Kultur-News KW 10-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorweg
- Offenbar herrscht noch immer eine Menge Unklarheit bzgl. des am 1. März in Kraft getretenen Wissenschaftsurheberrechtsgesetzes. So finden sich wohl auch auf dem Blog des Stadtarchivs Darmstadt fehlerhafte Interpretationen. In diesem Zusammenhang sehr hilfreich sind die Ausführungen von Klaus Graf, die hoffentlich ein wenig Licht in den Gesetzesdschungel bringen:
https://archivalia.hypotheses.org/70886
- „Kultur hoch N“ ruft auf zur Blogparade #KulTourRaum – Kultur und Kulturtourismus im ländlichen Raum:
https://www.kulturhochn.de/blogparade-kultur-und-kulturtourismus-im-laendlichen-raum/
Die bisherigen Beiträge stammen von Damian Kaufmann: Die Straße der Megalithkultur – Reise in die Steinzeit:
https://www.zeilenabstand.net/die-strasse-der-megalithkultur-reise-in-die-steinzeit/
und von Larissa Borck, die sich unter dem Hashtag #KulTourRaum mit der Digitalisierung in Freilichtmuseen beschäftigt hat:
https://medium.com/@_larissa/blogparade-kultourraum-digitalisierung-in-freilichtmuseen-6565e2259beb
Digitales
- Das beherrschende Thema der vergangenen Woche war #dhd2018 – die Jahrestagung der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Jürgen Hermes hat nun seine „Floßsammlung“ zu dieser Tagung zusammengestellt:
https://texperimentales.hypotheses.org/2462
- „Digital Humanities vs. Digital History: Differenzen und Gemeinsamkeiten“ lautet der Titel des Vortrags von Rüdiger Hohls, der jetzt bei L.I.S.A. online zur Verfügung steht:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/digital_humanities_vs._digital_history_differenzen_und_gemeinsamkeiten?nav_id=7501
- Manuel Altenkirch beleuchtet auf seinem Blog die „Kompetenzen einer Lehrkraft in einer digitalen Welt“:
https://altenkirch.wordpress.com/2018/02/13/kompetenzen-einer-lehrkraft-in-einer-digitalen-welt/
- Vom 23. bis 29 April findet sie wieder statt, die #MuseumWeek. Das Thema in diesem Jahr ist: „Lassen Sie sich von einem Museumsstück verführen“ und die einzelnen Tage widmen sich diesen Themen:
https://twitter.com/twitter/statuses/966051059679494144
Monday: #womenMW
Tuesday: #cityMW
Wednesday: #heritageMW
Thursday: #professionsMW
Friday: #kidsMW
Saturday: #natureMW
Sunday: #differenceMW
- 190 Bamberger Kalender aus der Staatsbibliothek stehen nun digitalisiert zur Verfügung:
https://archivalia.hypotheses.org/70912
Ich erhöhe dabei mal um einen Hofkalender.
- Auch die UB Frankfurt hat sich getummelt in Sachen Digitalisierung und alle mittelalterlichen Handschriftenfragmente online gestellt:
https://archivalia.hypotheses.org/70918
- Wo wir gerade bei Universitätsbibliotheken sind: Die SLUB Dresden bietet inzwischen über 2000 vergriffene Werke in ihrer digitalen Sammlung:
https://archivalia.hypotheses.org/70933
- Am 8. März war wieder einmal Geschichtstalk im Super 7000. Diesmal ging es um die historische Spielewelt unter dem Motto „History Making on Playstation? Realität gespielt“:
https://gts7000.hypotheses.org/536
- Auf seinem Blog „Museum.Beckstage“ beschäftigt sich Thorsten Beck mit digitalen Strategien für Museen:
https://museumbeckstage.wordpress.com/2018/03/08/mehr-als-heisse-luft-digitale-strategie-fuer-museen-im-vergleich/
- Hypotheses feiert Geburtstag! Die Plattform für wissenschaftliche Blogs feiert ihren 6. Geburtstag!
Herzlichen Glückwunsch!
http://redaktionsblog.hypotheses.org/3512
- Herzlichen Dank auch – ich geh dann mal aufräumen: gemäß Art. 2 Abs. 1 DSGVO gilt das Verbot jedweder Speicherung von Personenbildern in digitaler Form uneingeschränkt, einzige Ausnahme sind die „institutionalisierte“ Presse und der Rundfunk. In Kraft tritt diese EU-Richtlinie ab dem 25. Mai 2018:
http://www.cr-online.de/blog/2018/03/09/das-ende-der-freien-veroeffentlichung-von-personenbildnissen-fuer-die-meisten-von-uns/
via: https://archivalia.hypotheses.org/70957 - Hierzu passt auch folgender Artikel von Stephan Noller in der Zeit sehr gut:
http://www.zeit.de/digital/2018-03/digitalisierung-dorothee-baer-staatsministerin-csu
Museen
- Museen bergen eine Menge Schätze, vor allem auch eine Menge Schätze, die Besucher oftmals gar nicht zu sehen bekommen. Die Kunsthistorikerin Pia Littmann hat sich mit einem Team auf die Suche begeben und versucht ein paar Geheimnisse aus den Beständen des Berliner Kupferstichkabinetts zu lüften:
http://blog.smb.museum/farben-schaffen-formen-der-farbtondruck-im-kupferstichkabinett/
- Zu diesem Thema passt auch sehr gut der Blog-Beitrag von Nicole Naumann „Wissensspeicher Datenbank – Warum Depotarbeit so wichtig ist und was dahinter steckt“:
http://museumswissenschaft.de/wissensspeicher-datenbank-warum-depotarbeit-so-wichtig-ist-und-was-dahinter-steckt/
- Der 8. März war Weltfrauentag. Ein Tag auch, um zu schauen, wie es denn in deutschen Museen und im Kulturbetrieb so um die Gleichberechtigung gestellt ist. Das Landesmuseum Württemberg etwa zeigt dies: 70% der Belegschaft sind Frauen – eine beeindruckende Zahl. Kleiner Wehrmutstropfen allerdings: nur 50% der Leitungsposten werden von Frauen besetzt. Das ist zwar auf der einen Seite viel, gemessen aber am Anteil der Frauen an der Gesamtbelegschaft dann doch schon fast zu wenig:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/frauenpower-am-landesmuseum-wuerttemberg/
- Museen horten nicht nur Objekte und sie stellen sie auch nicht nur selber gelegentlich aus; so manches Mal schicken sie sie auch auf Reisen in andere Museen, für andere Ausstellungen. Wie dies so vor sich geht, das erzählt Julia Bischoff:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/wenn-objekte-auf-reisen-gehen/
- Ein kleiner Fastnachts-Nachschlag:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/fastnacht-hexen-und-kein-ende/
- 2024 – das ist das anvisierte Jahr in dem das neue Albert-Einstein-Museum in Ulm eröffnen soll. Man wird sehen wie relativ die Zeit ist:
https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/einstein-als-forscher-und-humanist-24935294.html
- Marie Antoinette wiegt 350 Kilo … in Wien, im neuen Chocolate Museum Vienna im Prater. Aber keine Sorge, es ist kein Museum a la Madame Tussauds. In der Hauptsache geht es um die Geschichte der Schokolade und rund um sie herum:
https://diepresse.com/home/panorama/wien/5385718/Stadtflucht_Kakaobohnen-im-Prater
- Ein Museumsbesuch mal anders: Mit „Kulturtussi“ und „Mimi“ durch’s Kölner Schokoladenmuseum (ist Schokoladenwoche? 😆 ):
https://www.kulturtussi.de/podlove/file/41/s/download/c/select-show/mimi-im-museum-episode-eins.mp3
- 2019 soll es eröffnen, das neue Bauhaus-Museum und 2019 ist auch der 100. Geburtstag des Bauhauses. Einen ersten Eindruck vermittelt der neue Trailer: Video inzwischen nicht mehr verfügbar!
- Von Karpfen, Hüten, Knöpfen und der Luft – „Museumsperlen“ stellen 7 kuriose bayerische Museen vor:
http://blog.museumsperlen.de/2018/03/08/kuriose-museen-in-bayern/
- Als blinder Mensch ein Museum erleben, Kunst erfahren – wie geht das? Tanja Praske hat den Selbstversuch gewagt und berichtet über ihre Erlebnisse im Ägyptischen Museum in München:
https://www.tanjapraske.de/kultur-erleben/kunstblick/blind-kunst-sehen-ein-selbsttest-im-aegyptischen-museum-muenchen/
Ausstellungen
- Wera Wecker beginnt die Woche mit einem „#Ausstellungstipp“ zu „Karl Schmidt-Rottluff „expressiv, magisch, fremd“. Zu sehen ist die Ausstellung noch bis zum 21. Mai in Hamburg:
https://www.kulturundkunst.org/2018/03/05/ausstellungstipp-karl-schmidt-rottluff-expressiv-magisch-fremd/
- „Deutsche Mythen seit 1945“ heißt eine neue Ausstellung, die am 16. März im Haus der Geschichte in Bonn eröffnet wird:
https://www.hdg.de/haus-der-geschichte/ausstellungen/deutsche-mythen-seit-1945/
- „Der Fall der Sterne“ – Bilder und Vorstellungen vom Weltuntergang sind zu sehen in der Draiflessen Collection in Mettingen:
http://www.draiflessen.com/articles/270
- Nach einer dreijährigen Sanierungsphase öffnet das ehemalige Preußen-Museum in Wesel nun am 18. März unter neuem Namen als LVR-Niederrheinmuseum Wesel wieder seine Tore. Zur Feier des Tages gibt es eine Sonderausstellung unter dem Titel „Wesel und die Niederrheinlande. Schätze, die Geschichte(n) erzählen“:
http://www.lvr.de/de/nav_main/kultur/museen/wechselausstellungen_1/inhaltsseite_118.jsp
- Angelika Schoder entführt uns in die Welt der Monster und die Welt des Guillermo del Torro:
https://musermeku.org/2018/03/07/guillermo-del-toro-at-home-with-monsters/
Bibliotheken/Archive
- Bibliotheken scheinen so langsam aber sicher überlebt. So zumindest könnte man den Eindruck gewinnen, wenn man sich die aktuelle Diskussion so anschaut und anhört und wenn man sieht, dass in Berlin etwa quasi Hugendubel die öffentliche Bibliothek übernimmt. Zu diesem Thema:
http://www.deutschlandfunk.de/das-bildungsmagazin-haben-bibliotheken-eine-zukunft.680.de.html?dram:article_id=412064
http://www.dbv-bundeskongress.de/start/referenten/
https://archivalia.hypotheses.org/70860
- „Der Archivar“ 1-2018 und ein kommentierter Überblick von Thomas Wolf über Blogs in deutschen Archiven oder auch von deutschen Archivaren:
http://archive20.hypotheses.org/5521
- In der gleichen Ausgabe findet sich der Artikel von Andrea Rönz mit dem Titel „Social Media in deutschsprachigen Archiven – der momentane Stand der Dinge“:
http://archive20.hypotheses.org/5523
- Ebenfalls im „Archivar“ zu finden ist der Aufsatz von Thorsten Unger über „Archivisches Bloggen jenseits des „Mainstream“? – Die Blogs des Universitäts-Archivs und des historischen Vereins Osnabrück“:
https://archive20.hypotheses.org/5519
- Tim Odenthal beschäftigt sich im „Archivar“ unter dem Titel „Archive im Quadrat“ mit der Nutzung von Instagram durch Archive:
http://archive20.hypotheses.org/5525
- Rebekka Friedrich präsentiert am #HistoryMondayDA „Die Spendende“, die vollkommen unbekleidet der Kälte trotzt:
https://dablog.hypotheses.org/622
- Etwas sehr Hilfreiches hat sich das Landesarchiv Baden-Württemberg einfallen lassen und ein Youtube Video eingestellt, dass die Online-Suche im Archiv Schritt für Schritt erklärt:
via: https://archivalia.hypotheses.org/70925
Geschichte
- Alexander von Humboldt und die Idee einer Sternwarte für die Öffentlichkeit – 130 Jahre Urania und Ideen die weiterleben:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/130-jahre-urania-auf-humboldts-spuren/21023734.html
- Wenn ein kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg seine Frau auf Reisen schicken wollte, dann konnte das schon einmal kompliziert werden:
https://dkblog.hypotheses.org/1294
- Victor Hugo und die Frage wie die Zivilisation der Barbarei verfällt:
https://translanth.hypotheses.org/ueber/hugo
- Die „heitere Stimmung“ von Neapel wollte König Friedrich Wilhelm III. nur allzu gerne mit nach Berlin nehmen und ließ deswegen einen „Neuen Pavillon“ im Schlosspark von Charlottenburg errichten, den er 1825 erstmals bewohnte:
https://recs.hypotheses.org/2356
- Am 9. März des Jahres 1888 starb Kaiser Wilhelm I. im Alten Palais in Berlin – Elvira Kühn berichtet über die Geschehnisse rund um seinen Tod:
https://www.spsg.de/blog/article/2018/03/08/der-tod-kaiser-wilhelms-i-am-9-maerz-1888/
- Aber nicht nur mit Tod und Sterben hat sich das Blog der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in der nun endenden Woche beschäftigt, sondern auch mit einem Geburtstag, denn am 10. März wäre Königin Luise 242 Jahre alt geworden:
https://www.spsg.de/blog/article/2018/03/09/zum-geburtstag-von-koenigin-luise-von-preussen-am-10-maerz-1776/
Archäologie
- Wenn das Klima sich wandelt, dann betrifft das auch die Archäologie, so wie momentan in Alaska wo der Permafrost beginnt zu schwinden. “If you see a library burning, you should at least try and get the rare books out.” sagt Anne Jensen, eine anthropologische Archäologin:
https://www.ktoo.org/2018/02/23/archaeology-northern-alaska-race-clock/
- Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ihre aktuelle Beteiligung an einer ägyptischen Ausgrabung:
http://blog.smb.museum/ein-trauriger-gluecksfall-die-archaeologische-sicherungsgrabung-qubbet-el-hawa-nord/
Lesenswert
- Kleiner Basteltipp für alle, die noch ein Ostergeschenk suchen: „Wir basteln uns ein Steckenpferd“
https://twitter.com/twitter/statuses/970971163085111298
- Da kann man sich wohl nur erschrecken, denn eine Untersuchung hat gezeigt, dass „ein unwahrer Inhalt eine um 70 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit hat, von Nutzerinnen und Nutzern weiterverbreitet zu werden“ [ist das jetzt ein wahrer Inhalt?]:
http://www.zeit.de/digital/internet/2018-03/soziale-medien-twitter-unwahrheiten-mit-studie?wt_zmc=sm.ext.zonaudev.twitter.ref.zeitde.share.link.x
Älter
Zettelkasten #20
Neuer