Kultur-News KW 08-2024
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Wie lassen sich Briefe digital erforschen? – Einen Bericht aus der Lernwerkstatt gibt es dazu auf dem DH3-Blog.
- Der Blog der Münchner Stadtbibliothek ruft auf zum #GLAMInstaWalk am 5. März in der Ausstellung „Operation Finale: Die Ergreifung & der Prozess von Adolf Eichmann“ im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst in München.
- „Hunderttausende Sinti und Roma wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Deutschland und Europa verfolgt und ermordet. Das historische Wissen zu diesem Genozid wird derzeit unter Leitung der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg in einer großangelegten Enzyklopädie zusammengeführt. Erste Beiträge dieser einzigartigen Wissensressource sollen nun online gestellt werden. Das neue Portal wird am 5. März 2024 in Berlin der Öffentlichkeit präsentiert.“ via idw.
Museen
- Der Deutsche Museumsbund wirft einen Blick in das Projekt „Museum macht stark“.
- Außerdem wirbt der Deutsche Museumsbund wieder für die Teilnahme am Projekt KulturPass.
- Musermeku stellt das Museum Sammlung Friedhof Hörnli für Sepulkralkultur vor.
- „Der Museumsverband Thüringen hat sein bislang größtes Forschungsprojekt zu NS-Raubgut begonnen.“ wie der Deutschlandfunk berichtet.
- Zeit-online berichtet über die Misere kleiner Museen, die sich vor allem auf ehrenamtliche Kräfte stützen müssen.


Ausstellungen
- Am 22. März eröffnet das Sauerland-Museum seine neue Ausstellung „FRISCH GEZAPFT! Das Bier und wir“. einen ersten Einblick gibt es auf dem Blog.
- Der Siwiarchiv-Blog berichtet über die Ausstellung „Man nehme ….“ im Museum Wilnsdorf.
- Außerdem hat sich der Siwiarchiv-Blog in der Ausstellung: „Passion Rubens“ im Rubens-Kabinett des Siegerlandmuseums umgeschaut.
- „Wie orientiert man sich zur See und auf dem Land? Welche Navigationstechniken haben die Menschen früher benutzt und woher weiß Google Maps eigentlich, wo man ist? Diesen Fragen geht das Europäische Hansemuseum in Lübeck (EHM) vom 18. Februar bis 1. September 2024 in seiner neuen Sonderausstellung nach. »Von hier nach dort – unterwegs mit Kompass und Navi!« rückt das Thema Navigation in den Fokus, das auch eng mit der Geschichte des Hansehandels verbunden ist. Mit ihren zahlreichen Mitmachstationen richtet sich die Ausstellung speziell an Kinder, Jugendliche und Familien.“ via idw.
- „Beißender Geruch von frischer Farbe liegt in der Luft, Akkuschrauber heulen auf und treiben Schrauben ins Holz, ein Mini-Kran hebt eine Winde mit Stahlseilen durch die Luft – im Erweiterungsbau des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte tost die Baustelle, denn die Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ entsteht. Das Herz der neuen Schau wird im Zentrum des Gebäudes schlagen. Dort wächst derzeit ein Forschungsschiff unter den Augen des Bauleiters Jakob Florian Lehner. Sein Schreibtisch steht in Sichtweite zur Werft – wie er die Baustelle liebevoll nennt.“ via idw.
Bibliotheken / Archive
- Der Blog des Stadtarchivs Darmstadt berichtet über ein Projekt zur Aufarbeitung des Bestandes 814 Quartier und Wohnungsamt, der viel erzählt über das „Wohnen in einer zerstörten Stadt“.
- Was Archive mit Essen und Trinken zu tun haben, das kann man am Tag der Archive (2./3. März) erfahren. Das Saarländische Landesarchiv bspw. zeigt eine Ausstellung.
- Über die russischen Angriffe auf ukrainische Bibliotheken berichtet der Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn.


Geschichte
- Der neueste Beitrag des Schlösserblogs Bayern ist vor allem etwas für Pferdefreund:innen, denn es geht um „Glanz und Gloria“ der kurfürstlichen Reitaustattung.
- Mit „Kriegshelden“ und einem „Kriegerdenkmal“ für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 beschäftigt sich ein Beitrag auf dem Blog für Ost-Friesische Geschichte.
- Streit darum, wer den Dreck wegmacht gab es schon in der Frühen Neuzeit. Die Geschichte erzählt der Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung.
- Der Blog des Deutschen Historischen Museums erzählt die Geschichte eines gravierten Straußeneis.
- Um die Geschichte des Gothaer Gymnasiums in der Frühen Neuzeit geht es auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha.
- Auf dem Museenblog Nürnberg gibt es die Geschichte eines Justizmordes im Auftrag Napoleons.
Archäologie
- Ein Licht geht auf mit dem Fund des Monats, den das LVR-Landesmuseum Bonn auf seinem Blog präsentiert.
- „Die Ruinen – Elemente der Vergangenheit oder der Zukunft?“ lautet der Titel des neuesten Beitrags bei L.I.S.A. in der Reihe „Idee Archäologie“.
- „Forschungsteam der Universität Tübingen schreibt Sammlungsstücke aus dem französischen Le Moustier Neandertalern zu – Zeugnis höherer geistiger Fähigkeiten und der kulturellen Entwicklung“ via idw.
- „Forschende des Exzellenzclusters ROOTS und des LEIZA finden Methode, nahrungsbedingte Fehler bei Kohlenstoff-Datierungen zu korrigieren. Die Studie korrigiert die Datierung eines wichtigen steinzeitlichen Begräbnisplatzes in Westrussland. Der neue Ansatz kann eine generelle Fehlerquelle von Kohlenstoff-basierten Datierungen beheben. Das Exzellenzcluster ROOTS in Kiel und Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz sind führend an der Studie beteiligt.“ via idw.


Lesenswerte Kultur-News KW 08-2024
- Damian Kaufmann nimmt uns auf seinem Blog Zeilenabstand.net mit auf eine Reise nach Rügen in der NS-Zeit.

Älter
Kultur-News KW 07-2024

Neuer
Kultur-News KW 09-2024
Das könnte dich auch interessieren

Kultur-News KW 46-2017
19. November 2017
Kultur-News KW 14-2018
8. April 2018