Kultur-News KW 36-2017
EDIT Januar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Digitales
- Ein vielleicht doch ganz sinnvoller Blick in die USA bezüglich Social Media Success:
http://blog.archiv.ekir.de/2017/09/04/tips-for-social-media-success-des-amerikanischen-nationalarchivs/
- „Imagining a Gold Open Access Future“ – #openaccess und ein kleiner Tipp: Nutzen Sie den alternativen Link am Ende des Literaturtipps!
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=44266
- Eine berechtigte Frage stellt Klaus Graf an den Deutschen Museumsbund: „Wieso stellt der Deutsche Museumsbund nicht die Inhalte seiner Zeitschrift Museumskunde online?“ – Eine Frage, der ich mich nur anschließen kann:
http://archivalia.hypotheses.org/67169
- Liebes Potsdam: Herzlich willkommen im 21. Jahrhundert!
http://www.maz-online.de/Lokales/Potsdam/Facebook-Account-fuer-das-Potsdam-Museum
- Ähnliches könnte man auch den Verantwortlichen in Baden-Württemberg zurufen, wo sich der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gerade überlegt, ob öffentlichen Stellen erlaubt werden soll soziale Medien zu nutzen:
http://archivalia.hypotheses.org/67263
- „Wahlkämpfe als Geschichtskämpfe. Politik historisch“ so lautet das Thema des 1. öffentlichen Geschichtstalks, der am 14. September starten wird. Mit von der Partie sind Marko Demantowsky, Antje Flüchter und Eva Schlotheuber.
https://gts7000.hypotheses.org/161#more-161
mehr dazu auch auf: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/l.i.s.a.live_wahlkaempfe_als_geschichtskaempfe_politik_historisch?nav_id=7193
- Architekturtheorie, Digital Humanities und 3D – eine spannende Kombination. Interessant dazu auch die Gedanken von Magdalena März:
http://hofkultur.hypotheses.org/928
- Der ‘material turn’ oder „Zur Digitalisierung der Materialität mittelalterlicher Objekte. Ein Bericht aus der wissenschaftsgeschichtlichen Werkstatt“:
http://mittelalter.hypotheses.org/10930

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Museen
- Nach über neune Monaten Ruhepause loggt das Herzog Anton Ulrich Museum wieder und liefert zu Beginn direkt mal einen Überblick über all das, was man in den Monaten der Abstinenz nicht verbloggt hat:
http://blog.haum.info/museum-backstage-die-musen-blogger-sind-zurueck/
- Übrigens eine wirklich weiterzuempfehlende Idee: Wenn Sie etwas erklären wollen, dann machen Sie keine Zeichnung, lassen Sie kein Modell bauen – lassen Sie einfach eine Torte backen:
https://www.museum-joanneum.at/blog/die-kunsthaus-torte/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29
- Das mit der Torte hatte den Frankfurtern wohl niemand gesagt. Sie haben ein aufwendiges Modell bauen lassen:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/das-frankfurt-modell-lebt/
- Auch Bunker sind ein Stück Geschichte, deshalb möchten engagierte BürgerInnen mit Hilfe ihres Bunkervereins Luftschutzbunker erhalten und ein Museum eröffnen:
http://www.marchivum-blog.de/2017/09/06/abriss-bedeutet-verlust-von-geschichte/
- Die Veste Coburg – alt, ehrwürdig und geschichtsträchtig und ein wenig Luther findet sich hier auch:
http://blog.museumsperlen.de/2017/09/08/bayerische-landesausstellung-2017-coburg/
Ausstellungen
- Mögen Sie Matisse? Mögen Sie Pierre Bonnard? Dann sollten Sie sich keinesfalls dieses wirklich toll gemachte Digitorial zur Ausstellung Matisse-Bonnard entgehen lassen, die Mitte September im Städelmuseum startet:
https://matissebonnard.staedelmuseum.de/de#tw
- Die Geschichte eines renommierten Einzelhandelsfachgeschäfts, das heute kaum mehr jemand kennt – eine Ausstellung über die Familie Guttmann und ihre Textilwarengeschäfte:
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/textilkaufhaus-s-guttmann-noch-nie-gehoert/
- Das Museum Marta Herford zeigt in seiner Ausstellung „Zwischen Zonen. Künstlerinnen aus dem arabisch-persischen Raum“ Werke von neun Künstlerinnen aus dem Nahen und Mittleren Osten:
https://musermeku.org/2017/09/08/zwischen-zonen-marta-herford/
Archive
- „Wir brauchen einen viel breiteren und offeneren Zugang zu den Quellen in den Archiven. Die Archive müssen Informationshoheit über ihre Bestände abgeben.“ so Thomas Just. Er lieferte damit den Ausgangspunkt für ein Statement von Joachim Kemper, das – wie ich finde – vollkommen richtig ist und das den wichtigen enthält: „Was mir fehlt, ist die Kommunikation mit den Menschen, für die wir arbeiten.“:
http://archive20.hypotheses.org/5138
- Ein Praktikum im Hochschularchiv und was man davon hat:
http://www.archiv.rwth-aachen.de/2017/09/04/meine-zeit-im-hochschularchiv-mehr-als-nur-ein-pflichtpraktikum/
- Schauplatz: Ein Archiv – Gegenstand der Handlung: eine Urkunde zwischen einem Bischof und einem Kaisersohn (die immer mal verschwindet) – handelnde Personen: ein Jurist und Historiker im 19. Jahrhundert und ein Archivar aus dem heute:
https://hvos.hypotheses.org/335
Geschichte
- Kochen ist chic, Kochen liegt im Trend, Kochen ist Mode und all das schon seit geraumer Zeit. Und da, spätestens seit einiger pseudomittelalterlicher Serien auch das Mittelalter mal wieder im Trend liegt, lag es quasi schon auf der Hand, dass man sich auch mal wieder mit dem Kochen im Mittelalter und den Problemen der „Übersetzung“ von der einen in die andere Epoche beschäftigen musste:
http://mittelalter.hypotheses.org/11092
- Es ist so eine Sache mit dem Friedenschließen – #Bonn1648:
http://dkblog.hypotheses.org/1172
Lesenswert
- 413 Postkarten – abgestempelt zwischen dem 4. Oktober 1894 und dem 3. Juli 1948 – ein bewegendes Leben:
http://www.stern.de/tv/413-karten-aus-der-vergangenheit–auf-den-spuren-einer-lebensgeschichte-in-postkarten-7589736.html
via http://archivalia.hypotheses.org/67135
- Wenn Studenten über ProfessorInnen reden, dann kann man was erfahren – so in diesem Fall über die Bauhaus Professorin Marguerite Friedlaender-Wildenhain:
https://blog.klassik-stiftung.de/marguerite-was-truly-a-larger-than-life-character/
- Parteiprogramme und Kultur – es gibt so einiges zu entdecken:
http://www.pop-zeitschrift.de/2017/09/04/hohe-kultur-8von-thomas-hecken4-9-2017/
- Und wo wir gerade bei Parteiprogrammen sind: Zur Gemeinfreiheit gibt’s gerade mal Eine Zeile:
http://archivalia.hypotheses.org/67177
- Dieser Artikel hat mich zwei Dinge gelehrt: 1. ich bin ein Dinosaurier und gehöre einer aussterbenden Spezies an, 2. um 1800 wäre ich mit meinen etwa 4.000 Büchern ein ganz kleines Licht gewesen:
http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/lieblingsobjekte-von-der-kunst-sich-eine-bibliothek-zu-sammeln/
- Ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Denkmalpflege und was das so alles bewirken kann beschreibt Rebecca Offelnotto:
http://www.afm-oerlinghausen.de/blog/start-de/mein-freiwilliges-soziales-jahr-im-museum
- Für alle, die eine Rettung ihres Tages oder ihrer Woche brauchen gibt es hier ein wunderbares Video! (danke an Klaus Graf für’s Teilen!):
http://archivalia.hypotheses.org/67280
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Älter
Kultur-News KW 35-2017

Neuer
Kultur-News KW 37-2017
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 28-2018
15. Juli 2018
Kultur-News KW 33-2021
22. August 2021