Kultur-News KW 35-2022

Digitalisierung
- Wie kann man die Artenvielfalt heimischer Wälder nachhaltig und digital vermitteln? – Museum4punkt0 gibt Antworten.
Museen
- Musermeku gibt 9 Tipps für mehr Reichweite von Museums-Content.
- Der Deutsche Museumsbund informiert über die Gründung des Netzwerks Besucher:innenforschung.
- Außerdem gibt es beim Deutschen Musemsbund in dieser Woche Informationen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Museum.
- Das “Bauhaus Dessau will Impulsgeber für künftige Gesellschaft sein” wie das Monopol Magazin berichtet.
- Ab ins Museum heißt es auf dem Blog Phonopoetik. Warum? einfach selber hören!
- Mit der Frage “Provenienz und Provinz Oder: Die Frage nach den kolonialen Kontexten der Sammlungen der kleinen Museen in Westfalen-Lippe am Beispiel des Stadtmuseums Iserlohn” beschäftigt sich in dieser Woche der Blog der Historischen Kommission für Westfalen.
- “Museen haben beim Energiesparen oft wenig Spielraum” – Einblicke beim Monopol Magazin.
- Elf Hamburger Museen sind gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität wie das Monopol Magazin berichtet.
- Auch der NDR berichtet über die Initiative der elf Hamburger Museen.
- Das “gemeinsame Verständnis von Museum”, ein Bericht des Monopol Magazins über die Doppelspitze des Osthaus Museums.
- Das Jüdische Museum Westfalen erzählt wieder Geschichten aus der Sammlung.
- Der RBB beschäftigt sich mit der Idee endlose Museumsnächte zu veranstalten statt Wärmehallen einzurichten.


Ausstellungen
- Am 6. September eröffnet in Darmstadt die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport 1933 und danach“ als erste Veranstaltung der Jüdischen Kulturwochen. Mehr dazu auf dem Blog des Stadtarchivs Darmstadt.
- Der RBB hat einen Blick in die Ausstellung “Donatello. Erfinder der Renaissance” geworfen.
- Am 10. September eröffnet das Jugendstilforum Bad Nauheim im Rahmen des Jugendstilfestivals seine neue Ausstellung “Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche” mit ca. 400 Objekten aus der Sammlung “1900 modern times” des Kölner Sammlers Manfred Geisler.
Bibliotheken / Archive
- Jan Majunke zieht auf dem Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg ein Resümee zum Freiwilligen Sozialen Jahr im Archiv.
- Der Blog der Archive Rheinland-Pfalz – Saarland hat sich mit der Kulturpolitik des preußischen Provinzialverbandes am Mittelrhein beschäftigt.
- Neue Kooperationen von Google Books mit Bibliotheken vermeldet Archivalia.
- Der Blog der Forschungsbibliothek Gotha hat historische Militär- und Hofmusik neu entdeckt und berichtet über “Märsche, Tänze und Festmusiken des Gothaer Hofkapellmeisters Johann Heinrich Walch und weiterer Thüringer Komponisten des 18. und 19. Jahrhunderts”.
- Außerdem auf dem Blog der Forschungsbibliothek Gotha “eine frühe protestantische Schriftzeichenreliquie. Predigtaufzeichnungen von Kurfürst Johann von Sachsen auf Ahorntäfelchen”.


Geschichte
- Der Schlösserblog Bayern in dieser Woche mal gar nicht Schloss-like, dafür aber mit viel Gold, Silber und Bronze über die Olympischen Spiele 1972.
- Und Tee gibt’s auf dem Schlösserblog Bayern auch gleich noch dazu.
- Die Wissenschaftsstadt Darmstadt erinnert mit neuer Gedenktafel an Opfer von Zwangssterilisierung. Mehr dazu auf dem Blog des Stadtarchivs Darmstadt.
- Katrin Keller erzählt auf dem Kaiserin-Blog “die Geschichte einer Majestätsbeleidigung”.
- Der Blog des Deutschen Historischen Museums erzählt von den “Erinnerungen eines Feldbäckers an seine Einsatzzeit in Rumänien während des Ersten Weltkrieges”.
Archäologie
- Vor der französischen Küste wurden drei Schiffswracks aus der Zeit Ludwigs XIV. untersucht. via Der Standard.
- In Rumänien haben Archäologen einen großen ca. 6.500 Jahre alten Goldschatz gefunden. via Der Standard.
- Im Landkreis Ansbach war der Fund zwar “nur” ein Klappstuhl, aber der ist immerhin ca. 1.400 Jahre alt wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Wie Der Standard berichtet ist das Rätsel um den Bau der Pyramiden von Gizeh nun offenbar geklärt.


Lesenswerte Kultur-News KW 35-2022
- Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen stellt die “genial einfachen” Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacher vor.
- Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet ist die Restaurierung des Dresdner Damaskuszimmers nach einem Vierteljahrhundert restauriert.
- Der Deutschlandfunk hat sich mit der Rolle deutscher Museen und Universitäten beim Handel mit ägyptischen Antiken beschäftigt.
- Die Wetterauer Zeitung berichtet über eine Reise in die Belle Époque, die am nächsten Wochenende beim Jugendstilfestival in Bad Nauheim unternommen werden kann.

Älter
Kultur-News KW 34-2022

Neuer
Kultur-News KW 37-2022
Das könnte dich auch interessieren

Ernst Ahasverus Heinrich von Lehndorff und die Gräfin Bentinck
20. April 2021![Burgundischer Schreiber (Portät von Jean Miélot, Sekretär, Kopierer und Übersetzer von Herzog Philipp (III.) dem Guten von Burgund, von einer Kopie seiner Zusammenstellung der Miracles de Notre Dame ANMERKUNG: Tatsächlich weder ein Mönch! trotz eines Domherr/Kanon? von Lille Kathedrale [Frankreich].), 15. Jahrhundert. Das Bild ist sehr detailliert in der Wiedergabe der Einrichung, dem Material des Schreibers, Ausrüstung und Tätigkeit.](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2018/11/Escribano.jpg)
Vom Benedicite bis zum Gracias – Die Tischzucht der Clara Hätzlerin
20. November 2018