Kultur-News KW 29-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Digitales
- „Citizen Science-Formate: Tagging“ und wie sie die Wissenschaft vorantreiben können:
https://bkw.hypotheses.org/704
- „Realität programmieren? Zum Einfluss von Algorithmen auf die Wirklichkeit“ – ein Vortrag im Panel “Theorie der digitalen Geisteswissenschaften” der Jahrestagung DHd2018 zum Thema: Kritik der digitalen Vernunft:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/realitaet_programmieren_zum_einfluss_von_algorithmen_auf_die_wirklichkeit?nav_id=7755
- „Wie können eigene Materialien als freie Bildungsressourcen (OER) zur Verfügung gestellt werden?“
https://archivalia.hypotheses.org/74059
- Am 19. Juli war wieder einmal #PalaceDay, diesmal zum Thema „A place at the Royal table“. Wie immer gab es viele tolle Bilder und spannende Tipps:
https://twitter.com/search?q=%23PalaceDay&src=tyah
- Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin starten ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes neues Forschungsprojekt: die Online-Publikation und Typisierung antiker Münzen aus Moesia inferior, Mysien und der Troas also den heutigen Ländern Rumänien, Bulgarien und Türkei:
https://idw-online.de/de/news699644
- Die Online-Angebote werden immer mehr und auch die Anzahl der digitalen Sammlungen, so etwa im Land Brandenburg:
https://www.fh-potsdam.de/studieren/fachbereiche/studium-informationswissenschaften/fachbereich/brandenburg-digital/kulturerbe-brandenburg-online/
via: https://archivalia.hypotheses.org/74497
- „Auf dem Portal Matricula (http://data.matricula-online.eu/de/…) stellt das Diözesanarchiv der privaten und wissenschaftlichen Forschung mehr als 170.000 Digitalisate von Matrikelbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts frei zur Verfügung. Der Benutzer kann die Recherchen zu den Pfarreien und deren Registern selbst durchführen.“
https://archivalia.hypotheses.org/74413
- DER STURM – Digitale Quellenedition zur Geschichte der internationalen Avantgarde geht online:
https://sturm-edition.de/index.html
via: https://archivalia.hypotheses.org/74395
- Digitaler Wandel – auch ein Thema für den Landschaftsverband Rheinland (LVR):
https://miqua.blog/2018/07/19/digitaler-wandel-ein-thema-fuer-den-lvr/
- Mehr zum Thema „Digitale Sammlungen“: „Digitale Sammlungen machen das kulturelle Erbe zugänglich und bilden eine Grundlage für computergestützte Auswertungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Lisa Klaffki, Stefan Schmunk und Thomas Stäcker über den Stand der Dinge bei der Digitalisierung von Kulturgut und ihre Schlussfolgerungen daraus.“
https://irights.info/artikel/digitalisierung-kulturgut/29157

Museum
- Provenienzforschung ist in den letzten Monaten und Jahren ein immer stärker diskutiertes Thema geworden. L.I.S.A. hat dazu ein Interview mit Larissa Förster vom Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität Berlin geführt:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_geschichte_eines_objekts?nav_id=7746
- Angelika Schoder stellt die Frage: „Können Blogger und Instagrammer Museen bei der Kulturvermittlung unterstützen?“ und offenbar können sie dies vor allem beim jüngeren Publikum durchaus erreichen:
https://musermeku.org/2018/07/18/sean-scully-kunsthalle-karlsruhe/
- Die Sammlung eines Museums und ihr digitaler Weg nach draußen. Das Historische Museum Frankfurt über „Open GLAM, Creative Commons und Sharing is caring“ als „wichtige Bewegungen, die diese Öffnung vorantreiben“:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/digitale-museumspraxis-15-sammlung/
- Wenn an einem lauen Sommertag im Büro eines Museums eine gedankliche Zeitreise beginnt und Schneiderpuppen lebendig werden:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/wer-bist-du-schoene-prinzessin/
- Wenn ein kleines privat betriebenes Museum in Hessen zum „Museum des Monats“ wird:
https://www.wlz-online.de/waldeck/bad-arolsen/was-macht-waldecker-spielzeugmuseum-in-massenhausen-so-besonders-10044343.html
- Das Römisch-Germanische Museum in Köln macht die Schotten dicht, ab 2019 heißt es Großsanierung. Dauer: etwa 6 Jahre (kann auch länger dauern). Vorher aber gibt es nochmal eine Abschiedsschau:
https://www.rtl.de/cms/abschieds-schau-im-roemisch-germanischen-museum-4193640.html
- „Schillers „Musenalmanach“ ist jetzt auch raus: Beim „Lied von der Glocke“ sind wir fast von den Stühlen gefallen vor Lachen…“. – Das Schreibkabinett der Königin im Königsbau:
https://schloesserblog.bayern.de/residenz-muenchen/schillerballaden-im-schreibkabinett
- „Panem et Circenses im Lindenau-Museum“ oder das Kolosseum als Korkmodell:
http://www.lindenau-museum.de/index.php/dtails_blog/von-korkkopien-und-miniaturmodellen.html
- „Reiseziel Kassel – 250 Jahre Antikensammlung“ – Laura Winter stellt sie vor:
https://blog.museum-kassel.de/2018/07/16/reiseziel-kassel-250-jahre-antikensammlung/
Ausstellungen
- „2018 startete das Museum Burg Posterstein eine Reihe an Ausstellungen zum Thema #SalonEuropa. Seit über 20 Jahren forscht das Museum zur Herzogin Anna Dorothea von Kurland (1761–1821) und ihrem europaweit vernetzten Musenhof auf ihren Schlössern in Löbichau und Tannenfeld, keine zwei Kilometer von Posterstein entfernt.“ Begleitet wird das Projekt auch von einer Sonderausstellung mit den Werken von vier Künstlerinnen im Schloss Tannenfeld, die noch bis zum 9. September zu sehen ist:
https://blog.burg-posterstein.de/2018/07/18/vier-kuenstlerinnen-im-dialog-die-ausstellung-saloneuropa-im-hier-und-jetzt/
- 200 Jahre alt würde Clara Schumann im nächsten Jahr – Grund genug für die Stadt Leipzig ihr ehemaliges Wohnhaus umzugestalten und mit einer neuen Ausstellung zu versehen:
https://www.focus.de/regional/leipzig/museen-schumann-haus-in-leipzig-rueckt-clara-schumann-ins-licht_id_9268106.html
- Und ehrlich: in diesem Zusammenhang könnte man vielleicht auch die Website des Museums ein wenig aufhübschen, oder?
http://www.schumann-verein.de/
Bibliotheken/Archive
- Manchmal ist das Archivarsleben wie Weihnachten, auch mitten im Hochsommer:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/von-zucker-und-amazonen/
- Ein einzigartiges Stamm- und Wappenbuch hält Einzug in die Münchener Staatsbibliothek:
https://idw-online.de/de/news699478

[Public domain], via Wikimedia Commons
Geschichte
- „Die Stadt und die Anderen. Wahrnehmung und Erfahrung von Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit“ – eine Tagung in Bonn:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/07/die-stadt-und-die-anderen-abstracts-einfuehrungssektion/
- Geld oder besser gesagt Nicht-Geld, sprich Schulden, waren schon im Spätmittelalter ein wichtiges Thema in den Städten:
https://mittelalter.hypotheses.org/12998
- Wien und seine Forts – ein Reisebericht von Tommy Jark:
https://fortifica.hypotheses.org/2100
- Ferdinand Franz Wallraf – Gelehrter und Sammler und die Geschichte einer Bibliothek:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/auf_den_spuren_von_ferdinand_franz_wallraf?nav_id=7761
- “Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen.” Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter – ein Vortrag von Barbara Stollberg-Rilinger:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/regentinnen_hoeren_auf_frauen_zu_seyn_sobald_sie_den_thron_besteigen._maria_theresia_und_die_ordnung_der_geschlechter?nav_id=7782
- 7.000 Jahre Kulturlandschaft Ostwestfalen – Kulturgüter der Bronzezeit:
http://www.kaiserpfalz-paderborn.de/blog/kostbarkeiten-aus-der-bronzezeit
Archäologie
- 80 Urnengräber, Alter: zwischen etwa 2500 und 2800 Jahren und das mitten im Landkreis Anhalt-Bitterfeld:
https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/archaeologie-80-bronzezeitliche-urnengraeber-bei-zerbst-entdeckt_id_9273324.html
- Die Geschichte mit der Henne und dem Ei: Nicht der Ackerbau führte zum Brot, sondern das Brot zum Ackerbau:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/archaeologie-altertum/archaeologie-brotbacken-kam-vor-dem-ackerbau-15694361.html
- Ägypten ist und bleibt das Land der archäologischen Sensationen: Wissenschaftler der Universität Tübingen haben im ägyptischen Sakkara eine vergoldete Mumienmaske aus der Zeit zwischen 664 und 404 v. Chr. entdeckt:
https://idw-online.de/de/news699424
- Die Archäologie wird immer digitaler und mit ihr auch das Deutsche Archäologische Institut, dass den Wandel hin zu Open Access nun noch massiver betreibt:
https://idw-online.de/de/news699596
- Spannend für mich als Historikerin sind vor allem die über 10.000 Retrodigitalisate, die hier durchsuchbar sind:
https://arachne.dainst.org/category/?c=buch
Lesenswert
- Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und die Wirkung des Kulturerbejahres: Örtliche Denkmäler aus europäischer Sicht betrachten:
http://www.siwiarchiv.de/oertliche-denkmaeler-aus-europaeischer-perspektive-betrachten/
- Die Uni als Fabrik – Gedanken eines Ghostwriters zum „neuen“ Geist der Universitäten:
https://www.zeit.de/campus/2018-06/ghostwriter-studium-bachelorarbeit-hausarbeit-freelance-autor-einkommen-gehaltsprotokoll
- Anke von Heyl hat sich das Bowie-Musical in Düsseldorf angeschaut und war offenbar begeistert:
https://www.kulturtussi.de/lazarus-das-bowie-musical-in-duesseldorf/
- Pseudo-Wissenschaft und Raubverlage – ein System greift um sich?!
https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-tausende-forscher-publizieren-in-pseudo-journalen-1.4061005
- Kleiner Spaß am Sonntag: Googeln Sie mal „Idiot“ – manchmal kann die Manipulation von Algorithmen nämlich auch lustig sein:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/donald-trump-suche-nach-idiot-fuehrt-bei-google-zu-us-praesidenten-a-1219443.html

Porträt von Michiel van Mierevelt, 1631 [Public domain], via Wikimedia Commons
In eigener Sache
- Es ist wieder einmal Blogparade, diesmal ausgerichtet vom Deutschen Historischen Museum und das Thema lautet „Meer …. “. Zum #DHMMeer sind schon über 60 Beiträge eingegangen und einer davon stammt auch von mir. Ich habe mich mit der Frage beschäftigt „Wem gehört das Meer“ und Antworten (nicht nur) aus der Frühen Neuzeit gesammelt.
- Und weil mich das Thema Meer nicht losgelassen hat, habe ich mir noch eine kleine poetische Reise durch eine Gemäldegalerie gegönnt.

Älter
Die Poesie des Meeres

Neuer
Kultur-News KW 30-2018
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 22-2017
4. Juni 2017
Kultur-News KW 11-2018
18. März 2018