Kultur-News KW 15-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- WICHTIG! BITTE BETEILIGEN!
Klaus Graf organisiert aktuell eine Petition, die dazu dienen soll, dass die Bilder des Bundesarchivs freigegeben werden und nicht mehr mit Wasserzeichen versehen und diversen Nutzungsbeschränkungen unterzogen werden.
Es würde uns allen helfen, wenn diese Petition Erfolg hätte und deswegen bitte beteiligen:
http://archivalia.hypotheses.org/64445 - Es freut doch immer wieder neue Digitalisate im Netz zu finden, vor allem, wenn sie dann auch noch als kostenlose pdf-Versionen downloadbar sind. So nun auch die Schriften des Historischen Kollegs. Online sind ab sofort „alle 88 bis ins Jahr 2013 erschienenen Bände der Reihe „Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien“ sowie die „Jahrbücher des Historischen Kollegs“ im Netz vorhanden. Unter der Rubrik „Publikationen“ finden Interessierte auf der Homepage des Historischen Kollegs zudem weitere Digitalisate der Reihen „Vorträge“ und „Dokumentationen“.“:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_stellt_weitere_schriften_online?nav_id=6963 - Das Deutsche Textarchiv und wie funktionieren eigentlich Graphen? Was sind sie, wie ist eine Datenbank organisiert? Das und mehr erklärt der Artikel von Andreas Kuczera:
http://mittelalter.hypotheses.org/10025 - Digital, eine schöne kulturgeschichtliche Quelle und ein herrlicher Zeitvertreib wenn man gerade mal wieder eine Schreibblockade hat:
http://archivalia.hypotheses.org/64463 - Ein Benediktinerpater und sein Leben für die Digitalisierung:
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/der-manuskriptjager - Es sollte eine europäische Open Access Plattform geben:
http://archivalia.hypotheses.org/64459 - „Das portugiesische Parlament hat ein Gesetz verabschiedet, wonach die Umgehung von Kopierschutztechnologien für Wissenschaft, Bildung und Privatkopie explizit erlaubt wird. Ein Gespräch mit Marcos Marado über Hintergründe und Folgen dieser bahnbrechenden Entscheidung.“:
https://netzpolitik.org/2017/portugal-erlaubt-umgehung-von-kopierschutz-fuer-wissenschaft-bildung-und-privatkopie/
via http://archivalia.hypotheses.org/64461 - Die zwei Tode: Google Books war einstmals eines der ambitioniertesten Projekte in Sachen Bücher-Digitalisierung. Heute ist es nur mehr ein Schatten seiner selbst mit vielen Wegen, die in die Irre führen:
http://archivalia.hypotheses.org/64485 - Barocke Texte aus Österreich gibt es nun auf einer eigenen Plattform, allerdings aktuell nur solche, die von Abraham a Sancta Clara sind oder aber ihm zugeschrieben werden:
http://archivalia.hypotheses.org/64529 - Die Schatzkammer der Reformation ist um ein wichtiges Werk gewachsen: Die Dessauer Cranach Bibel:
http://archivalia.hypotheses.org/64544
Ausstellungen
- Luther ist 2017 in aller Munde, sein (Bild-)Propagandist war kein Geringerer als Lucas Cranach der Ältere. Ihm widmet der Düsseldorfer Kunstpalast daher eine große Ausstellung. Eine ausführliche Besprechung findet sich in den Revierpassagen:
https://www.revierpassagen.de/42470/cranach-in-duesseldorf-der-meister-macht-die-marke/20170408_0917Einen ersten Eindruck der Cranach-Ausstellung erhält man durch den Trailer:
Video leider nicht mehr verfügbar.
- Manchmal muss es einfach ein wenig René Magritte sein. Ein bisschen um die Ecke denken, ein bisschen anders einfach. Das dachte man wohl auch in Frankfurt und zeigt eine Magritte-Ausstellung:
http://www.swr.de/swr2/kultur-info/rene-magritte-ausstellung-in-der-schirn-frankfurt/-/id=9597116/did=18984414/nid=9597116/1hxquq1/index.html - Bücher einfach nur in Bibliotheken oder Archive zu stellen, zu legen oder sie irgendwie dort unterzubringen, damit ist es nicht getan. Bücher sind eben nicht für die Ewigkeit, sie zerfallen. Einblicke in die Erhaltung und die Probleme mit eben jener Erhaltung liefert nun eine Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim. Die Ausstellung ist noch bis zum 14. Mai dort zu sehen:
https://blog.klassik-stiftung.de/buecher-erhalten-studierende-erproben-strategie/ - Burgen gibt es ja am Mittelrhein wirklich genug. Gefühlt kommt man keine 100 Meter weit ohne über die mehr oder minder opulenten und ggf. historistischen Reste eines solchen Bauwerkes zu stolpern. Mehr über die Burgen des unteren Mittelrheins gibt es nun in einer Ausstellung in Koblenz zu sehen und zu erfahren:
http://archivlinz.hypotheses.org/1151 - Am 13. Mai eröffnet die Ausstellung „Schreib- und Buchkunst hinter Klostermauern: Eine Entdeckungsreise durch acht Jahrhunderte Waldsassener Schriftkultur“:
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/11082
Museen
- Die Brücken im Sauerland sind wieder geschützt, denn ihr Heiliger – Sankt Nepomuk – ist zurück. Frisch restauriert kann er nun in der Dauerausstellung des Sauerland-Museums glänzen:
http://blog.sauerland-museum.de/nepomuk-betritt-bald-die-schatzkammer/ - Von Damaskus nach Dresden – ein Zimmer ohne Raum:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/damaskuszimmer

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Geschichte
- Von Ablässen, Kreuzwegen und Hexen. Ein Beitrag von Klaus Graf zu einem Kreuzwegablass des Heinrich Institoris aus dem Jahr 1491:
http://archivalia.hypotheses.org/64378 - So kann man sich irren! Manchmal dreht man derart um ein Problem, dass man Dinge sieht, die nicht da sind. Mit diesem Phänomen und der Frage Wappenschild oder nicht beschäftigt sich Julia Ziegler:
https://heraldica.hypotheses.org/5597 - Blog statt Tagungsband – ein Trierer Workshop zur Stadtgeschichtsforschung geht andere Wege:
http://mittelalter.hypotheses.org/10091

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Archäologie
- „Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen“:
https://mittelalter.hypotheses.org/10021 - Die Varusschlacht oder war doch alles ganz anders?
https://www.welt.de/geschichte/article163535413/Die-Legionaere-bezogen-erst-ein-Lager-dann-starben-sie.html - Ein bisschen Unterwelt gefällig? Interessantes und Spannendes über die Trierer Unterwelt und den Palast des Kaisers Konstantin:
http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/kultur/Kultur-TV-Serie-Trierer-Unterwelt-Des-Kaisers-schlafende-Steine;art764,4625861 - Auf der griechischen Insel Chios wurden im Heiligtum des Apollo und der Artemis zwei Statuen gefunden. Diese beiden Kouroi stammen wahrscheinlich aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. und werden nun im Archäologischen Museum ausgestellt:
http://greece.greekreporter.com/2017/04/10/kour%ce%bfi-found-on-chios-displayed-at-chios-archaeological-museum/ - Von Wiedergängern und Nachzehrern – eine kleine etwas gruselige Geschichte zu Ostern:
http://www.schauhuette.de/blog/archives/936 - Eigentlich sind Sandstürme ja eher etwas negatives, manchmal aber können sie auch eine positive Wirkung haben, so wie jener Sandsturm im Süden Irans, der eine antike Stadt wieder an die Oberfläche beförderte:
http://ifpnews.com/translation-iran/2017/04/sand-storm-southern-iran-unearths-ancient-city/ - Auch in Alexandria wird es nie langweilig und es treten immer neue Funde zutage, wie hier zuletzt aus der griechisch-römischen Epoche:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/griechisch-roemische-artefakte-in-alexandria-entdeckt?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
Wissenschaft
- In den letzten Wochen geisterten zahlreiche Artikel zum Thema universitäre Hausarbeiten versus Wiki-Artikel auf den sozialen Medien und im Internet herum. Einen gelungenen Kommentar zum Thema gibt es nun von Andreas Frings:
https://geschichtsadmin.hypotheses.org/459 - Das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz. Das allein ist schon ein Wortungetüm und „ungetüm“ ist auch das Gesetz; Gegner hat es viele – Freunde quasi keine:
https://irights.info/artikel/der-entwurf-fuer-ein-urheberrechts-wissensgesellschafts-gesetz-was-geplant-ist-und-was-nicht/28439
via http://archivalia.hypotheses.org/64466

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Lesenswert
- Tanja Praske hat in ihrem #Montagsinterview diesmal eine ganz andere Richtung eingeschlagen. Ihre dieswöchige Interviewpartnerin war Nadja Luge vom Blog „Mama im Spagat“. Hier geht es weniger um Kultur- oder Museumsthemen, als mehr um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Spaß am Bloggen:
http://www.tanjapraske.de/kinder-kultur/mama-im-spagat-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/ - Vollkommen „Off-Topic“ aber sicherlich interessanter Lesestoff zumindest für die Haustierhalter:
https://idw-online.de/de/news671222 - Christophe Bourdoiseau kennen die meisten, wenn überhaupt, nur als Chansonnier. Als einen französischen Sänger, mit außergewöhnlichen Texten und einer sehr eigenen Art Musik aus verschiedenen Ländern miteinander zu kombinieren. Aber Bourdoiseau ist auch und vielleicht vor allem ein kritischer Geist. Ein Franzose, der seit über 20 in Deutschland, genauer gesagt in Berlin lebt und sich mit dem Hüben und Drüben auseinandersetzt. In dieser Woche schrieb er in der Süddeutschen Zeitung einen Artikel über die Erinnerungskultur in Deutschland und Frankreich – einen Aufruf an die Franzosen sich zu erinnern:
http://www.sueddeutsche.de/politik/aussenansicht-ohne-luege-leben-1.3458773 - In diesem Fall eher sehenswert und die Erkenntnis, dass manchmal mit unseren Rundfunk- und Fernsehgebühren doch was Sinnvolles geschieht. Der WDR hat sich dem Kölner Dom gewidmet und nun gibt es ihn in 360° und das auch noch im Lauf der Geschichte. Eine spannende Geschichte. Schade finde ich nur, dass es das Ganze nur als App gibt und ich im Vorfeld alles installieren muss:
http://dom360.wdr.de/ - An Ostern hat man ja ein wenig Zeit. 392 Seiten Kulturgutschutzgesetz – eine Handreichung für die Praxis:
https://www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2017/04/kgsg-handreichung.pdf - „schliff“ – eine neue Literaturzeitschrift, die literaturwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Themen miteinander verbindet:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_neue_schliff_ist_da?nav_id=6923
Lutherjahr
- Dinge gibt’s, die gibt’s nicht und dass das Lutherjahr die „herrlichsten“ Blüten treibt haben wir ja schon festgestellt (ich sage nur: Playmobilfigur und Socken!), aber schlimmer geht immer. Glauben Sie nicht? Dann lesen Sie mal die Geschichte über die Luther-Nudel:
http://www.mz-web.de/wittenberg/rechtsstreit-wer-darf-die-luther-nudel-machen—26662984
Leider wurde dieser Inhalt gelöscht. - War Martin Luther ein Revolutionär oder wollte er nur eine spirituelle Erneuerung? Um diese Frage geht es in der Podiumsdiskussion zwischen der Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger von der Universität Münster, dem Theologen Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf von der Universität München und dem Journalisten und Luther-Biographen Willi Winkler:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/wie_revolutionaer_ist_die_reformation?nav_id=6877 - LuttaDada die Vierte von Achim Landwehr diesmal gerichtet an „Liebe Kinderinnen und Kinder, werte Heranwachsende!“ Aber auch wir – die Erwachsenen sollten es lesen, denn man glaubt manches sonst einfach nicht oder besser gesagt hält es nicht für möglich:
https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/04/12/luttadada-4-das-spezial-fuer-junge-leser/
In Memoriam
- Am 2. April ist der Historiker Konrad Repgen verstorben:
https://dkblog.hypotheses.org/1085
Das könnte dich auch interessieren

Zettelkasten #62
13. August 2019
Kultur-News KW 5-2023
5. Februar 2023