Kultur-News KW 17-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorweg #MuseumWeek
Auf dem Blog von Burg Posterstein gab es jeden Tag einen zum Hashtag passenden Artikel:
- #WomenMW: Die Dame, die unter dem Pseudonym „Ernst Ritter“ schrieb“
- #CityMW: Tee im Salon – Die Altenburger Gesellschaft um 1810„.
- #heritageMW: Ein europäisches Tourismus- und Informationszentrum im Geiste der historischen Salons in der Burg Posterstein.
- #professionsMW: Ein lebendiges Museum braucht Helfer und Unterstützer
- #kidsMW: Bitte ins Museum, Mami! Die Familienausstellung „Die Kinderburg“ auf Burg Posterstein
- #natureMW: Ein naturverbundener Minister – Hans Wilhelm von Thümmel
- #differenceMW: Vernetzung damals und heute – Europa bedeutet für mich…?
Auch „Schlösser zu Tisch“ haben regelmäßig neue Artikel veröffentlicht:
- #womenMW „Seraphia de Beckè (1728-1805)„
- #CityMW: Der Klosterhof in Seligenstadt. Ort des Klosterhandwerks
- #heritageMW „Zurück zu den Wurzeln – Schloss und Wein. Georg Prinz zur Lippe und sein „Erbe“ Schloss Proschwitz„
- #professionsMW „Beruf Schlossverwalterin. Dr. Anja Hoppe – Geschäftsführerin auf einer Märchenburg„
- #kidsMW fehlt leider (oder ich habe es nicht gefunden?)
- #natureMW „Kloster, Kräuter, Chiapudding. Was der Klostergarten Altzella an (Kräuter)Genuss liefert“
- #differenceMW „Die Niederländer in Preussen“
- Und auch ich habe mich wieder einmal mit der Museumweek beschäftigt und habe dazu jeden Tag ein paar Gedanken aufgeschrieben:
https://tour-de-kultur.de/2018/04/23/museumweek-2018/
Digitales
- Das „Rote Buch“ von Basel aus dem Jahr 1357 – eine Sammlung von Ratsbeschlüssen, Strafurteilen, Verordnungen, Bürgeraufnahmen und vielem mehr ist nun digitalisiert und online einsehbar:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/neu-fuer-sie-ratsbuecher-1-rotes-buch/
- Tanja Praske über Bloggervernetzung, #Hashtags und Barcamps:
https://www.tanjapraske.de/digitale-kommunikation/bloggen/bloggervernetzung-wie-und-warum-vernetze-ich-mich-mit-bloggern/
- Computerspiele als „künstlerische Gattung“: Ein Interview mit Stephan Schwingeler über Kunstgeschichte und digitale Spiele:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/der_gegenstand_computerspiel_wird_immer_noch_stiefmuetterlich_behandelt?nav_id=7602
- Für alle, die Wien mögen und / oder sich gerne mit Stadtgeschichte beschäftigen gibt es einen neuen OA-Band über die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700, aufgezeichnet vom Dessauer Gesandten Bernd Georg Andermüller:
https://archivalia.hypotheses.org/71818
- Es scheint als sei das nationale Hosting lizensierter elektronischer Ressourcen sichergestellt:
https://zkbw.blogspot.de/2018/04/nationales-hosting-elektronischer.html
- 40 Jahre Forschung und 10 Bände, das ist das Ergebnis der Erschließung eines Teils des österreichischen Kulturerbes. Die Innsbrucker Handschriften sind nun sowohl analog als auch digital erschlossen und zugänglich:
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46011
Museen
- Gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen haben Katrin Schröder und Anaïs Wiedenhöfer vom Archäologischen Museum in Hamburg, denn sie haben mit ihrem Podcast gleichzeitig an der Blogparade von Thorsten Beck teilgenommen bei der es um die Frage geht „Wie digital Museen heute sein sollten“ und an der #Museumweek mit dem Montagsthema #womenMW:
http://amh.de/amh-010-archaeologie-digital/
- Ein Opernhaus aus der Barockzeit und seine Technik – Gesine Zenker über das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth – UNESCO-Welterbe seit 2012:
http://blog.museumsperlen.de/markgraefliches-opernhaus-bayreuth/
- Eine Römerstadt wird digital erlebbar: Carnuntum und seine App:
https://www.carnuntum.at/de/ihr-besuch/carnuntum-app
- Die digitale Welt bietet so manchem Museum eine ungeahnte Chance; nämlich die geöffnet zu sein, selbst wenn man geschlossen ist. So zum Beispiel das Münsteraner Bibelmuseum, das seit einigen Jahren aus Umbaugründen geschlossen ist. Im virtuellen Raum jedoch hat dieses Museum stets geöffnet und wird uns im Rahmen der #Museumweek vorgestellt:
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/museumweek-zu-besuch-im-virtuellen-bibelmuseum
- Ein Lernort über die Welt von Gestern – Ernst Neubronner über das „Junge Museum“ in Frankfurt:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/der-geruch-von-gestern/
- Alt und neu in Eintracht – das Historische Museum Saar von oben:
http://www.historisches-museum.org/fileadmin/hismus/medien/luftaufnahme/HistorischesMuseum_Saar.mp4
- „Wie digital sollten Museen sein?“ – eine schon seit einer Weile laufende Blogparade. Der neueste Beitrag von Anita Brunner-Irujo vom Universalmuseum Joanneum:
https://www.museum-joanneum.at/blog/wie-digital-sollten-museen-sein/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29
- 360° Pergamon – das wird im Sommer diesen Jahres zu erleben sein:
http://blog.smb.museum/pergamon-auf-der-museumsinsel-das-neue-panorama-von-yadegar-asisi/
- https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/antikensammlung/ueber-uns/nachrichten/detail/pergamon-meisterwerke-der-antiken-metropole-und-360-panorama-von-yadegar-asisi-ab-spaetsommer-2018.html
- Der Schreibtisch Wilhelms II. ein lädierter Rokokotraum:
https://www.spsg.de/blog/article/2018/04/24/kaiserlicher-besuch-im-neuen-garten/
Ausstellungen
- „English, British, Irish, Pictish and the Latin languages“ – die Insel und ihre Sprachen in einer Ausstellung der British Library:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/04/the-oldest-english-writing-in-the-british-library.html
- Das Stift Admont auf dem Weg zum digitalen Museum: In einer Sonderausstellung wird in den nächsten Monaten das „Admonter Abrogans“, ein lateinisch-deutsches Wörterbuch, digital und virtuell zu erleben sein:
http://www.noen.at/st-poelten/st-poelten-fh-praesentiert-digitales-museum-im-stift-admont-museum-fh-st-poelten-digitalisierung/90.437.289#
Mehr zur Ausstellung:
https://www.stiftadmont.at/museen/ausstellungen/von-abrogans-und-nibelungen
- Er ist ein Mythos und wird es bleiben – Rennsportfans sprechen noch heute mit Begeisterung und auch ein wenig Ehrfurcht von ihm: Wolfgang Graf Berghe von Trips. Der Nürburgring widmet ihm nun eine Ausstellung:
https://www.focus.de/regional/rheinland-pfalz/museen-neue-ausstellung-am-nuerburgring-zu-rennfahrer-graf-von-trips_id_8828917.html
- Frieden Hoch 5 – in Münster widmen sich gleich fünf Museen dem Thema Frieden; passend zum Jubiläumsjahr des Westfälischen Friedens:
https://www.rtl.de/cms/muensters-museen-zeigen-fuenffach-schau-zum-thema-frieden-4153730.html
- Im Landesmuseum Stuttgart ist der Startschuss gefallen für die nächste große Sonderausstellung rund ums Schwert, die im Oktober beginnt:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/jetzt-gehts-los-das-schwert-kommt/
- Das Universalmuseum Joanneum zeigt eine Ausstellung über historische Porträts und die speziell für Kinder und Jugendliche. Passend dazu rufen sie zu einer Mitmachaktion auf:
https://www.museum-joanneum.at/blog/sprechende-koepfe-fuer-gesicht-und-du/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29
- Im Museum Kalkriese sind aktuell die Germanen trumpf und weniger die Römer. Die neue Ausstellung „Götter, Glaube und Germanen“ informiert über die Religion der Germanen, über rituelle Opfergaben und die Orte der Religion:
http://www.kalkriese-varusschlacht.de/fileadmin/varusschlacht/flyer/Flyer_Germanen_small.pdf
Bibliotheken/Archive
- Das Staatsarchiv Basel und seine Bilder – frei zur öffentlichen Benutzung als Bildgedächtnis der Stadt:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/quartier-schatz-bilder-aus-dem-archiv/
Geschichte
- Reinhard Rürup ist tot. Er starb am 6. April im Alter von 83 Jahren. Vor allem durch sein Engagement für die Zeitschrift „Geschichte und Gesellschaft“ und das „Zentrum für Antisemitismusforschung“ sowie die Gedenkstätte „Topographie des Terrors“ in Berlin wird der bedeutende Geschichtsvermittler wohl noch lange in Erinnerung bleiben:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/reinhard_ruerup
- Bereits am 20. Februar verstarb Gerhard Schormann im Alter von 76 Jahren. Vor allem durch seine Forschungen zu den frühneuzeitlichen Hexenprozessen und zum Dreißigjährigen Krieg ist er bekannt geworden:
https://tour-de-kultur.de/2018/04/29/nachruf-zum-tod-von-gerhard-schormann/
- Essen als Ansatz für die breite Vermittlung von Geschichte, denn essen muss schließlich jeder:
https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-14/food-public-history/
- Kometen haben Menschen schon immer fasziniert – auch Hermann Weinsberg:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/04/kometen-weinsberg/
- Die Historischen Grundwissenschaften positionieren sich neu – Eric Müller über eine Tagung und ihre Ergebnisse:
https://mittelalter.hypotheses.org/12485
- Eine Festung in Mecklenburg-Vorpommern – irgendwo zwischen Wallenstein und DDR-Charme:
https://fortifica.hypotheses.org/1963
- Hunderttausende Briefe, Journale, Logbücher, Verwaltungsakten, Frachtlisten und weitere Dokumente aus der Zeit der Seekriege zwischen 1600 bis 1817 – das ist die Basis für ein neues breit angelegtes Forschungsprojekt an der Universität Oldenburg:
https://idw-online.de/de/news693210
- Und noch ein neues Forschungsprojekt macht von sich reden: Der Herrscherkult der Ptolemäer ist das Thema eines neuen Projekts an der Universität Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Halle. Im interdisziplinären Projekt „Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in den außerägyptischen Besitzungen und Einflussgebieten der Ptolemäer (323 bis 30 v. Chr.)“ werden sowohl schriftliche als auch archäologische Quellen ausgewertet, um ein exakteres Bild der ptolemäischen Herrscher zu erlangen:
https://idw-online.de/de/news693190
- Digitale Medien im Museum? Wie sehen das die BesucherInnen? Das Deutsche Auswandererhaus in Bremerhaven startet eine online-Befragung:
http://dah-bremerhaven.de/umfragen/
- Geschichte boomt und die Wissenschaft versinkt in Schweigen. Bruno Meier über das anscheinende Paradoxon:
https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-15/crisis-of-history/
Archäologie
- Eine im 2. Weltkrieg zerrissene Sammlung und ihre digitale Auferstehung – die Prussia-Sammlung:
https://blog.smb.museum/archaeologische-spurensuche-die-wege-der-prussia-sammlung/ - Die digitalen Sammlungen finden sich hier:
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus
- Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob Weihrauch vor 2.000 Jahren schon genauso gerochen hat wie heute? Wenn ja, dann gibt es hier eine Antwort:
https://idw-online.de/de/news693318
Lesenswert
- Wenn eine Kunsthistorikerin beginnt zu recherchieren, dann geht sie auf eine Zeitreise und das auf ganz unterschiedliche und vielfältige Art und Weise. Ingrid-Sibylle Hoffmann erzählt über ihre Zeitreisen:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/wie-kunsthistorikerinnen-zeitreisen/
- #womenMW und der #WelttagderBücher – ein guter Anlass um sich mit der Verbindung von Büchern und Museen zu beschäftigen:
http://musealmedial.de/2018/04/womenmw-maja-oder-der-ursprung-der-welt-bucher-und-frauenakte/
- „Hochkultur ist nur für Reiche“ – Angelika Schoder über einen leider realen Fall eines wieder einmal unbezahlten Praktikums:
https://musermeku.org/2018/04/25/musermeku-nicht-newsletter-26-04-2018/
In eigener Sache
Einige Artikel, die ich in dieser Woche geschrieben habe, bzw. leider schreiben musste, sind ja bereits oben aufgeführt.
Bleibt noch meine Auseinandersetzung mit meinem Beruf, das Leben irgendwo zwischen Wissenschaft, digitalem Wandern und Romancier.
4 Kommentare
Andrea Hahn
Herzlichen Dank für die Erwähnung! Leider ist der Artikel von „Zu Tisch! Genießen in Schlössern und Gärten“ zu #kidsMW tatsächlich wegen Erkrankung kurzfristig ausgefallen. Wir werden ihn später einstellen.
A. Kircher-Kannemann
Das ist ja schade! Ich freu mich auf den nachgereichten Artikel. Vielleicht mögt Ihr ihn dann ja gleich hier in den Kommentaren verlinken? Wäre schön, dann wäre die Liste vollständig.
Jetzt freue ich mich erst mal auf Eure Blogparade #schlossgenuss: https://www.sgd-zu-tisch.de/de/blogparade-schlossgenuss/
Herzliche Grüße
Anja
Vera Ferber
Herzlichen Dank für den Hinweis auf meinen Artikel zu den Frauenakten in der Literatur! Es freut mich sehr, dass er in hier in der Kategorie ‚Lesenswert‘ auftaucht 🙂
Viele Grüße, Vera von musealmedial
A. Kircher-Kannemann
Liebe Vera,
gern geschehen. Ein wirklich schöner Artikel. Danke dafür.
Herzliche Grüße
Anja