#ClosedButOpen – #MuseumFromHome – #openGLAM – #digkv
Nun ist er da, der 2. Lockdown nach März und wieder sind Kultureinrichtungen wie Museen und Theater besonders massiv davon betroffen. Wieder bleibt allen, die Kultur als einen wichtigen Teil ihres Lebens betrachten nur der Weg ins Digitale und Virtuelle. Unter Hashtags wie #ClosedButOpen – #MuseumFromHome – #openGLAM – #digkv finden sich zahlreiche Kulturangebote im Netz.
Bereits während des ersten Lockdowns hatte ich hier auf dem Blog eine lange Liste von digitalen Kulturangeboten erstellt. Einige dieser Angebote gibt es noch immer, andere hingegen sind inzwischen wieder verschwunden. Deshalb gibt es nun also zu Lockdown Nummer 2 eine aktualisierte Liste für all diejenigen, die auf Kultur einfach nicht verzichten möchten:

Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Inhaltsverzeichnis
Digitale Sammlungen
- Eine der wichtigsten Sammlungen für Museen ist und bleibt Google Arts and Culture. Insgesamt finden sich auf dieser Plattform 121 Sammlungen deutscher Museen. International sind es über 2000 Museen, die hier vertreten sind.
- Eine Fundgrube für Deutschland ist die Deutsche Digitale Bibliothek mit Büchern, Bildern und virtuellen Ausstellungen.
- Für ganz Europa finden sich zahlreiche Ausstellungen und Dokumente bei Europeana. Langeweile kommt hier keinesfalls auf.
- “Das Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen.
- KuLaDig ist das Informationssystem über die Historische Kulturlandschaft und das landschaftliche Kulturelle Erbe des Rheinlands.
- Wer sich intensiver mit der Rheinischen Geschichte beschäftigen möchte, dem stellt der Landschaftsverband Rheinland mit dem “Portal Rheinische Geschichte” eine gut gefüllte und informative Plattform zur Verfügung.
Museen – digitale Sammlungen
- Die Gemäldegalerie Alte Meister in Kassel hat eine große Onlinedatenbank mit mehr als 1.600 Werken zu bieten vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
- Die Staatsgalerie Stuttgart hat eine große digitale Sammlung zu bieten.
- Das Städel-Museum hat eine große digitale Sammlung. Dazu gibt es Digitorials zu verschiedenen Ausstellungen.
- Beim Bode-Museum gibt es eine große digitale Münzsammmlung.
- Das Museum für Kommunikation in Berlin verfügt ebenfalls über eine große Objektdatenbank.
- Das Herzog Anton Ulrich Museum bietet ein virtuelles Kupferstichkabinett und auch noch ein Münzkabinett.
Museen – Online-Ausstellungen
- “Fantastische Frauen” bietet die Schirn Kunsthalle und stellt Frauen aus der Zeit des Surrealismus vor.
- “Monets Orte” lassen sich beim Museum Barberini erkunden.
- “Alle Wege führen nach Rom” heißt es beim Museum für Kommunikation in Frankfurt. Hier unternimmt man eine “digitale Forschungsreise in die Ewige Stadt”.
- Gleich mehrere virtuelle Ausstellungen gibt es beim Deutschen Filminstitut / Filmmuseum. Die Themen reichen von Filmkostümen über Volker Schlöndorff bis hin zu Curd Jürgens.
- Einen Rundgang durch die Dauerausstellung bietet das Bach-Museum Leipzig.
- Die Online-Ausstellung “Künste im Exil” wurde von einem ganzen Netzwerk von Museen und Kulturinstitutionen ins Leben gerufen.
- “Leben am Toten Meer” – 12.000 Jahre Kulturgeschichte präsentiert vom smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz.
- “RAF – Terror im Südwesten” vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg
- “Adam, wo bist du” vom Staatlichen Museum Ägyptische Kunst
- “Mode Bilder. Die 1920er Jahre in C & A Werbeanzeigen” von der Draiflessen Collection
- “Sauberkeit zu jeder Zeit – Hygiene auf dem Land” vom Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim
- “Kanope, Krokodil und Königsstuhl: Globale Geschichten in brandenburgischen Museen” eine Online-Ausstellung von acht brandenburgischen Museen
- “Princess Eliza. Englische Impulse für Hessen-Homburg” vom Schloss Bad Homburg.
- Gleich ganz digital ist das Virtuelle Migrationsmuseum.
360°-Rundgänge durch Museen
Museen bei Youtube
- Freilichtlabor Lauresham (Kloster Lorsch)
- Landschaftsverband Rheinland: Alltagskultur im Rheinland
Museen bei Instagram
- Stadtgeschichte Waiblingen
- Haus der Geschichte – Bonn
- Stadtpalais Stuttgart
- Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
Museen bei Facebook
Digitale Aktionen und Formate von Museen
- Das #GoetheMoMa vom Goethe-Museum in Düsseldorf, ins Leben gerufen von Damian Mallepree, ist wohl das bekannteste und erfolgreichste Format dieser Art. Entstanden beim 1. Lockdown ist es inzwischen bei Instagram zu einer Institution geworden.
- Das Museum Ludwig in Köln bietet im November den “Digitalen Langen Donnerstag” mit Kuratoren-Führung, Gewinnspiel u.v.m.
- Das Museumsportal Berlin hat alle digitalen Angebote der Berliner Museen zusammengestellt. Eine wahre Fundgrube!
- Auch die Brandenburgischen Museen haben ihre digitalen Angebote zentral auf einer Webseite zusammengestellt.
- Eine sehr große Sammlung digitaler Angebote findet sich auf dem Museumsportal Rheinland-Pfalz.
- Podcasts gibt es vom Badischen Landesmuseum.
- Viele verschiedene Angebote hat das digitale Schloss Eutin zu bieten.
- Vielfältige Digitalangebote gibt es auch auch beim SMÄK, dem Staatlichen Museum für Ägyptische Kunst.
- Zahlreiche digitale Angebote gibt es auch vom Archäologischen Museum Hamburg.
- Das Historische Museum der Stadt Bielefeld bietet ein großes Angebot digitaler Formate.
- Ein großes digitales Angebot findet sich auch beim Museum der Universität Tübingen.
- Viele Online-Projekte finden sich beim Haus der Geschichte, Bonn.
- Ebenfalls groß ist das digitale Angebot des Zeppelin-Museums.
- Ein großes digitales Angebot hat auch das kürzlich neu eröffnete Jüdische Museum Frankfurt.
- Ausgesprochen vielfältig ist auch das digitale Angebot des Stadtpalais Stuttgart.
- Zahlreiche digitale Angebote und Themenwochen gibt es beim Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim.
- Die Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg bietet auf ihrer Seite vor allem eine reiche Video-Sammlung.
- Mit einer reichen Sammlung digitaler Angebote lockt auch die Bayerische Schlösserverwaltung.
- Ebenfalls auf einer Seite gesammelt finden sich die Online-Angebote der Städtischen Museen Freiburg.
- Der Blog Museumsperlen stellt digitale Angebote verschiedener Museen speziell für Kinder und Familien vor.
- In einem weiteren Beitrag stellt der Blog die digitalen Angebote der Münchener Museen vor.
Kulturformate – Privat
- Ein interessanter Youtube-Kanal für alle Freunde von Bauhaus und Jugendstil:
1900 〉 Modern times
- Auch Kultur-Geschichte(n)-Digital verfügt inzwischen über einen eigenen Youtube-Kanal, der derzeit ausgebaut wird.

Älter
Kultur-News KW 44-2020

Neuer
Kultur-News KW 45-2020
Das könnte dich auch interessieren

Geschichte, was ist das
21. September 2019
Kultur-News KW 13-2023
2. April 2023