Kultur-News KW 45-2022
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Das Totenbuch Plötzensee ist online und enthält mehr als 2.000 Biografien von Menschen, die zwischen 1933 und 1945 im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee ermordet wurden.
- Der Blog des Neanderthal-Museums informiert über neue digitale Forschung zu Steinspitzen der Eiszeit.
- Wie sieht Erinnerung in der Digitalkultur aus? Mehr dazu bei L.I.S.A.
- „Zukunft am Meer: Interaktive Kartenanwendung sammelt Ideen und Visionen. Wie prägt das Meer das Leben in Küsten- und Hafenstädten? Welche Ideen und Visionen haben Menschen für die Zukunft am Meer? Am Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven greifen gleich zwei Projekte diese Fragen auf.“ via idw.
- Open Access Forschungsberichte aus laufenden archäologischen Projekten weltweit können ab sofort abgerufen werden. via idw.
Museen
- Der Blog des Historischen Museums Frankfurt stellt die Gedächtnisplattform „Frankfurt und der Nationalsozialismus“ vor.
- Auch die Süddeutsche Zeitung berichtet über „Neue App und neue Internetangebote zu NS-Zeit in Frankfurt“.
- „Von den Akten zur Begegnung: Wie aus einer Recherche ein Begegnungstreffen mit Nachfahren von Holocaustüberlebenden wurde“ darüber erzählt der Blog des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg.
- Der Blog des Jüdischen Museums Westfalen erzählt wieder einmal Geschichten aus der Sammlung. Diesmal dreht sich alles um ein Klavier.
- Osthessen-News berichtet über das neue Franz-Erhard-Walther-Museum in Fulda.
- Das Naturkundemuseum in Gera ist wieder geöffnet, wie die Süddeutsche berichtet.
- Außerdem berichtet die Süddeutsche Zeitung, dass die Sanierung des Buddenbrookhauses nach Zeitplan verläuft.
- Hit-Radio FFH stellt die schönsten Mitmach-Museen in Hessen vor.
- Der Standard berichtet über die Eröffnung des Streetart-Museums in München.
- SWR2 hat sich mit dem Umbruch in Ethnologischen Museen und dem Umgang mit kolonialer Raubkunst beschäftigt.
- Die Chefin der Bamberger Museen sagt, dass die dortigen Museen einer Welterbe-Stadt „nicht würdig“ seien, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Ausstellungen
- Das Landesmuseum Württemberg lädt im Rahmen der Ausstellung „Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“ zu einem kleinen Rausch auf Google Arts & Culture ein.
- Der Blog des Stadtarchivs Darmstadt informiert über die Ausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives in Darmstadt.
- Einen Blick in die Ausstellung „Vogelschau und Froschperspektive. Fotografie für Kinder“ gewährt der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin.
- „Das Vitra Design Museum zeigt in seiner aktuellen Ausstellung „Hello, Robot“, wie die Maschinen bereits heute schon unser Leben beherrschen.“ und musermeku hat sich umgeschaut.
- „Spurensicherung. Die Geschichte(n) hinter den Werken“ heißt die aktuelle Ausstellung der Akademie der Künste in Berlin. Hintergrundinformationen dazu liefert die FAZ.
- Die Zeit berichtet über die Ausstellung „Leben und Sterben in Pompeji und Herculaneum“.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die neue echt bajuwarische Dauerausstellung im Heimatmuseum Unterhaching.
Bibliotheken / Archive
Für diese Rubrik habe ich leider in dieser Woche keine interessanten News gefunden.


Geschichte
- Unter dem Titel „Bekanntlich von aller Welt völlig abgeschlossen, in einer Wildniß liegend“ beschäftigt sich der Schlösserblog Bayern mit der journalistischen Entdeckung von Schloss Linderhof bis hinein ins Jahr 1872.
- Der Blog Zeitenblicke stellt Erinnerungsorte an Hexen in Westfalen vor.
- „An der Geschichte lernen, welche Verhältnisse nicht sein sollten“ Ein „Plädoyer für ein negatives Lernen an der Geschichte“ von Philipp McLean auf dem Blog Geschichtstheorie am Werk.
- Der Blog des Deutschen Historischen Museums hat sich mit der Geschichte der Neuen Wache beschäftigt.
- Sankt Martin und die Taufe Martin Luthers – eine Geschichte auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha.
- Um „Capri und die Selbstbefreiung der Monika Mann“ geht es auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek.
- „Am 21. November 2022 lädt das Europäische Hansemuseum gemeinsam mit der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), der Technischen Hochschule (TH) Lübeck sowie der Musikhochschule Lübeck (MHL) zu einem öffentlichen Symposium ein, das von Lübeck hoch 3 gefördert wird. Gemeinsam mit Sprecher:innen aus Forschung, Journalismus und dem Bereich Living History werden vielfältige Zugänge zur Hansegeschichte in den Blick genommen. Der besondere Schwerpunkt liegt darauf, verschiedene Formen und Narrative über die Blütezeit der Hanse und das Netzwerk niederdeutscher Kaufleute zu eröffnen.“ via idw.
- Damals hat sich mit dem Arbeitsalltag von Frauen im 19. Jahrhundert beschäftigt.
Archäologie
- Der Saxarchiv-Blog wirft einen Blick auf das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz und die dort präsentierten archäologischen Fundstücke.
- „• Archäolog*innen der Universität Freiburg und der Universität Mainz identifizieren eines der größten bekannten Sakralgebäude der Etrusker
• Schichten des Tempels geben Einblick in über 1000 Jahre Entwicklung einer der wichtigsten etruskischen Metropolen
• Der neue Tempel hat ungefähr die gleichen Abmessungen und eine ähnliche Ausrichtung wie der benachbarte Tempio Grande und ist ungefähr zeitgleich in archaischer Zeit erbaut worden. Diese Dopplung von Monumentalbauten in einer etruskischen Stadt ist selten und spricht für einen besonderen Befund.“ via idw.
- Die Rolle ausländischer Archäologen in Ägypten – ein Bericht von Dietrich Raue, Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in der taz.
- Schwedische Archäologen haben einen Silberschatz der Wikinger gefunden, wie Scinexx berichtet.
- Der Standard verrät warum wir bald weitere Eismenschen à la Ötzi finden könnten.
- Ebenfalls berichtet Der Standard über den Fund von 24 antiken Bronzestatuen in Italien.


Kultur – Geschichte(n) – Digital
Lesenswerte Kultur-News KW 45-2022
- Damian Kaufmann hat sich auf seinem Blog Zeilenabstand.net wieder einmal eines problematischen Themas angenommen. Diesmal geht es um die Debatte um die Kuppelinschrift am Berliner Schloss.
- Der Etat auswärtiger Kultureinrichtungen des Bundes wird nicht gekürzt, wie das Monopol Magazin berichtet.
- Mit einem Pinsel „fotografieren“ – wie das geht? Dazu gibt es eine interessante Geschichte auf dem Blog der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg.
- „Wie umgehen mit historistischer Architektur? Das haben Studierende der Kunstgeschichte mit ihrem Professor Stefan Bürger hinterfragt. Aus ihrer Arbeit ist ein Buch entstanden.“ via idw.
- Wie die Tagesschau berichtet erhalten 18-jährige bald einen Kulturpass im Wert von 200 Euro.
Kultur-News KW 45-2022 in eigener Sache
Die Situation rund um Twitter wird immer problematischer, nicht nur aufgrund des neuen Eigentümers, sondern auch aufgrund der Art und Weise in der dort inzwischen vielfach kommuniziert wird.
Deshalb habe auch ich mich entschlossen umzuziehen. Man findet Kultur-Geschichte(n)-Digital jetzt auch auf Mastodon und zwar im Troet.Cafe: @AnjaKikaHist@troet.cafe
Außerdem gibt es seit einiger Zeit auch einen LinkedIn-Account.
Stück für Stück werde ich die Kommunikation von Twitter auf diese beiden Plattformen verlagern.


Älter
Kultur-News KW 44-2022

Neuer
Kultur-News KW 46-2022
Das könnte dich auch interessieren

Bäderkultur und Jugendstil zwischen Sisi und Albert Einstein – 2. #Kulturwoche: Montag
19. August 2019
Kultur-News KW 20-2021
23. Mai 2021