Kultur-News KW 46-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Wieder einmal gibt es ein wichtiges neues Digitalisierungsprojekt das „Zeitungsportal für Deutschland“ aufgebaut von der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB). Auf der Homepage heißt es hierzu: „Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert nun ein Projekt, in dem als Teil und auf der Basis der DDB ein nationales Zeitungsportal errichtet werden soll. Mittelfristig wird das Zeitungsportal alle in Deutschland verfügbaren digitalisierten Zeitungsbestände präsentieren und durchsuchbar machen.“:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/ein-zeitungsportal-fuer-deutschland-ddb-baut-weiteres-spezialangebot-auf?fbclid=IwAR09g7KhIb9y9oIMDJMoAA7XnjEOk3UV_dnozew1rLkYsl8K3RgPO9-Zpw0
- Bildrechte – Urheberrechte – CC by und die Welt der Smartphones. Nils Pookers Gedanken über die digitale Welt und das Computerprogramm als Urheber von Bildern:
https://marta-blog.de/wem-gehoeren-die-bilder-nicht/
- Vom Kontrollverzicht zum Bedeutungsgewinn – das OER-Prinzip. Henry Steinbau schreibt dazu: „Seine eigenen Bildungsmaterialen als OER frei zu lizenzieren, ist im Kern eine urheberrechtliche Entscheidung. Aber es geht auch ums Loslassen: Man verzichtet darauf, den Werdegang der eigenen Werke zu kontrollieren. Diese Freigabe erhöht die Chancen, dass die Inhalte weiter genutzt werden und an Bedeutung gewinnen.“:
https://irights.info/artikel/loslassen-als-oer-prinzip-von-kontrollverzicht-zu-bedeutungsgewinn/29270
- „Vom Kanten bis zum Knaggel: Allein für das Endstück des Brotes gab es zwischen Altmark und Anhalt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts acht verschiedene Begriffe. Nachzulesen ist das im Mittelelbischen Wörterbuch.“ – und das ist jetzt digitalisiert online aufzufinden:
https://mew.uzi.uni-halle.de/
Museum
- Luxemburger Kunstmuseen wollen neue Wege gehen und erhalten dabei Starthilfe vom Centre Pompidou in Metz. Ideen und Gedanken, die man auch hierzulande in den Blick nehmen sollte:
http://www.tageblatt.lu/headlines/lets-talk-about-art-in-luxemburg-gibt-es-in-sachen-kunst-noch-luft-nach-oben/
- Ein digitales Museum mehr gibt es nun – es ist das Museum der Universität Passau. Hier kann man sich über die Geschichte der Universität und die „Lehre im Wandel“ informieren:
https://museum.uni-passau.de/ - via: https://archivalia.hypotheses.org/89589
- Auf dem Weg ins digitale Erlebnismuseum – oder wie Kultur auch mit einem Augenzwinkern gehen kann:
https://www.ka-news.de/kultur/regional/Selfies-erwuenscht-Wie-Museen-in-Karlsruhe-und-Region-den-Schritt-in-die-digitale-Ausstellungs-Welt-wagen;art136,2307504
- Lust auf eine Reise in den Norden? Angelika Schoder stellt die schönsten Museen in Kopenhagen vor:
https://musermeku.org/2018/11/14/kunst-kultur-kopenhagen/
- Franziska Mucha über Hackathons in der digitalen Museumspraxis:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/digitale-museumspraxis-17-hackathons/
- Gesine Zenker über einen Instawalk in einer Residenz und die Veränderung der Perspektive:
https://schloesserblog.bayern.de/residenz-muenchen/neue-perspektiven-beim-residencewalk
- Von Putten, Blättern, Blumen und der Restaurierung von Deckengemälden im Neuen Palais:
https://www.spsg.de/blog/article/2018/11/13/neues-palais-sanssouci-in-vielfalt-und-groesse-nicht-zu-uebertreffen/
Ausstellungen
- „Überall Luthers Worte“ – Martin Luther im Nationalsozialismus. Eine Wanderausstellung, die nun in Köln Halt macht:
https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/veranstaltungskalender/ueberall-luthers-worte-martin-luther-im-nationalsozialismus
- Von Massenhysterie, Derwischen und der Wiederkehr des heiligen Wahnsinns – eine Ausstellung zum Straßburger Tanzfieber im Jahr 1518:
https://archivalia.hypotheses.org/89870
Bibliotheken/Archive
- „Digitalisierungsprojekt „Der erste Weltkrieg im Spiegel hessischer Regionalzeitungen“ der Hochschul- und Landesbibliotheken in Hessen“:
https://dablog.hypotheses.org/5072
Geschichte
- Die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen Yvonne Gebauer, Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW), Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Vorsitzende des VHD), Dr. Peter Johannes Droste (Bundesvorsitzender des VGD ) und Nikolaj Grünwald (Landesschüler*innenvertretung NRW) diskutierten unter Moderation von Prof. Dr. Saskia Handro (WWU Münster) in Düsseldorf über die Zukunft des Schulfachs Geschichte, die aktuell wohl eher düster aussieht:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zukunft_des_schulfaches_geschichte?nav_id=7972
- Interessantes Projekt Nürnbergs anlässlich der Bewerbung zur Kulturhauptstadt 2025: „Menschen machen Stadtgeschichte“ – auf dem Blog des Stadtarchivs heißt es dazu: „Die historische Geschichtsschreibung nennt meist nur die allgemein bekannten Ereignisse der Stadtgeschichte. Dabei wird jedoch die persönliche, individuelle Lebensrealität der Stadtbewohner, die das eigentliche Bild einer Stadt und ihrer Struktur erst prägen und beleben, selten thematisiert. Das Projekt „Menschen machen Stadtgeschichte!“ möchte dem entgegenwirken und mit einem zeitlichen Fokus auf die unmittelbare Nachkriegszeit bis in die heutige Gegenwart die Stadtgeschichte durch die Augen von Personen erzählen, die diese direkt miterlebt oder gar geprägt haben.“:
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/menschen-machen-stadtgeschichte/
- „Ein Krebsgeschwür im Körper der Weimarer Republik“ – Gerd Krumeich über die Niederlage und das Menetekel der Weimarer Republik:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/ein_krebsgeschwuer_im_koerper_der_weimarer_republik?nav_id=7977
- Die Hanse, die Vitalienbrüder und ganz allgemein der Handel im Mittelalter sind ohne die berühmte Schiffsform der Kogge nicht vorstellbar. Die vierte Episode über die Vitalienbrüder stellt sie näher vor:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/die_kogge?nav_id=7926
- Kriegstraumata – die gab es nicht erst nach dem Ersten oder Zweiten Weltkrieg, sondern auch schon nach vielen vorangegangenen Kriegen. Katherine Aaslestad beschäftigte sich in einem Vortrag mit den Kriegstraumata und ihrer öffentlichen Bearbeitung nach den Napoleonischen Kriegen in den Jahren 1814-1840:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/nach_napoleon_kriegstraumata_und_ihre_oeffentliche_bearbeitung_im_deutschen_bund_18141840?nav_id=7813
- Tyrannen, Diktatoren, Alleinherrscher jedweder Couleur aber auch Präsidenten liefen und laufen ja immer Gefahr Opfer von Anschlägen zu werden. Dieses Schicksal blühte scheinbar auch Napoleon zwischenzeitlich. Richard Beulke und Luise Hocke über den Anschlagsversuch Ernst Christoph August von der Sahlas auf Napoleon:
https://safra.hypotheses.org/326
- „Im Familienarchiv Harrach, das heute im Österreichischen Staatsarchiv in Wien aufbewahrt wird, befinden sich im Briefnachlass von Johanna Theresia von Harrach mehrere Dutzend Briefe der Kaiserinnen Eleonora Gonzaga-Nevers und Claudia Felicitas. Aber auch mit Königin Maria Anna von Spanien korrespondierte die Gräfin über viele Jahre, ebenso mit Eleonore Maria von Lothringen“ Katrin Keller stellt die Frage wer diese Johanna Theresia eigentlich war und wie sie zu all diesen hochrangigen „Brieffreundschaften“ kam:
https://kaiserin.hypotheses.org/765
- Geschichte und Erinnerungskultur in der Schweiz oder wie Clio zum Mittelpunkt wurde:
https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-35/archimob/
Archäologie
- Was passiert eigentlich, wenn ein Schiff aus Holz erst jahrelang auf den Weltmeeren unterwegs ist, dann ein paar hundert Jahre als Wrack im Wasser liegt und dann gehoben wird? Wissenschaftler der Jade Hochschule untersuchen dies im Deutschen Schifffahrtsmuseum an einer alten Kogge:
https://idw-online.de/de/news705723
- Da passt es doch perfekt, dass sich auch die vierte Folge über die Vitalienbrüder mit der Kogge beschäftigt (s. unter Punkt „Geschichte“].
- Lützen – archäologische Untersuchungen an einem Massengrab der blutigsten Schacht des Dreißigjährigen Krieges:
https://www.derstandard.de/story/2000091339718/die-schlacht-bei-luetzen-und-das-massengrab-der-blutigsten-schlacht
- Lust auf einen Rundgang und eine Erkundungstour in einem Salzbergwerk aus der Bronzezeit? – Sie brauchen dafür nicht einmal vom Sofa aufstehen und das Wetter ist auch egal:
https://derstandard.at/2000089538039/Hinein-in-den-Stollen-Das-virtuelle-Bergwerk-von-Hallstatt?ref=article&fbclid=IwAR0P5Egm92OxzE1qzlf6s2dqHn6dtlskCWLJGdeSingGPXDbARkT124G4dY
- Kunst ist älter was wir denken – Tübinger Archäologen haben nun Tierdarstellungen gefunden, die mindestens 12.000 Jahre alt sind:
https://idw-online.de/de/news705966
Lesenswert
- Als das Internet noch im Aktenkoffer steckte – (falls sich jemand außer mir daran erinnern kann):
https://blog.hnf.de/das-internet-im-aktenkoffer/
- 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Zurückdrängung von Frauen durch rechte Parteien – Mina Mittertrainer über Schritte rückwärts:
https://fordemocracy.hypotheses.org/753
- Matthias Gronemeyer über eine Wissenschaft, die sich nur noch an Ökonomie, Internationalisierung und Credits orientiert und damit den Kontakt zur Gesellschaft verliert. Sein Resümee: „Denn der wahre Konkurrent der Wissenschaft ist immer noch – die Ignoranz.“ … wohl wahr:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/forschung-wie-sich-wissenschaft-von-der-gesellschaft.1005.de.html?dram:article_id=433163
- Ganz viele Uhrengeschichten vom Arbeiterchronometer bis zur ersten Autouhr gibt es auf dem Blog des Deutschen Uhrenmuseums in Furtwangen zu lesen:
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/
In eigener Sache
Am Freitag ist der erste Museums-Tipp online gegangen! Robert Werner vom Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen hat sein Museum und seine Lieblingsuhr vorgestellt:
https://tour-de-kultur.de/2018/11/16/deutsches-uhrenmuseum-furtwangen-museums-tipp/