Kultur-News KW 51-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Vorweg
Mit den Kultur-News KW 51-2018 verabschiede ich mich in eine kleine Weihnachts- und Neujahrspause. Ich brauche dringend Zeit für ein wenig Luftholen und Runterfahren. Im Neuen Jahr gibt es dann wieder Kultur-News, Museums-Tipps und hoffentlich viele neue Blogbeiträge.
Bis dahin wünsche ich allen Leserinnen und Lesern frohe, friedliche und gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019!
Digitales
- Das Jahr 2018 verabschiedet sich mit einem Pauken- und einem Nackenschlag in Sachen Open Access und Urheberrecht, denn der Bundesgerichtshof hat der Klage des Reiss-Engelhorn Museums stattgegeben, wonach Fotos gemeinfreier Werke wiederum urheberrechtlich geschützt sind und ein Fotografieverbot gemeinfreier Objekte durchaus rechtens ist:
http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2018&Sort=3&nr=90674&pos=1&anz=196 - Kultur muss zu den Menschen kommen – Die Antwort von Wikimedia zum BGH-Urteil:
https://blog.wikimedia.de/2018/12/20/urteil-zu-gemeinfreier-kunst-kulturerbe-fuer-alle-aber-nicht-im-netz/ - Passend hierzu ein Beitrag von musermeku aus dem Jahr 2016:
https://musermeku.org/kulturelles-erbe/ - Und aktuelle Gedanken von Damian Kaufmann:
https://www.zeilenabstand.net/wie-bgh-und-reiss-engelhorn-museen-freien-kulturaustausch-unterbinden/
- Open-Access wird auch für Verlage langsam zu einem interessanten und wichtigen Thema:
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=48037 - Passend hierzu auch der Blogbeitrag auf „Open Media Studies“:
https://mediastudies.hypotheses.org/1083

Museum
- Und schon wieder mal gibt’s eine Top-10 Liste – von Neuschwanstein über den Ottheinrichbau bis zur Burg Eltz: „Germany’s 10 best castles“ laut CNN:
https://edition.cnn.com/travel/article/germany-best-castles/index.html
- Museen boomen, Besucherzahlen steigen allerorten … nur nicht in Hamburg, wie es scheint:
https://www.welt.de/regionales/hamburg/article185949786/Besucherrueckgang-Warum-die-Historischen-Museen-im-Teufelskreis-stecken.html
- DüsseldorferInnen und BesucherInnen der Stadt dürfen sich freuen, denn die städtischen Museen Filmmuseum, Goethe-Museum, Heinrich-Heine-Institut, Hetjens-Museum, SchifffahrtMuseum im Schlossturm, Stadtmuseum und Theatermuseumsind ab dem 1.1.2019 sonntags eintrittsfrei:
https://www.duesseldorf.de/aktuelles/news/detailansicht/newsdetail/freier-eintritt-in-staedtischen-museen-an-sonntagen-1.html
- Ein Museumsbarcamp, seine Themen und Ergebnisse:
https://www.tanjapraske.de/wissen/lehre/museumsbarcamp-im-badischen-landesmuseum-karlsruhe-besucherwuensche-wandel-mcblm/
- Ein wichtiges Thema: Museen und Barrierefreiheit:
http://blog.smb.museum/keine-schranken-barrierefreier-zugang-zur-neuen-nationalgalerie/
- Hunde, Kinder und ganz viel weißes Porzellan:
https://schloesserblog.bayern.de/residenz-muenchen/fuerstentafel-als-kinderspielplatz
- „Das Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ist online“:
https://recs.hypotheses.org/4185
- Museen und Digitalisierung – zwischen Angst, Chance und Veränderung:
https://kulturmanagement.blog/2018/12/18/digitalisierung-und-kleine-museen-nichts-bleibt-wie-es-ist/
- „Faszination Winter – ein Streifzug durch Bayerns Schlösser & Residenzen“:
https://schloesserblog.bayern.de/tipps-aktuelles/winter-in-bayerns-schloessern-und-gaerten
- Es weihnachtet sehr! auch im Deutschen Uhrenmuseum:
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2018/12/20/es-weihnachtet-sehr/

Bibliotheken/Archive
- Das Sächsische Staatsarchiv sorgt dafür, dass ich in den nächsten 10 Jahren ausreichend zu tun habe und das Thema meiner Dissertation noch weiträumiger beleuchten kann, denn man hat nun den Bestand „Oberhofmarschallamt“ mit insgesamt 600.000 Digitalisaten online gestellt:
http://archiv.sachsen.de/uber-600-000-digitalisate-online.html - via: https://archivalia.hypotheses.org/93701
- „Formate, Bilder, Sicherheit – Die neue Beta der Digitalisierten Sammlungen“ – Die Staatsbibliothek Berlin hat ihr digitalen Sammlungen neu und übersichtlich gestaltet:
https://blog.sbb.berlin/formate-bilder-sicherheit-die-neue-beta-der-digitalisierten-sammlungen/

Historische Postkarte
Geschichte
- Weihnachtsbaum, Geschenke, Kartoffelsalat mit Würstchen, eine schöne große Gans und zu Silvester natürlich Böller (für mich übrigens nicht) und ein Sektchen zum Anstoßen. So sehen Weihnachten und Silvester heute bei vielen von uns aus, doch wie sahen diese Festtage vor 500 Jahren aus? Wie hat man Weihnachten verbracht und welche Bräuche gab es zu Silvester und Neujahr? Antworten gibt es bei „Weihnachten bei den Weinsbergs Weihnachten und Neujahr im Köln des 16. Jahrhunderts“:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/weihnachten-bei-den-weinsbergs/
- „Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: VI Eucharius von Trier – ein apostolischer Gründungsmythos“:
https://mittelalter.hypotheses.org/17867
- „Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: V Markus und Hermagoras: die legendarische Überlieferung und das kirchenpolitische Wirken zweier Petrusschüler in Oberitalien“:
https://mittelalter.hypotheses.org/17856
- Der Geschichtstalk geht auch 2019 weiter und zwar am 10. Januar – Thema diesmal: „VHD-Resolution 2018 – gespaltene Wissenschaft? Eine Bilanz“. Es diskutieren: Eva Schlotheuber, Patrick Bahners, Leiter des Ressorts Geisteswissenschaften der FAZ und Marko Demantowsky, Managing Director von Public History Weekly sowie Paula Villa Braslavsky (Soziologie/Gender Studies, LMU München) und Achim Landwehr (Geschichte der Frühen Neuzeit, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf):
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vhd_resolution_2018_gespaltene_wissenschaft_eine_bilanz?nav_id=8005
- Weihnachten 1918 – ein unfriedliches Fest:
https://blogweimar.hypotheses.org/1325
- 100 Jahre KPD:
https://blogweimar.hypotheses.org/1377

Archäologie
- Uerdingen (Krefeld) – älter als gedacht. Aktuelle Ausgrabungen erhellen eine Zeit, die bisher an durch mangelnde Quellen verschlossen blieb:
https://www.wz.de/nrw/krefeld/stadtteile/bei-grabungen-sind-uerdingen-sind-wichtige-funde-gemacht-worden_aid-35159385
- Fürstenmord in Deutschland – vor etwa 4.000 Jahren:
https://www.welt.de/geschichte/article185642760/Bronzezeit-Erster-Koenigsmord-der-Geschichte-geschah-in-Deutschland.html

Lesenswert
- Offenbar ist Weihnachten doch schöner und erholsamer, als die meisten von uns denken:
https://idw-online.de/de/news708013#
- Wo wir gerade bei „erholsam sind“: Achtsamkeit und Meditation sollen in die Lehrpläne aufgenommen werden, denn die Digitalisierung droht den Menschen zu überfordern. Ob das hilft?
https://idw-online.de/de/news708030
- Twitterstorians empfehlen Geschichtsbücher, für alle, die noch ganz dringend ein Nach-Weihnachtsgeschenk suchen:
https://19jhdhip.hypotheses.org/3449
- Wie feiert man eigentlich Weihnachten – damals und heute?
http://www.dhm.de/blog/2018/12/19/wie-feiert-man-weihnachten/
- Bartträger und ihre Frauen wissen: Das mit dem Trinken (vor allem von Cappuccino, Latte Macchiato und ähnlichen Getränken) führt regelmäßig zu unschönen Szenen – aber: Es gibt eine Lösung!
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/12/21/gepflegter-rauschebart-und-heisser-kaffee-die-barttasse-machts-moeglich/
- Von Stollen, Plätzchen und Törtchen – fürstliche Weihnachtsleckereien und ihre Rezepte:
https://www.sgd-zu-tisch.de/de/fuerstliches-weihnachtsgeback/

Lesetipps für alle, die Weihnachten nicht nur mit Feiern verbringen möchten
- Im „Schlossmagazin“ finden sich viele schöne Beiträge über Schlösser, Fürsten, Feiern und Essen:
https://www.sgd-zu-tisch.de/de/
- Der Jahreswechsel ist eine Zeit, in der es Zeit ist sich über die Zeit Gedanken zu machen, dazu passend das Blog des Deutschen Uhrenmuseums:
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/

Älter
Kultur-News KW 50-2018
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 11-2018
18. März 2018
Kultur-News KW 23-2020
7. Juni 2020