Kultur-News KW 44-2022

Kultur digital vermitteln
Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

  • Der Deutsche Museumsbund stellt das neue Webportal “KULTUR.GMEINSCHAFTEN” vor. Thema: Digitale Transformation in Kultureinrichtungen.
  • I-Rights informiert über drei Ausnahmen beim Urheberrecht.
  • Bei musermeku dreht sich in dieser Woche alles um “AI Bildgeneratoren und das nichtexistente Museum”.
  • Auch bei L.I.S.A. ging es in dieser Woche um Digitalisierung. Roberto Simanowski hat sich des Themas “Digitale Revolution und (historische) Bildung” angenommen.

Museen

  • L.I.S.A. stellt in dieser Woche das Sauerland-Museum vor.
  • Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die umfangreichen Modernisierungsarbeiten in der aktuell geschlossenen Arche Nebra.
  • Das Clemens-Sels-Museum in Neuss, das im Mai durch Starkregen stark beschädigt wurde eröffnet nun mit gleich zwei neuen Ausstellungen. via Zeit.
  • “Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, drängt auf Barrierefreiheit in allen Museen.” wie der Deutschlandfunk berichtet.
  • Die Welt stellt vier Design-Museen vor.
Museum
Ausgrabungen Pompeji 19. Jahrhundert
Ausgrabungen in Pompeji im 19. Jahrhundert Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons

Ausstellungen

  • Das Neanderthal Museum stellt auf seinem Blog seine neue Ausstellung “Pompeji – Pracht und Untergang” vor, die am 19. November eröffnet.
  • “Vom Stillleben zum Food Porn” lautet der Titel einer neuen Ausstellung im Museum für Brot und Kunst in Ulm. Mehr über die Ausstellung gibt beim SWR.

Bibliotheken / Archive

  • Über 3.000 Bände umfasst die hochkarätige Sammlung medizinhistorischer Werke, die Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Gerd Plewig, langjähriger Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie in München, und seine Frau Dr. med. Helga Lincke-Plewig der Bayerischen Staatsbibliothek als Schenkung überlassen. Die sogenannte „Bibliotheca Historica Dermatologiae“ enthält bedeutende, seltene und unikale medizinische Drucke aus fünf Jahrhunderten, darunter wertvolle Ausgaben des Werks von Andreas Vesalius (1514‒1564), Anatom und Leibarzt Kaiser Karls V. und König Philipps II. von Spanien.” via idw.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Blick vom Johannisberg auf Bad Nauheim
Blick vom Johannisberg auf Bad Nauheim
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Klaus Graf erzählt auf seinem Blog Archivalia die Geschichte von “Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd”.
  • Der Saxarchiv-Blog hat sich die Such nach Spuren des Leipziger Baukombinats und der Industriekultur gemacht.
  • Der Blog Stadtgeschichten liefert einen Bericht über die Tagung “Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation”.

Archäologie

  • GEO stellt anlässlich des 100. Jahrestages der Entdeckung des Grabs von Tutanchamun zehn spektakuläre archäologische Funde vor.
  • Über den 100. Jahrestag der Entdeckung von Tutanchamuns Grab berichtet auch das ZDF.
Tutanchamuns Sarg
Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun The Times [Public domain], via Wikimedia Commons
Mädchen in Baumwollfabrik
Viele Maschinen wurden vor allem von kleinen Mädchen bedient
Foto: Lewis W. Hine for the National Child Labor Committee [Public domain], via Wikimedia Commons

Lesenswerte Kultur-News KW 44-2022

  • Der Schlösserblog Bayern stellt in dieser Woche die Burg Lauenstein und ihre Geschichte vom Mittelalter bis zur Weimarer Republik vor.
    • Weiter geht es mit den Reisen von Damian Kaufmann auf seinem Blog Zeilenabstand.net. Diesmal geht es in die Renaissance nach Stadthagen.
    • Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin hat ein Interview mit Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst, zur Situation im Iran geführt und zur Rolle, die Museen dabei spielen können.
    • Der Blog Talking Pots stellt die Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie vor.
    • Die archäologischen Funde der Fürstlich-Hohenzollerische Sammlung wurden an das Landesmuseum Württemberg verkauft. Informationen dazu hat der Archaeologik-Blog zusammengetragen.
    • Was Handskelette über das Arbeiten im 19. Jahrhundert verraten: Forscher der Universität Tübingen und des Naturhistorischen Museums Basel kombinieren Knochenanalysen mit historischem Archiv.
      Die Handskelette von Arbeiterinnen aus den Anfängen der Industrialisierung spiegeln die vielfältigen und wechselnden Aktivitäten ihres Alltags wider. In einer neuen Studie haben Dr. Alexandros Kara-kostis vom Institut für Naturwissenschaftliche Archäologie der Universität Tübingen und Dr. Gerhard Hotz, Kurator für Anthropologie am Naturhistorischen Museum Basel, erstmals gezeigt, dass aus den Handknochen früherer Menschen viele Informationen über deren Arbeit und Alltagsleben gewonnen werden können. Die Studie wurde im American Journal of Biological Anthropology veröffentlicht.” via idw.

    Kultur-News KW 44-2022 in eigener Sache

    In den letzten Monaten habe ich mich vor allem mit einem neuen Projekt der Stadt Bad Nauheim zur digitalen Geschichts- und Kulturvermittlung beschäftigt.
    “Zeitfenster” heißt das neue Format, das in der vergangenen Woche eröffnet wurde. Hier werfen wir Schlaglichter auf die Geschichte der Stadt Bad Nauheim anhand von Menschen, die auf die ein oder andere Art eben die geprägt und beeinflusst haben.
    Mit moderner digitaler Technik wird so Geschichte wieder ganz lebendig.
    Über das Zeitfenster berichtet hat die Frankfurter Neue Presse und auch Rhein Main TV war vor Ort und stellt das Projekt in einem Beitrag vor.

    Postkarte "Zeitfenster - Bad Nauheim" Franklin D. Roosevelt
    Postkarte “Zeitfenster – Bad Nauheim” Franklin D. Roosevelt

    Eine Antwort schreiben

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert