Kultur-News KW 33-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Quo vadis Google Books? Eine Frage, die ich mir auch seit einer Weile stelle, vor allem immer dann, wenn ich ein Buch nicht mehr finde von dem ich aber weiß, dass es einstmals bei Google Books vorhanden war:
http://archivalia.hypotheses.org/66618
- Über die Krise der Wissenschaft, unglaubliche Gewinnmargen, Schattenbibliotheken und Open Access:
https://irights.info/artikel/schattenbibliotheken-ein-krisensymptom-der-wissenschaft/28663
- Lust auf Iron Blogger History? Openhistory unternimmt den Versuch das Iron Blogger System auch auf Blogger mit historischen Themen auszudehnen:
https://www.openhistory.de/2017/08/14/iron-blogger-history-auch-historikerinnen-bloggen-eisern/
- Gute Nachricht für alle Klassikfans: 400.000 klassische Musikstücke als freie Downloads im Internet:
http://www.openculture.com/2017/08/download-400000-free-classical-musical-scores-46000-free-classical-recordings.html
- Da macht man dann ein Wasserzeichen ins Bild, um es vor unerlaubtem Kopieren zu schützen …
Schön wär es (oder auch nicht, zumindest in Bezug auf gemeinfreie Werke) – Google zeigt wie einfach sich Wasserzeichen entfernen lassen:
http://archivalia.hypotheses.org/66827
- Zum #WorldPhotoDay am 19. August Gab es historische Fotografien des Neuen Palais:
https://www.spsg.de/blog/article/2017/08/19/historische-fotografie-des-neuen-palais/
- Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg macht es vor wie gedruckte Zeitschrift und Open Access sich ergänzen können und stellt mit einem Abstand von zwei Jahren die Druckausgaben ins Netz. Die Rezensionen allerdings sind schon jetzt bis zur Ausgabe 76 (2017) online und durchsuchbar. Mein Aufsatz über den Stuttgarter Burgfrieden, der sich in eben dieser aktuellen Ausgabe befindet wird also 2019 ebenfalls frei zugänglich sein:
http://archivalia.hypotheses.org/66837
Museen
- Die Zisterzienser grüßen auch aus Bayern. In diesem Fall aus dem herrlichen Barockkloster Fürstenfeld bei München:
http://blog.museumsperlen.de/2017/08/14/kloster-fuerstenfeld/
- Wenn SchülerInnen das Bauhaus entdecken, dann gibt es viel zu erzählen:
https://blog.klassik-stiftung.de/wege-ins-bauhaus/
- Friedrichshafen und die Suche nach einem Museumskonzept:
http://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis-oberschwaben/friedrichshafen/Grosse-Investitionen-fuer-staedtische-Museen-stehen-im-Raum;art372474,9375485
- Es ist ein gigantisches Projekt – der Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses, das gleichzeitig der Aufbau des Humboldt Forums ist und wenn schon Flughäfen nicht fertig werden, dann wundert es wohl kaum, dass Kulturprojekte es wohl auch nicht werden:
http://www.zeit.de/news/2017-08/18/museen-zeitplan-fuer-berliner-schloss-im-wanken-18172403
- Das Museum in Bergen wurde ausgeraubt! Einbrecher entwendeten ca. 300 Exponate aus der Wikingerzeit. Auf Facebook hat das Museum inzwischen eine Bildergalerie der entwendeten Objekte veröffentlicht:
http://archaeologik.blogspot.de/2017/08/museumsraub-in-bergen.html
Ausstellungen
- Lust auf das Italien vor der Römerzeit, genauer gefragt Lust auf Etrusker? Hier gibt es eine ausführliche Vorankündigung zur Ausstellung „Die Etrusker – Weltkultur im antiken Italien“, die ab dem 16.12.2017 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe zu sehen sein wird:
http://blog.amh.de/die-etrusker-weltkultur-im-antiken-italien/
- Draisine, Laufmaschine, Fahrrad – 200 Jahre Geschichte des Radelns in Bildern, zusammengetragen in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen Berlin:
- 100 Jahre ist es her seit er gestorben ist, jener Wegbereiter der Moderne, der Aufsehen erregte, für Irritation sorgte aber eben auch bereits zu Lebzeiten verehrt wurde – die Rede ist von Auguste Rodin, dem die Kunsthalle Bremen nun eine Ausstellung gewidmet hat:
https://musermeku.org/2017/08/16/auguste-rodin-kunsthalle-bremen/
Bibliotheken
- Gelegentlich scherzt man ja, dass bei einer Firma diejenigen eingestellt wurden, die beim Eignungstest durchgefallen seien … vielleicht ja eine Parallele oder die anderen sind wirklich noch schlechter?
https://archivalia.hypotheses.org/66642
Archive
- Ein Archiv – ein Zufallsfund – ein Kofferraum und am Ende eine virtuelle Ausstellung:
http://archivamt.hypotheses.org/5452
Geschichte
- Mögen Sie auch so gerne Gugelhupf wie ich und haben Sie eventuell schon einmal darüber nachgedacht eine Gugelhupf zu backen wie dies Urururururururoma getan hat? Wenn ja, dann sollten Sie unbedingt diesen köstlichen Beitrag von Anja Pfeiffer lesen:
http://dsk.hypotheses.org/184
- George Blickensderfer und eine elektrische Schreibmaschine aus dem Jahr 1901:
http://blog.hnf.de/der-visionaer-der-schreibmaschine/
- 231. Todestag Friedrichs des Großen und kein Ende der Kartoffellegende:
https://www.spsg.de/blog/article/2017/08/17/kartoffeln-am-grab-zum-tod-friedrichs-des-grossen-in-sanssouci-am-17-august-1786/
- Anna – Kaiserin auf eigenen Wunsch oder auf Wunsch des Gatten? Eine Spurensuche in den Quellen:
https://kaiserin.hypotheses.org/288
- Am 15. August verstarb der Neuzeit-Historiker Eberhard Jäckel in Stuttgart. bekannt wurde er vor allem durch seine Publikationen zum Nationalsozialismus, wie etwa „Hitlers Weltanschauung“ und „Hitlers Herrschaft“:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eberhard_J%C3%A4ckel
- »Wir fraßen herzhaft, und Goethes Gesundheit wurde von mir in Rheinwein getrunken« – Happy Birthday Johann Wolfgang:
https://blog.klassik-stiftung.de/goethe-geburtstag-weimar/
- Erinnern Sie sich an Enigma? Jenes berühmte Chiffriergerät dem sogar ein Film gewidmet wurde? Ihr Code wurde bekanntlich geknackt, doch es gab einen Nachfolger:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2017/08/18/enigmas-nachfolger-entdeckt/
Archäologie
- Drei Gräber aus der griechisch-römischen Epoche mit mehreren Sarkophagen in el-Minya entdeckt:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/drei-graeber-aus-der-griechisch-roemischen-epoche-in-el-minya-entdeckt?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
Lesenswert
- Na, da wollen wir doch mal hoffen, dass die Bürokratie-Hydra EU eine mehr oder minder unbürokratische Lösung findet, denn sonst sind wichtige Teile des Meissner Porzellans ebenso wie KPM und Nymphenburg Geschichte:
http://www.mdr.de/nachrichten/wirtschaft/regional/neue-eu-richtlinie-bedroht-meissner-porzellanmanufaktur-100.html
- Auch Obst kann nationalistisch sein Oder Was passiert wenn eine Birne aus Hoyerswerda um die Welt reist:
https://lausitz.hypotheses.org/211
- Es ist ein Kreuz mit diesen leidigen Pflichtexemplaren, die man bei Dissertationen und Habilitationen einzureichen hat. Sie gehen ins Geld und liegen dann irgendwo herum und setzen Staub an. Doch sind sie überhaupt rechtens? Anscheinend nicht:
http://archivalia.hypotheses.org/66830
Lutherjahr
- „Luther, sein Wirken und Denken, in einer virtuosen Dramaturgie als Träume zu gestalten“, das war das Anliegen des Komponisten Siegfried Matthus und so komponierte er sein neues Werk „Luthers Träume“, das am 3. März in Frankfurt a. d. Oder uraufgeführt wurde:
http://musicaroma.hypotheses.org/980
- Vom Reformator zum Heiligen – ein Luther-Bild aus dem Jahr 1530:
http://www.evangelisches-gemeindeblatt.de/publikationen/evangelisches-gemeindeblatt/heftarchiv/detailansicht/ein-heiligen-portraet-von-martin-luther-1636/
- Da ist es passiert – das Lutherjahr hat tatsächlich ein Opfer gefordert …
Es ist dies das Blog von Achim Landwehr oder vielleicht auch ein Stück weit Achim Landwehr selbst, denn er gibt auf, ein viertel Jahr vor Schluss. Sein Lutherjahr dauerte nur ein dreiviertel Jahr und er steht erschrocken vor den Trümmern der deutschen Geschichtskultur:
https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/08/17/mein-dreivierteljahr-mit-luther/
- Ein dreidimensionaler Kopf für 20.000 Euro:
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/kultur/video-48746_zc-8feb700c_zs-21ee9791.html
Älter
Kultur-News KW 32-2017
Neuer