Kultur-News KW 31-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Was ist eigentlich Urlaub für Dich? Fragt man Tanja Praske, dann sagt sie: Museen besuchen, Ausstellungen ansehen und auf Bloggertreffen gehen. In diesem Fall dem #openBrandhorst17, von dem sie hier berichtet:
https://www.tanjapraske.de/kultur-erleben/ausstellungen/kerstin-braetsch-zu-gast-im-museum-brandhorst-in-muenchen-2017/
- Wer sich übrigens für die Aktion #openBrandhorst17 interessiert, der sollte auch den Beitrag von Laura Winter auf dem Blog „Museumsperlen“ lesen:
http://blog.museumsperlen.de/2017/07/26/openbrandhorst17/
- „Keine Angst vor Social Media!“ hat auf jeden Fall das Joanneum und widmet den Social Media Reaktionen auf die neueste Ausstellung „Wer bist du?“ sogar einen Blogbeitrag. Warum klappt so etwas eigentlich immer nur bei Kunstmuseen?
https://www.museum-joanneum.at/blog/social-media-eindruecke-von-wer-bist-du/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29
- Angelika Schoder vom Blog „musermeku“ im Interview mit Holger Kurtz vom Blog „KulturData“ über die Digitalisierung in der Kulturbranche:
https://kulturdata.de/5-fragen-an-dr-angelika-schoder/amp/
- Das Interview mit Angelika Schoder setzt sich fort, denn ebenfalls zum Thema Digitalisierung hat sie auf ihrem Blog „musermeku“ einen Artikel geschrieben, der sich mit den Chancen beschäftigt, die die Digitalisierung im Kulturbereich bedeuten können:
https://musermeku.org/2017/08/02/digitalisierung-in-museen/
- Fotografische Handbücher aus Ausweis der Fotografie als Wissenschaft. Ob ja oder nein ist der Forschungsgegenstand des DFG-Projektes „Fotografie als angewandte Wissenschaft. Über die epistemische Rolle von fotografischen Handbüchern“. Im Zuge dieses Projektes wurden fotografische Handbücher aus den Jahren 1839-1882 digitalisiert und online gestellt:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44012
- Ich war noch nie mehrheitsfähig. Offenbar schon gar nicht mit meiner Entscheidung etwa meine Dissertation OA zu veröffentlichen, denn nur 28% der wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind Open Access:
http://archivalia.hypotheses.org/66409
- Und wieder hat ein deutscher Dichter seine eigene Plattform im Internet erhalten! Es ist E. T. A. Hoffmann, dem die Staatsbibliothek Berlin in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek Bamberg und der E. T. A. Hoffmann Gesellschaft ein eigenes Portal gewidmet haben:
http://etahoffmann.staatsbibliothek-berlin.de/
via https://archivalia.hypotheses.org/66395
Museen
- Ein Museum entsteht, wird eingerichtet; alles neu, aufregend und dann doch Erfahrungssache. Ein Bericht über das neue Historische Museum Frankfurt:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/die-ausstellung-bringt-sich-ein/
- Das Bauhaus und die textile Kunst der Anden. Erläuterte Zusammenhänge durch die Kuratorin Regina Bittner:
http://blog.smb.museum/lehren-aus-peru-das-bauhaus-und-das-ethnologische-museum/
- Sie planen einen Urlaub in und um München? Sie leben in München und wollen einfach mal Urlaub daheim machen? Genau für diese Fälle hat das Blog „museumsperlen“ Museumstipps in und um München zusammengestellt. Da ist für jeden was dabei:
http://blog.museumsperlen.de/2017/08/01/sommerferien-museen-muenchen/
- Offenbar machen nicht nur Archäologen Sensationsfunde. Manchmal reicht es, wenn im Depot eines Museums einfach nur aufgeräumt wird, so wie hier in Würzburg:
http://www.br.de/nachrichten/unterfranken/inhalt/jueedische-kultobjekte-wiederentdeckt-wuerzburg-100.html
- Porphyr in rot und grün – aber immer herrschaftliche:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/blog/porphyr-ein-herrschaftliches-gestein
- Wenn Studierende, die „irgendwas“ mit Geschichte studiert haben anfangen sich für ihre (Wahl-)Heimat und deren Geschichte zu interessieren, dann entstehen spannende Projekte; so wie hier in Köln:
http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/museum-mal-anders/
- Die Gärten von Potsdam – Sanssouci und Babelsberg – die großen und die feinen Unterschiede: gesehen und beschrieben von Mathilda Fischer:
https://www.spsg.de/blog/article/2017/08/17/vertraeumte-freiheit-und-koenigliche-anmut-die-parks-babelsberg-und-sanssouci/
Ausstellungen
- Beeindruckende Grabbeigaben, die die alamannische Geschichte Schwenningens sichtbar machen sind noch bis zum 27. August im Franziskanermuseum in Villingen-Schwenningen zu sehen:
http://www.stadthochzwei.de/2017/08/01/849/
- Die Freimaurer und ihre Geschichte – eine Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, vorgestellt von Wolfgang Schmale:
http://wolfgangschmale.eu/freimaurer/
- Wie viele Möglichkeiten gibt es eigentlich einen Pullover anzuziehen? Anscheinend mehr als man denken möchte. Mehr dazu gibt es in der Doppelausstellung im Lehmbruck-Museum Duisburg und im Museum Küppersmühle, ebenfalls in Duisburg:
https://www.welt.de/regionales/nrw/article167230117/Die-Kunst-Pullover-anzuziehen.html
- #VinzenzOnTour ist wieder daheim, aber das Thema Holz, das durch ihn erstmals so richtig in den Fokus gerückt wurde, treibt weiter so seine Früchte und so wird es ab August 2018 ein buntes Potpourri an Exponaten aus Holz in einer Gemeinschaftsausstellung im Ägyptischen Museum München geben für das die Macher noch Ausstellungsstücke suchen:
http://blog.museumsperlen.de/2017/08/03/holz-macht-sachen-museen-gesucht/
- Ein Kloster hat eine Geschichte – meist eine lange und ggf. auch eine spannende, die zu erzählen durchaus aufwendig sein kann. Was aber tut man, wenn man in einer Ausstellung die Geschichte von gleich 17 Klöstern erzählen muss? Die im Sauerland-Museum gewählte Lösung beschreibt Ulrike Schowe:
http://blog.sauerland-museum.de/ein-kloster-eine-geschichte-17-kloester-17-geschichten/
Bibliotheken
- Bibliotheken sind für mich ja einzigartige, faszinierende und spannende Räume. Das geht aber wohl nicht jedem so und vor allem Kinder muss man oftmals erst heranführen an diese eigenartigen Gebäude mit den vielen Büchern, wo es so eigenartig riecht. Wie das gelingen könnte, wie solch eine Bibliothek aussehen könnte, die vor allem Kinder begeistert, das erfährt man in diesem Video:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=43989
Geschichte
- Es hat lange nicht mehr geluthert in den Kultur-News, da wird’s mal wieder Zeit „Kultourbunt“ entführt uns in die Lutherstadt Eisleben und erzählt vom Alpha und vom Omega mit einem kleinen Tippfehler:
http://kultourbunt.de/2017/07/30/alpha-und-omega-anfang-und-ende/
- Warum Friedenschließen so schwierig ist und wie man Antworten auf Fragen zum Friedenschließen bekommt, das erklärt das Blog für Rheinische Landesgeschichte:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2017/07/tagungskommunikation/
- Johann Spangenberg und seine 15 Leichenpredigten „post illa verba“:
http://www.personalschriften.de/aktuelles/artikelansicht/details/johann-spangenberg-1484-1550.html
- »Cassel 20. Nov. 1841« »für Marie geschrieben!« Keine Ahnung, was damit gemeint ist? Ich gebe Ihnen einen kleinen Tipp: »Ich weiß nicht, was soll es bedeuten …« – Richtig, es geht um die Loreley, um jenes berühmte Gedicht Heinrich Heines oder noch genauer um die Vertonung des Gedichts durch Franz Liszt:
https://blog.klassik-stiftung.de/die-loreley-ein-lied-franz-liszts-nach-heinrich-heine/
- Nein, sie kamen nicht aus einem weit entfernten märchenhaften Land, die Minoer und Mykener, die die ersten schriftführenden Gesellschaften Europas begründeten und nachdem Wissenschaftler über sehr lange Zeit darüber gerätselt haben woher sie kamen, scheint das Rätsel nun endlich gelöst. Eine neue DNA-Analyse enthüllt die Herkunft der Minoer und Mykener aus der Region des heutigen Westanatolien und Griechenlands:
https://idw-online.de/de/news679073
- Zugegeben, ich bin eindeutig Weintrinkerin und mit Bier habe ich nicht viel am Hut oder genauer gesagt im Glas, aber die von den Staatlichen Museen Berlin herausgesuchten Bilder zum internationalen Tag des Bieres sind schon ziemlich interessant:
http://blog.smb.museum/hoch-die-tassen-10-bilder-zum-internationalen-tag-des-bieres/
Lesenswert
- Wenn Coolness eigentlich Unhöflichkeit ist und ein „Ich“ einen anderen Namen erhält – Erfahrungen mit Höflichkeit, Unhöflichkeit und der Art und Weise eine Sprache zu lernen von Johann-Mattis List:
http://wub.hypotheses.org/117
- Verbotene Bücher – seit dem „Parthenon der Bücher“ auf der diesjährigen documenta sind sie wieder ins Gespräch gekommen. Nicht zuletzt aus diesem Grund hat die Universität Kassel eine Liste von Büchern erstellt, die irgendwann einmal irgendwo verboten waren: 70.000 (aktuell) to be continued …:
http://archivalia.hypotheses.org/66361
- Kassel und die Kunst, das ist ein langes und breites Thema – gerade in den Jahren der documenta. Anke Gröner nimmt uns in gleich 3 Blogposts mit auf eine Kunst und Kulinarik-Reise nach Kassel:
http://www.ankegroener.de/?p=27329
http://www.ankegroener.de/?p=27350
http://www.ankegroener.de/?p=27357
- Wer braucht schon Geschichte? Über die Aushöhlung eines Schulfachs und die Betonung der Gegenwart:
http://www.tagesspiegel.de/wissen/geschichtsunterricht-historisches-grundwissen-in-gefahr/20125226.html
- Es ist August und da gibt es natürlich auch ein neues Kalenderblatt! Diesmal mit eigentümlichen Hybriden, einer Ernteszene und einer Waage:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2017/07/calendar-page-for-august-2017.html
In eigener Sache
- Irgendwie hallte der #Hohenzollernwalk bei mir noch nach und weil ja Hofordnungen seit ewigen Jahren mein ganz persönliches Steckenpferd sind, habe ich mich ein wenig in die Hofordnungen der Hohenzollern vertieft und die Frage gestellt „Wer hat’s erfunden?“:
https://hofordnung.hypotheses.org/193
Älter
Kultur-News KW 30-2017
Neuer
2 Kommentare
Tanja Praske
Wunderbar – merci für die feine Leseliste und die Erwähnung!
LG, Tanja
A. Kircher-Kannemann
Immer wieder gerne!
Herzliche Grüße
Anja