Kultur-News KW 50-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- „Sprung ins Ungewisse. Ein studentisches Webportal zur internationalen Presseberichterstattung über den Prager Frühling 1968“ – ein Beispiel für Digital History und Digital Humanities:
https://erinnerung.hypotheses.org/5237
- Der Artikel von Tanja Praske zu Blogparaden im Kulturbereich brennt weiter und mit ihm die Diskussion darüber ebenfalls. Es lohnt sich immer wieder reinzuschauen und weiter zu kommentieren:
https://www.tanjapraske.de/wissen/diskussion/blogparaden-in-der-kultur-chancen-risiken-und-learnings/
Museum
- Eine Uhr, ein Scanner und das Digitale Objekt:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/12/14/das-digitale-objekt/
- Tablets im Museum – das junge Museum und neue Präsentationstechniken:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/der-lange-atem-der-revolution/
- „Viele Kunstwerke sind berühmt, während ihre Geschichte im Dunkeln liegt. Ein Glücksfall ist es, wenn sich auf dem Werk selbst so viele Hinweise finden, dass seine Geschichte fast lückenlos zu rekonstruieren ist – so wie bei einem Gemälde des Renaissance-Meisters Andrea Mantegna in der Berliner Gemäldegalerie.“:
http://blog.smb.museum/die-geschichte-eines-bildes-ein-mantegna-aus-der-gemaeldegalerie/
- „Besuchsstatistik für Museen und Ausstellungshäuser für das Jahr 2017 veröffentlicht – Deutsche Museen und Ausstellungshäuser in 2017 weiterhin sehr gut besucht. Professionelle Vermittlungsarbeit, ansprechende Sonderausstellungen und attraktive Dauerausstellungen wirken sich positiv auf die Besuchszahlen aus.“:
https://www.museumsbund.de/besuchsstatistik-fuer-museen-und-ausstellungshaeuser-fuer-das-jahr-2017-veroeffentlicht/
- Röntgen lässt grüßen (Nein, nicht der mit den Strahlen): „Prunkmöbel aus Bayerns Schlössern: Ein Zylinderschreibtisch von David Roentgen“:
https://schloesserblog.bayern.de/lieblingsstuecke-unserer-autoren/prunkmoebel-aus-bayerns-schloessern-zylinderschreibtisch-roentgen
Ausstellungen
- Shakespeare und ein wilder Schweizer in London – Angelika Schoder über die Ausstellung „Füssli. Drama und Theater“ im Basler Kunstmuseum:
https://musermeku.org/fuessli-kunstmuseum-basel/
Bibliotheken/Archive
- Archive im digitalen Zeitalter – Bericht über eine Tagung:
https://dhdhi.hypotheses.org/5552
- Archive und Social Media und die Erkenntnis, dass ein Tweet 280 Zeichen hat:
https://archive20.hypotheses.org/6582
- Die Mediathek des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt Universität Berlin:
https://sammeln.hypotheses.org/1431
- dana – das digitale Archiv der nichtstaatlichen Archive in Thüringen:
https://archivalia.hypotheses.org/93344
Geschichte
- Wenn zwei Prinzessinnen nach Frankreich reisen …
https://safra.hypotheses.org/341
- Herbst 1618 … eine Stadt wird erstürmt:
https://dkblog.hypotheses.org/1893
- 480.000 Korkenzieher oder „Georg Reissmann (1820 – 1901) – ein findiger Geschäftsmann aus Lauf a.d. Pegnitz“:
http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/georg-reissmann-1820-1901-ein-findiger-geschaeftsmann-aus-lauf-a-d-pegnitz/
- Es geht eine Fürstin auf Reisen – ein anderer Blick auf Habsburgische Reisen:
https://kaiserin.hypotheses.org/839
- „Thomas von Fritsch (1700-1775). Ein sächsischer Reformpolitiker im Ancien Régime“:
https://saxorum.hypotheses.org/65
- Max von Pettenkofer und die Cholera:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/12/07/max-von-pettenkofer/
- Tagungsbericht “Die Stadt und die Anderen”:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/die-stadt-und-die-anderen-tagungsbericht/
- Gesamtübersicht zum Tagungsblog #Weinsberg500:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/12/uebersicht-weinsberg500/
- Aktenkundige Ohren … Geschichten gibt’s: „Hört! Hört? „Der hochseligen Fürstin Gehörwerkzeuge“ oder: Warum König Ludwig I. seine Mutter exhumieren ließ“:
https://schloesserblog.bayern.de/geheimnisse/hoert-hoert-der-hochseligen-fuerstin-gehoerwerkzeuge-oder-warum-koenig-ludwig-i-seine-mutter-exhumieren-liess
Archäologie
- Familiengeschichte und Alltagsszenen aus der 5. Dynastie – ein 4.500 Jahre altes außergewöhnliches Grab im ägyptischen Sakkara:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/aussergewoehnliches-grab-in-sakkara-entdeckt?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
- Ein 3.500 Jahre altes Massengrab aus der Zeit von Hatschepsut:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/ungepluendertes-massengrab-in-gebel-el-silsila-entdeckt?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
- Ein 500 Jahre alter Tannenbaum in Krefeld:
https://www.focus.de/kultur/diverses/archaeologie-archaeologen-finden-500-jahre-alte-tannenbaum-fliesen_id_10064048.html
Lesenswert
- Was französische Impressionisten mit London, der Nationalgarde und dem Krieg verbindet – „Ein unerwartetes Tête-a-tête“:
https://19jhdhip.hypotheses.org/3510
- #CulturalHeritage: Nationales immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen – die Haubergswirtschaft:
http://www.siwiarchiv.de/hauberg-jetzt-auch-nationales-immaterielles-kulturerbe/
- Fotografie und Journalismus im Ausnahmezustand – ein Gespräch mit dem kurdischen Fotografen Refik Tekin:
https://medienblog.hypotheses.org/4635
- Klimawandel und das Leiden der Schlossparks:
https://blog.klassik-stiftung.de/weimarer-parks-leiden-unter-wetterextremen/
Älter
Kultur-News KW 49-2018
Neuer