Kultur-News KW 12-2022

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Der Blog arthistoricum stellt die Website “duerer.online” vor, eine virtuelle Forschungsplattform zu Albrecht Dürer, gemeinsam entwickelt von der  Universitätsbibliothek Heidelberg, den Museen der Stadt Nürnberg und der Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung.
  • #GlanzOderGarNicht heißt die neue Instagram-Aktion von mus_aux. Hinter muse_aux stecken die Kunstsammlungen & Museen Augsburg, das Diözesanmuseum St. Afra, das Jüdische Museum Augsburg und die Fürstlich Gräflich Fuggerschen Stiftungen. Mehr zur Aktion auf dem Blog Museumsperlen.
  • Axel Kopp stellt die Frage, ob Digitalisierung ohne Krise geht und welche Rolle Führungskräfte dabei spielen.
  • Der Blog Saxorum berichtet über “Wikisource und Citizen Science – für Nassau” und die Open Access Policy der Kulturerbe-Einrichtungen in Hessen.
  • “Während die Bedeutung des Kulturangebotes von Städten angesichts der Globalisierung und des Tourismus-Wettbewerbs rasant an Bedeutung gewinnt, verlieren immer mehr Museen an Attraktivität. Insbesondere unsere digitalen Gewohnheiten stellen Museen vor neue Herausforderungen. Welche Rolle und Aufgaben das Museum von morgen daher übernehmen muss” beschreibt Denitsa Tuparova bei Kulturmanagement.net.

Museen

  • Musermeku stellt das Museo de Cáceres vor, das “archäologische Objekte von den ersten menschlichen Spuren in der Altsteinzeit bis hin zu zeitgenössischer Kunst” zeigt.
  • Wir feiern weiter 170 Jahre Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen! In dieser Woche gibt es den zweiten Teil der Geschichte auf dem Blog des Museums.
  • Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet sind tausende Bücher durch einen Wasserschaden im Richard-Wagner-Museum Bayreuth beschädigt worden.
Museum
Museum Keltenwelt am Glauberg
Blick auf das Museum der Keltenwelt am Glauberg – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Die Süddeutsche Zeitung berichtet über die Ausstellung “AVREA MAGONTIA – Mainz im Mittelalter“.
  • Die Aachener Nachrichten berichten über eine sensationelle Münze aus karolingischer Zeit, die nun im Aachener Stadtmuseum Centre Charlemagne zu sehen ist.
  • “Die Beatles-Ausstellung mit dem Titel “Come together” im Ernst-Barlach-Museum in Wedel” scheint ein voller Erfolg zu sein, wie die Zeit berichtet.

Bibliotheken / Archive

  • Das Stadtarchiv Aschaffenburg stellt die Aktion “Erinnern.Immer” vor. ein Projekt, das auf einer WhatsApp-Aktion beruht und die Geschichte des jüdischen Kaufhausbesitzers Max Hamburger (1881 -1942) zum Inhalt hat.
  • Die UNESCO hat das Buchbinde-Handwerk zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Zahlreiche Infos dazu bei ZBW-Mediatalk.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Esskultur im antiken Rom
Esskultur im antiken Rom
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • FemaleHistory und #femaleHeritage gibt es in dieser Woche auf dem Blog der Klassik-Stiftung. Hier wird die Geschichte einer vergessenen Feministin erzählt: Nathalie von Milde (1850-1906)
  • Spezielle Ernährung für Leistungssportler – nein, Sie haben sich nicht im falschen Newsletter verirrt 😉 – die gab es nämlich auch schon im antiken Griechenland. Mehr dazu bei L.I.S.A.
  • Zum Tag der Archive berichtet der Archivebay-Blog über Verschwörungstheorien aus Oberfranken.

Archäologie

  • In der L.I.S.A.-Reihe “Mykenisches Gold” landet Schliemanns Gold in dieser Woche im Massenspektrometer.
  • Wir bleiben bei Schliemann: Der Rollpodest-Blog macht einen “Spaziergang in die Vergangenheit” und liefert dabei einen “Einblick in die Zeit Heinrich Schliemanns”.
  • Wie die Zeit berichtet wurden im Dresdner Zwinger durch Archäologen alte Wasserbecken freigelegt.
Heinrich Schliemann - Foto
Heinrich Schliemann [Public domain], via Wikimedia Commons
Vorsatzpapier mit drei blauen Blumen - Peter Behrens
Vorsatzpapier von Peter Behrens – Sammlung „1900 modern times“ Manfred Geisler – Jugendstilforum Bad Nauheim, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 12-2022

  • Bei Kulturtussi Anke von Heyl dreht sich noch immer alles um den Jugendstil und in dieser Woche um “Natur und Ornament” – die neuen Formen des Jugendstils.
  • “Tell the truth – Über Fake-News, Moral und Kunstfreiheit” – ein interessanter Beitrag auf dem Blog MuwiMuc (Blog des musikwissenschaftlichen Instituts der LMU).
  • “„Ist Form der Kern jeglicher künstlerischen Arbeit, und sollte sie deshalb auch im Zentrum der Kunstgeschichte stehen?“ fragt der diesjährige Kunsthistorikertag” – einen Blick auf den Kunsthistoriker:innentag wirft der Blog des Landesmuseums Stuttgart.
  • “Hamburgs Museen und Spielstätten sollen in diesem Jahr rund 15 Millionen Euro zusätzliches Geld von der Stadt bekommen.” berichtet der NDR.

Kultur-News in eigener Sache

Nachdem ich mich in der vergangenen Woche zunächst mit der Geschichte des Bad Nauheimer Kurparks beschäftigt habe, habe ich mich nun dem Mann gewidmet, der diesen Park als eines seiner größten werke bezeichnet hat und dessen Familie bis fast 100 Jahre mit diesem Park verbunden blieb: Heinrich Siesmayer, besser bekannt als Schöpfer des Frankfurter Palmengartens.

Porträt Heinrich Siesmayer
Porträt Heinrich Siesmayer – gemeinfrei via Wikimedia Commons

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert