen-das-lvr-landesmuseum-bonn-ist-fuer-alle-da/

Kunstsammlungen Weimar [Public domain], via Wikimedia Commons
Ausstellungen
- Der Zauberer und die Königin – eine Ausstellung über den Besuch eines Königspaares beim Fürsten Pückler: „Pückler. Babelsberg – Der grüne Fürst und die Kaiserin“. Zu sehen bis zum 15. Oktober im Schloss Babelsberg:
https://www.spsg.de/blog/article/2017/07/25/koenigliche-visite-beim-fuersten-pueckler/
- Sommerferien in NRW und die Reisezeit der Zisterziensermönche. Was das alles miteinander zu tun hat? Antworten gibt es im Blogartikel:
https://lvrlandesmuseumbonn.wordpress.com/2017/07/20/reisezeit/
- Johann Joachim Winckelmann – der Ganymede und ein Problem, so könnte man sagen. Denn darf dieses Thema in einer Ausstellung aufgerollt werden? Und wenn ja, wie? Das Schwule Museum Berlin hat sich getraut und zeigt noch bis Oktober die Ausstellung „Winckelmann – das Göttliche Geschlecht“:
https://blog.klassik-stiftung.de/winckelmann-das-goettliche-geschlecht/
Archive
- Wenn ein Archiv umzieht, dann ist das ein riesiger Akt. Wie es geht und was so alles passiert, kann man hier am Beispiel des Archivs des Bistums Aachen sehen, das nach Düsseldorf zieht:
http://kirchenzeitung.kibac.de/detail/im-reich-der-akten/bd2c7a37-3e8c-4e37-85ae-1b8fd586b813?mode=detail
- Kommunalarchive heute und die Erwartungen an sie – Überlegungen aus dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe:
https://archivamt.hypotheses.org/5387

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Geschichte
- Violences et espaces. Perspectives sur la Lorraine, 1870-1962. Ein Dossier:
http://gewalt.hypotheses.org/877
- Der Reichstag in Regensburg, Wallenstein, Tilly und eine Flugschrift:
https://dkblog.hypotheses.org/1166
- Sport ist Kampf – Ein Interview mit Marcus Coesfeld über die Sicht auf den Sport im Nationalsozialismus:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/nahezu_alle_sportarten_galten_als_kampf_sport?nav_id=7113
- Das Osmanische Erbe auf dem Balkan und der Umgang mit ihm:
http://erinnerung.hypotheses.org/1299
- 1000 Worte Forschung auf dem Mittelalterblog informieren diesmal über eine gerade erschienene Dissertation zum Thema „Mittelalterliche Glossen und Texte aus Trier. Studien zur volkssprachigen Trierer Überlieferung von den Anfängen bis zum Ende des 11. Jahrhunderts im lateinischen Kontext“:
http://mittelalter.hypotheses.org/10314
- Die Herren auf Burg Posterstein – Von Bischof, Ritter und Gerichtsbarkeit:
http://www.burg-posterstein.de/die-pflugke-postersteins-bedeutenste-burgherren/
Archäologie
- Zwei Monate waren sie in der kasachischen Steppe, die beiden Archäologen Evgeniy Bogdanov und Andrey Astafiev. Nun diskutieren sie ihre Ergebnisse und Erkenntnisse über das Nomadenvolk:
Evgeniy Bogdanov und Dr. Andrey Astafiev:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/noch_viel_zu_tun_das_interview?nav_id=7009
Lesenswert
- Die älteste bekannte Frauendarstellung und die das älteste Fabelwesen der Menschheitsgeschichte – Maria Bettina Eich über neues Weltkulturerbe:
http://kindamtellerrand.de/archaisches-in-schwaben/
- Histofakts Fundstücke bieten diesmal ganz viel bewegte Bilder und Nachrichten aus Museen:
http://blog.histofakt.de/?p=2403
- Der „Nicht-Newsletter“ von musermeku ist diesmal gespickt mit nicht unbedingt Mut-machenden Informationen über den desolaten Zustand der Arbeitsbedingungen im Kulturbereich und #hyggeligen #Hashtags:
https://musermeku.org/2017/07/26/musermeku-nicht-newsletter-17-07-2017/
- Wenn Sie sich schon immer gefragt haben, warum Bleistifte so unglaublich oft gelb sind, dann sollten Sie dringend diesen Artikel lesen:
https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-little-known-reason-pencils-yellow
- Und die Moral von der Geschicht‘ … – Elmar Gracher über die Bildebenen der „Prostitution“:
https://moralicons.hypotheses.org/253
- Ach, ich liebe ihre Bücher! „Ich zähmte die Wölfin“ hab ich wohl beinahe zehnmal gelesen. Eine Geschichte über Marguerite Yourcenar, die Frau, die den historischen Roman rettete:
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article167099567/Wie-der-historische-Roman-seine-Wuerde-wiederfand.html
- Wer sich für Textilgeschichte interessiert, für Ausstellungen rund um Textilien und andere spannende textile Themen, der sollte sich die Zeit nehmen die „Kurzwaren“ zu lesen. Nr. 23 mit vielen Tipps rund um Textilien, textile Kunst und Textilgeschichte:
https://textilegeschichten.net/2017/07/28/ausstellungsberichte-und-mehr-kurzwaren-nummer-23/
- Wo wir gerade bei Textilien sind: Was macht eigentlich ein Modedesigner mit seinem Werk im Museum? Die Antwort gibt’s auf dem Blog der Staatlichen Museen Berlin:
http://blog.smb.museum/der-schoepfer-und-sein-werk-das-abendkleid-aus-der-modegalerie/
- Sehenswert wieder einmal das Video des Salons Sophie Charlotte; diesmal zum Thema „Wankende Weltbilder? Revolutionen in den Wissenschaften“:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wankende_weltbilder_revolutionen_in_den_wissenschaften?nav_id=6884
- Immer wieder faszinierend ist die Geschichte des Computers, vielleicht und vor allem, weil sie so rasant ist. In einem neuen Artikel des HNF-Blogs geht es um den ersten „Kleincomputer“ von der Größe einer Tiefkühltruhe:
http://blog.hnf.de/der-erste-kleincomputer/
- Für die Freunde der Musikgeschichte – ein kurzes Porträt über den Komponisten Robert Schumann:
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/RobertSchumann.aspx
- Eines der berühmtesten Bilder des 20. Jahrhunderts – das nackte Mädchen Kim Phuc nach einem Napalm-Angriff auf ihr Dorf. Dass dieses Bild des vietnamesischen Fotografen Nick Ut je veröffentlicht wurde, das verdankte er seinem Kollegen Johan Morris, der am Freitag im Alter von 100 Jahren in Paris verstorben ist:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/john-morris-ist-tot-a-1160350.html
In eigener Sache
- „Kultur-Geschichte(n)-Digital“ gibt’s jetzt auch auf Instagram. Es sind noch nicht so viele Bilder, aber bekanntlich ernährt sich das Eichhörnchen ja mühsam und weil dies nicht nur ein reiner „Blog-Account“ ist, findet auf Instagram auch hin und wieder ein eher privates Bild Platz:
https://www.instagram.com/kulturgeschichtendigital/

Älter
Kultur-News KW 29-2017

Neuer
Kultur-News KW 31-2017
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 18-2022
8. Mai 2022
Burg Linn – Krefeld – Museums-Tipp
22. Juni 2019
2 Kommentare
Museum Burg Posterstein
Hallo!
Vielen Dank für den Link zu unseren bedeutendsten Burgherrn. Interessant ist dazu im Reformationsjahr auch die Ausstellung über Julius Pflugk auf Schloss Moritzburg in Zeitz, nur eine halbe Stunde von Burg Posterstein entfernt.
Den neuen Instagram-Account werden ich gleich mal suchen!
Viele Grüße,
Marlene Hofmann / Museum Burg Posterstein
A. Kircher-Kannemann
Hallo Marlene,
die Ausstellung klingt sehr interessant, ich werde gleich mal recherchieren. Danke für den Tipp und auf ein Wiedersehen bei Instagram!
Herzliche Grüße
Anja