Kultur-News KW 14-2024

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Um “Kulturgüter im Zeithorizont des Digitalen” geht es beim Salon Sophie Charlotte 2024 auf L.I.S.A.
  • Ebenfalls bei L.I.S.A. berichten Norbert Köster und Carolin Hemsing über “Theorie und Praxis der Inventarisierung von christlichem Kulturerbe”.
  • Informationen zum Stand der Forschungsdaten in den digitalen Geisteswissenschaften gibt es auf dem Blog Textplus.

Museen

  • Jutta Vorderwülbecke-Nieder, Museumspädagogin am Neanderthal Museum, berichtet auf dem Blog des Museums über ihr Praktikum am Pariser Musée de l’Homme im Rahmen von ERASMUS+.
  • Pınar Durgun und Giulia Russo erzählen auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin über ihren Abschied vom Pergamonmuseum und geben Antworten auf die Fragen: Wie geht es weiter und in welche Richtung wollen die Museumsprofis ihr Haus künftig entwickeln?
  • Musermeku liefert uns Einblicke in die Geschichte der Medizin im Hunterian Museum in London.
Museum
Beigaben in einem Frauengrab der Bronzezeit - Wetterau-Museum Friedberg
Beigaben in einem Frauengrab der Bronzezeit – Wetterau-Museum Friedberg – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Musermeku berichtet über die Ausstellungsreihe „Spanische Dialoge“ im Bode-Museum.
  • Der Siwiarchiv-Blog stellt ein Video zur Ausstellung: „Otto Piene. Wege zum Paradies“ in Basel vor.
  • Das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) präsentiert nicht nur selbst regelmäßig Ausstellungen mit hochkarätigen Leihgaben wie aktuell die Schau ›Magie – Das Schicksal zwingen‹. Objekte aus der Sammlung des Landesmuseums sind auch im Ausland gefragt – kaum eine Ausstellung zur europäischen Bronzezeit kommt ohne Funde aus Sachsen-Anhalt aus. Am 26. März 2024 startet nun im Museo Arqueológico Provincial de Alicante (MARQ) in Spanien die bislang größte Ausstellung zur Frühbronzezeit auf der iberischen Halbinsel – mit zahlreichen Leihgaben aus Halle und unter reger Beteiligung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.” via idw.
  • Einzigartige Einblicke in die Medizingeschichte: Im Rahmen einer Sonderausstellung sind ab 12. April 2024 wenige noch erhaltene anatomische Präparate, die den Grundstock der Meckelschen Sammlungen bildeten, im Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin Halle zu sehen. Zudem werden kostbare Original-Präparate der gesamten Meckel-Ära gezeigt. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist kostenfrei.” via idw.

Bibliotheken / Archive

  • Auf dem Blog Rollpodest geht es um Stärkung und Vernetzung archäologischer Universitätssammlungen.
  • Um wertvolle Manuskripte auf der ganzen Welt zu erforschen, hat das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ an der Universität Hamburg ein mobiles Containerlabor entwickelt. Die insgesamt sieben Container werden am 7. April 2024 erstmals ins Ausland geschickt. In Indien sollen in den kommenden anderthalb Jahren mit ihrer Hilfe Palmblattmanuskripte untersucht werden, die zum UNESCO-Weltdokumentenerbe gehören.” via idw.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Metz-Kaisertage-Truppen-vor-dem-Denkmal-des-Kaiser-Wilhelm-I.-um-1893-Holzstich
Metz Kaisertage Truppen vor dem Denkmal Kaiser Wilhelms I. um 1893 -Holzstich, gemeinfrei

Geschichte

  • Frédéric Stroh erzählt bei L.I.S.A. über die Zwangsrekrutierung der Elsässer und Lothringer 1942–1945.
  • Der Blog Kliotop blickt auf Bauernkriegs-Denkmale als zeitgenössische Erinnerungsorte.

Archäologie

  • L.I.S.A. stellt die Cougnac-Höhle und ihr großes Fries vor.
  • Santorini zählt zu den am besten erforschten Vulkanarchipelen weltweit. Eine internationale Forschungsexpedition hat nun erstmals den Meeresboden rund um die griechischen Vulkaninseln mit einem Bohrschiff beprobt und untersucht. Dabei fanden die Forschenden Beweise für eine bislang nur aus historischen Aufzeichnungen bekannte Unterwasser-Eruption im Jahr 726 n. Chr. Ihre Erkenntnisse erscheinen heute in dem Fachmagazin Nature Geoscience.” via idw.
  • Das neu entdeckte, reich verzierte Mastaba-Grab stammt aus der späten 5. oder frühen 6. Dynastie (ca. 2300 v. Chr.) und umfasst sieben Grabschächte und eine Kultkammer. Trotz teils massiver Zerstörungen sind zahlreiche der seltenen Bilder erhalten. Das Grab ist Teil eines weitläufigen Friedhofs in Dahschur, südlich von Saqqara, der seit 2002 vom DAI Kairo erforscht wird.” via idw.
  • Die Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel steht im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg. Die Forschenden wollen ein Gesamtbild der kulturellen und ethnischen Veränderungen entwerfen, die sich am Übergang von der Bronzezeit zur Eisenzeit in der Levante abspielten. Sie untersuchen zudem, wie sich im Verlauf dieses Umbruchs die Identität des Volkes Israel herausbildete.” via idw.
Ägypten Mittleres Reich
Block from the Sanctuary in the Temple of Mentuhotep II at Deir el-Bahri, ca. 2010–2000 B.C. Metropolitan Museum of Art, New York
Karl Theodor
Carl Theodor von Pfalz-Bayern von Johann Georg Ziesenis [Public domain], via Wikimedia Commons

Lesenswerte Kultur-News KW 14-2024

  • Auf Reisen mit Damian Kaufmann – diesmal stellt er auf seinem Blog Zeilenabstand.net das kleinstädtische zeeländische Idyll Veere vor.
  • Der Archivtag-Blog berichtet über zahlreiche Veranstaltungen und digitale Schnitzeljagden rund um das Jubiläumsprogramm im Carl Theodor-Jahr.
  • Die Schriftstellerin und Kulturwissenschaftlerin Ifunanya Madufor erzählt auf dem Blog der Staatlichen Museen zu Berlin über ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Museum und vor allem in der Stadt Berlin während ihres Fellowships beim Projekt „The Collaborative Museum“ am Ethnologischen Museum.
  • Anke von Heyl aka Kulturtussi hat die Biennale in Lüttich besucht und berichtet über eine großartige Veranstaltung.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert