Kultur-News KW 18-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Vorweg
Am 2. Mai hat die neue große Blogparade #SchlossGenuss begonnen!
Der Verein „Schlösser und Gärten Deutschland“ sucht in Zusammenarbeit mit Tanja Praske Geniesser-Tipps rund um Schlösser, Burgen, Klöster und historische Gärten. Themenvorschläge gibt es auch:
- Was gefiel Dir warum bei Deinem Schloss-, Burg- oder Klosterbesuch? Was Deinen Freunden, Familie und Kindern?
- SchlossGenuss – was verbindest Du damit?
- Welche Geschichten, Personen oder Sprüche faszinierten Dich bei einer Führung, Veranstaltung, in einem Buch oder vor Ort?
- Lifestyle-Wandel – Esskultur damals und heute
- Theaterstück mit SchlossGenuss-Bezug, höfische Völlerei …
- fesselndes Konzert in historischer Umgebung
- Natur- und Tierwelt von #SchlossGenuss
Viele Beiträge sind schon geschrieben und veröffentlicht, aber es gibt bestimmt noch ganz viele Genussmomente rund um Schlösser, Burgen und Klöster zu erzählen. Also ran an die Tasten und losgeschrieben!
Im Zuge des Kulturerbejahres und des Projekts „Zu Tisch“ habe ich ja bereits vor einer Weile angefangen mich mit #Tischzuchten zu beschäftigen und die nächsten sind auch bereits in Arbeit.
Bald geht es hier weiter mit einer neuen Reihe „Zu Tisch durch die Weltgeschichte“!
SAVE THE DATE!
Am 18. Mai ist internationaler Museumstag mit vielen Veranstaltungen und freiem Eintritt in viele Museen!
https://www.museumstag.de/
Digitales
- Sie ist online! Die Sammlung des Wilhelm Busch Museums in Hannover, zumindest die ersten Teile und die Sammlung wird wachsen. Versehen mit einer CC-by Lizenz kann man sie sogar nutzen! Wunderbar und ein gutes Vorbild für andere Museen:
http://sammlungonline.karikatur-museum.de/eMP/eMuseumPlus
- Es gibt sie immer noch, die Archive, die das Fotografieren mit eigenen Geräten noch nicht erlauben. Leider! Danke an Klaus Graf für die Zusammenstellung:
https://archivalia.hypotheses.org/71895
- Happy Birthday Internet! 25 Jahre jung und schon Weltbeherrscher:
https://archivalia.hypotheses.org/71883
- Keine Angst vor Open Access – es tut gar nicht weh:
https://archivalia.hypotheses.org/71865
- Wie wichtig Digitalisierung ist, das sieht man nun an den Qumran-Rollen: Ihre Digitalisierung machte es möglich, dass ein israelischer Forscher nun neue Schriftzeichen identifizieren konnte:
http://www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/panorama/qumran-rollen-offenbaren-neue-schriftzeichen;art46441,1245195
- Den Löwenmenschen virtuell begreifen, das kann man nun dank einer Entwicklung von Informatik-Studierenden. (Interdisziplinarität ist eben doch wichtig!):
https://idw-online.de/de/news693583
- Wenn Archäologen über Digitalisierung diskutieren, dann kommen Mainzer Thesen dabei heraus:
https://www.propylaeum.de/fileadmin/media/publizieren/Mainzer_Thesen_draft_2018_04_11-2.pdf
Museen
- Schock! Ein Feuer im Grand Egyptian Museum. Zum Glück wurde niemand verletzt und es kamen auch keine Artefakte zu Schaden:
https://blog.selket.de/aus-den-museen/feuer-im-neuen-grand-egyptian-museum?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
- Lohnt sich die #MuseumWeek eigentlich für Museen oder ist sie nur eine witzige Aktion für ein paar Eingeweihte? Der Frage ging man bei Burg Posterstein nach, wo man sich besonders für die Aktion engagiert hatte:
http://blog.burg-posterstein.de/2018/05/02/online-gemeinsam-ueber-kultur-reden-das-museum-burg-posterstein-erreichte-mit-seinen-tweets-zur-museumweek-2018-ueber-21-millionen-twitter-accounts/
- Ein Volontariat im Museum machen. Davon träumen viele Studierende in entsprechenden Fachbereichen. Doch wie soll es aussehen das gute Volontariat, das auch wirklich etwas bringt in Sachen Berufserfahrung?
https://musermeku.org/2018/05/02/volontariat-im-museumsbereich/
- Eineinhalb Jahre hat es gedauert, jetzt ist es fertig: das Wikingermuseum Haithabu eröffnet in dieser Woche wieder mit modernisiertem Gebäude und modernisierter Ausstellung:
https://www.focus.de/kultur/diverses/museen-wikingermuseum-haithabu-oeffnet-wieder_id_8863935.html
- Wenn Kinder ein Museum als ihr „zweites Wohnzimmer“ betrachten, dann hat dieses Museum wohl eine Menge richtig gemacht:
https://www.museum-joanneum.at/blog/und-zum-schluss-noch-in-die-rauchstube/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Museumsblog+%28Blog+des+Universalmuseums+Joanneum%29
Ausstellungen
- 2018 ist ein Jahr, dass in die Geschichte eingehen wird, denn es ist das Jahr in dem der Steinkohlebergbau in Deutschland sein Ende finden wird. Insgesamt 17 Museen widmen sich diesem Thema mit eigenen Ausstellungen:
http://www.coolibri.de/redaktion/aktuelles/mai-2018/kunst-kohle.html
- „Echt alt!“ Sieht es ab heute im LWL Freilichtmuseum in Hagen aus und das ist gar nicht schlimm, denn so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung zum mittelalterlichen Handwerk und seinen archäologischen Überbleibseln. Das Schöne: es gibt sogar ein passendes Blog zur Ausstellung!
http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum_Hagen/blog
- Wenn es Jedi-Ritter und Lichtschwerter ins Museum verschlägt …
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/was-der-4-mai-mit-star-wars-zu-tun-hat/
Bibliotheken/Archive
- 2018 ist Kulturerbejahr, auch in der Schweiz und hier heißt es „Regarde! Schau hin!“ Das Motto soll vor allem auf Gebäude hinweisen, die Kulturgut sind und die man besichtigen und erleben kann. Aber auch weniger auffallendes Kulturgut soll angeschaut werden und deshalb gibt es jetzt eine Reihe des Staatsarchivs Basel. Alle 14 Tage gibt es einen neuen Beitrag:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/kulturerbe-fuer-die-zukunft-beitraege-aus-dem-archiv/
- Den ersten Beitrag widmet das Staatsarchiv Basel dem Bundesbrief von 1501:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/kulturerbe-fuer-die-zukunft-1/
- Karolingische Miniaturen in einer spektakulären Bibel – die Bibel von Moutier-Grandval im British Museum:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/05/the-spectacular-moutier-grandval-bible.html
- Die Arbeit im Archiv ist todernst und staubtrocken – Von wegen!
https://stadtarchivkoblenz.wordpress.com/2018/05/03/von-wegen/
- Darmstadt einmal anders erkunden: ein Reiseführer aus längst vergangenen Tagen:
https://dablog.hypotheses.org/986
Geschichte
- Ja, wo laufen sie denn, wo laufen sie denn? – Christian Jaser über städtische Pferderennen im 15. Jahrhundert:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/agonale_renaissance._staedtische_pferderennen_des_15._jahrhunderts_zwischen_muenchen_und_rom?nav_id=7603
- Man sollte meinen sie seien so alt wie der Weinbau, zumindest aber so ein paar hundert Jahre: die Wein- und Winzerfeste. So stellen sie sich auch selber gerne dar als wichtiger Teil von Heimat und Kultur. Realiter aber stammen sie aus der Zeit des Nationalsozialismus, zumindest viele von ihnen:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/04/winzerfeste/
- Der Wonnemonat ist gekommen! Ein Monat mit Christus und Schäfchen:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/04/a-calendar-page-for-may-2018.html
- Geschichte boomt, das hatten wir in der vergangenen Woche schon thematisiert und wohl kein anderes Schulfach ist auch außerhalb des Unterrichts und der Schule so präsent wie eben das Fach Geschichte. Luigi Cajani geht der Frage nach was das für LehrerInnen bedeutet:
https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-16/schools-facing-public-history/
- Ein Jahr ohne Sommer – ein Vulkan – ein Steckrübenwinter – ein Krieg – Antisemitismus und was das alles mit Fake News zu tun hat:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/fake-news-auf-den-spuren-der-hungerchronik/
- Der Sonnenstand am 18. Dezember laut julianischem Kalender, die Domestizierung des Pferdes, die Kriegsgöttin Epona, der mythische König Celeus und ein Kastell … das alles hängt zusammen, auch wenn es vielleicht komisch klingt. Wie es zusammenhängt, das erklärt Reinhard Gunst:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/das_kastell_der_pfoerring?nav_id=7641
- Warum wird so viel Wissen eigentlich vergessen? Wie kann man dieses vergessene Wissen wieder zurückholen und wie helfen digitale Methoden dabei? Tobias Winnerling über sein Habilitationsprojekt:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vergessenes_wissen_ausgegraben?nav_id=7611
- „Abgrenzung oder Entgrenzung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Historischen Hilfswissenschaften und Digital Humanities“. Ein Panel bei DHd2018:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/abgrenzung_oder_entgrenzung_zum_spannungsverhaeltnis_zwischen_historischen_hilfswissenschaften_und_digital_humanities?nav_id=7637
- Carl Alexander – ein Wettiner zwischen Napoleonischen Kriegen und der bürgerlichen Revolution:
https://blog.klassik-stiftung.de/carl-alexander-dynastie-und-ausbildung/
- Von Goethes Geschmack und Beethovens Musik – die Welt zwischen Klassik und Romantik:
https://blog.klassik-stiftung.de/goethe-war-entsetzt-ueber-beethovens-musik/
- Eine kluge Fürstin mit christlicher Tugend und weltlicher Gelehrsamkeit: Anna Elisabeth Herzogin von Württemberg-Oels-Bernstadt:
http://www.personalschriften.de/aktuelles/artikelansicht/details/anna-elisabeth-herzogin-von-wuerttemberg-oels-bernstadt-geb-prinzessin-von-anhalt-bernburg-1647-1.html
Archäologie
- Wie die Ramessiden vor ungefähr 3.000 Jahren so gefeiert haben, das kann man jetzt noch besser rekonstruieren, denn es wurde eine Festhalle aus jener Zeit entdeckt:
https://blog.selket.de/aus-der-archaeologie/koenigliche-festhalle-aus-der-zeit-der-ramessiden-entdeckt?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+selkets-aegypten-news+%28%C3%84gypten-News+auf+Selket%27s+Blog%29
- Von Gelduba nach Gellep – archäologische Funde eines Ortes, den Tacitus als erster nannte:
https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/archaeologie/id_83702816/krefeld-staunt-ueber-gefundene-relikte-einer-roemer-schlacht.html
- Sie ist nicht neu, sie ist altbekannt und steht seit mehr als 100 Jahren im Museum – eine ganz schön große Holzskulptur gefunden 50 km nördlich der Stadt Shigir-Moor. Warum man jetzt über sie redet? Göttinger Forscher haben nun herausgefunden, dass sie die älteste bekannte Holzskulptur der Welt ist und 11.500 Jahre alt!
https://idw-online.de/de/news693474
- Vielleicht ist er ja bald Weltkulturerbe – der „nasse Limes“, also der Rhein, der einst hier im Gebiet des Niederrheins bis hinein in die Niederlande die Grenze des römischen Reiches bildete und mit Orten wie Köln und Xanten glänzen kann:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/xanten/nasser-limes-kandidat-fuer-das-weltkulturerbe-aid-1.7552243
Lesenswert
- „Auch bei Wissenschaftsberichterstattung gilt nämlich der altbekannte Spruch: Journalismus heisst, etwas zu drucken, von dem jemand will, dass es nicht gedruckt wird. Alles andere ist PR.“ – Marko Kovic über die (unhaltbaren) Zustände in der Wissenschaft:
https://www.nzz.ch/meinung/wenn-wissenschaft-zur-hype-maschine-wird-ld.1371297
- „Spam, lass nach“ – eine Geschichte vom Fleisch bis zur Internet-Beschwerdestelle:
https://blog.hnf.de/oh-spam-lass-nach/
- „Es geht darum, dass du innerhalb des Regelsystems der Wissenschaftskultur andere dazu bringst zu glauben, du könntest deine Sache, auch wenn du selbst mit deinem Ergebnis überhaupt nicht zufrieden bist.“ – Michael Brandmayr über das Schicksal eines jungen Post-Doc und das Dilemma der Wissenschaft:
https://soziologieblog.hypotheses.org/11028
- Zwischen Museumsstaubsauger und Glasfaserkleid – die Arbeit einer Restauratorin:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/05/04/die-restaurierung-ist-in-vollem-gange-zur-reinigung-des-glasfaserkleides/
- Nun gut, Loriot-Fans wussten es schon immer: Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber nicht sinnvoll. Aber das der Mops sogar einen eigenen Orden hatte, das war selbst mir neu:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/kinderey_frivole_narrheit_oder_schlechte_freymaurerloge_vortrag_von_dr._cordula_bischoff_ueber_den_mopsorden_mythos_und_realitaet?nav_id=7643
- Genauer gesagt in diesem Fall „Hörenswert“ und sicher ein schöner Abschluss für’s Wochenende: Der ganz besondere Traum über eine Geburtstagsparty für Karl Marx:
https://wdrmedien-a.akamaihd.net/medp/podcast/weltweit/fsk0/163/1639602/wdr2kabarett_2018-05-06_rensteinbergsirresistmenschlichmarxgeburtstagsparty_wdr2.mp3
In eigener Sache
- Einen herzlichen Dank an Klaus Graf für die Erwähnung meines Artikels in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/71871
- Herzlichen Dank auch an Jan Sacher für die Aufnahme meines Artikels in die Fundstücke:
http://blog.histofakt.de/?p=2809
Ein Kommentar
Pingback: