Kultur-News KW 07-2019
EDIT März 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Es gibt eine Einigung beim EU-Urheberrecht, zumindest zunächst mal. Wie das Parlament dann entscheiden wird, wird sich zeigen. Es sollen also Uploadfilter kommen und Nachrichtensuchmaschinen dürfen künftig zwar noch einzelne Worte anzeigen, aber keine Überschriften und keine ganzen Sätze. Und nein: ich kommentiere das jetzt nicht mehr.
- Zu dieser Einigung ein wirklich großartiger Artikel auf Spiegel Online von Sascha Lobo.
- Nicht ganz so drastisch, aber genauso eindrücklich klingt es bei Tobias Weidemann auf t3n.
- Und Dirk von Gehlen beschreibt die Problematik mit dem Bild eines Swimming-Pools und den Wahrnehmungsverschiebungen zwischen Schwimmern und Nicht-Schwimmern.
- Es nimmt kein Ende – täglich grüßt das Murmeltier, diesmal in Form der DSGVO, der Facebook Pixel, Like Buttons und Fanpages. Die Sache mit der Mithaftung und das Prinzip, dass die Kleinen gehängt und die Großen laufengelassen werden.
- Digitalisierung im Kulturbereich und Sachsen ist ganz weit vorn dabei. Das Landesdigitalisierungsprogramm, das seit 2015 läuft wurde nun bis Ende 2020 verlängert. Digitalisiert wird nahezu alles aus den Bereichen Kultur, Kunst und auch Wirtschaft. Abgeschlossen wurde zum Beispiel vor Kurzem die Digitalisierung der „Bergmännischen Specimina“.
- Ein neues Online-Archiv gibt es in dieser Woche auch zu vermelden. Es beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte. Finanziert wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und „Ziel des Projekts ist es, historische Fakten und Überlieferungen aus der Kolonialzeit zusammenzufassen und mit Informationen zu Orten, Akteuren und Ereignissen zu verknüpfen. Eine Datenbank mit Beschreibungen von Dokumenten und Beständen, die erstmals online verzeichnet sind, ist das Kernstück des frei zugänglichen Archiv-Portals. Das Projekt sorgt für mehr Transparenz bei der Darstellung der Überlieferungssituation von Archivalien zur deutschen Kolonialgeschichte.“
- Die Kunstsammlung NRW lädt zur Blogparade unter dem Hashtag #seekingartstories geht es um Fragen wie :
„Wie entstehen nationale und kulturelle Identitäten?
Welche zentralen Umbruchsituationen in verschiedenen Teilen der Welt haben die Kunstszenen beeinflusst?
Welchen künstlerischen und kulturpolitischen Einfluss haben Reisen, Begegnungen und Austausch?
Welche Diskurse von Rassismus, Diaspora und Migration berühren die Kunst? Wie spiegeln sich Flucht und Exil in den Kunstwerken?
Wo sind die Künstlerinnen in der Kunstgeschichtsschreibung? Wer ist sichtbar? Wer ist es nicht?“
- Das Deutsche Museum hat einen Podcast. In der aktuellen Folge geht es dabei um Museum und Digitalisierung.
Museum
- Ein Gütesiegel für Museen – worauf basiert es? Was bedeutet es für den Besucher? Was bedeutet es für das Museum? – Damian Kaufmann im Interview mit Hans Lochmann und Anne-Katrin Race, Geschäftsführer und Projektassistentin des Museumsgütesiegels des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen.
- Wenn eine Kultursendung über Künstler*innen und ihre Beziehung zu Museen es in die Vogue schafft, dann hat man wohl was richtig gemacht bei Arte – Katharina Grosse: „Wir kreisen immer wieder um ähnliche Fragen, ob damals oder heute“ – über „The Art of Museums“ auf Arte.
- 1.300 Museen + 18.000 Ausstellungen = 1 Museumsführer-App für Baden Württemberg. Dazu gibt es auch eine passende Website, die passend zur neuen App einen Relaunch erlebt hat. Wer also auf der Suche nach Museen und seinem Lieblingsthema im Land Baden-Württemberg ist, der hat es jetzt recht leicht und kann ganz bequem via App seinen Museumsbesuch planen.
- Weiter geht’s mit Museen und der digitalen Welt: Wieder einmal vorne weg – das Metmuseum. Dort stellte man sich die Frage „Wie kann Artificial Intelligence (AI) dazu genutzt werden, Kunst einem breiteren Publikum zugänglich zu machen?“ und veranstaltete einen Hackathon. Angelika Schoder berichtet über diesen Hackathon und die Möglichkeiten.
Ausstellungen
- Ausstellungen brauchen Vorbereitung und manchmal sogar eine sehr lange. Das kann man jetzt auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart nachlesen, denn dort geht es um die Vorbereitungen einer Ausstellung mit dem Titel „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ und stattfinden wird die 2020/21. Ich habe sie mir jedenfalls schon vorgemerkt, denn Mode zählt zu einem meiner Lieblingsthemen.
Bibliotheken/Archive
- Auf Dauer fängt jeder an zu zwitschern! Das Bundesarchiv hat nun auch einen Twitter-Account und zwitschert fröhlich zu Themenportal und Digitalisierungsprojekt.
- Wenn die Preußen kommen, dann gibt es was zu organisieren. So zumindest in Osnabrück, damals 1866, als man plötzlich nicht mehr Königreich Hannover war und die Preußen das mit der Archivierung mal ganz anders sahen. Birgit Kehne auf dem Osnabrücker Geschichtsblog über die Gründung des Landesarchivs Osnabrück im Jahr 1869.
- Ja, wer bloggt denn da? – Das Landeskirchliche Archiv Württemberg. Seit Beginn des Monats ist es online und schreibt über sich selbst: „Im Blog blog.wkgo.de dreht sich alles um die württembergische Kirchengeschichte. Wir, ein Autorenteam aus dem Landeskirchlichen Archiv Stuttgart, werden dort künftig auf Veranstaltungen und neu erschlossene Bestände des Landeskirchlichen Archivs hinweisen. Auch über Fundstücke in den Akten, auf die wir immer wieder stoßen, wollen wir in kurzen Beiträgen berichten, und damit interessante, oft auch kuriose und unterhaltsame Einblicke in die württembergische Kirchengeschichte bieten. Wir hoffen, mit diesen Beiträgen Neugier auf Geschichte zu wecken, den Besuch einschlägiger Ausstellungen und Veranstaltungen anzuregen, und auch das ein oder andere Forschungsvorhaben anzustoßen.“
Geschichte
- Wenn eine Kaiserin zum Gespenst wird und die weiße Frau umgeht – über Spukgeschichten aus Wien und Berlin berichtet Michael Kaiser auf dem „DK-Blog“.
- Wenn Professoren den Eid verweigern und eine Uni nur noch aus Medizinern besteht – Elisabeth Schläwe über einen Streit über die Besetzung eines Geschichtslehrstuhls.
- Wenn eine katholische Habsburgerin ins protestantische Schweden kommt, dann hat sie was zu erzählen, vor allem, wenn sie dann auch noch gekrönt wird. Katrin Keller berichtet über die Erlebnisse der Erzherzogin Anna, die im Jahr 1592 König Sigismund III. von Polen heiratete, der gleichzeitig Thronfolger in Schweden war.
Lesenswert
- Ein Gedicht, zwei Bilder und der Valentinstag – Anna Dämgen auf dem Blog des LVR-Landesmuseums über Literatur in der Malerei und des Goldschmieds Töchterlein.
- Ein neuer Kulturfinanzbericht ist da: Spitzenreiter ist Sachsen mit 211,62 Euro pro Einwohner, Schlusslicht Rheinland-Pfalz mit gerade einmal mageren 64,33 Euro.
- Zum Schlusslicht passt übrigens die neueste Meldung über das Gebaren des Landesrechnungshofs Rheinland-Pfalz in Sachen Kultur, bzw. in Sachen Stadtbibliothek Trier.
In eigener Sache
Die Sammlung der Tischzuchten wächst langsam aber stetig. Neu hinzugekommen ist in dieser Woche eine weitere „grobianische Tischzucht“, diesmal von Caspar Scheidt.
Beitragsbild:
Stundenbuch des Herzogs von Berry [Public domain], via Wikimedia Commons
Neuer