Kultur-News KW 36-2019
EDIT März 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Wie steht es eigentlich um Open Access in Deutschland? – Eine Antwort bezogen auf Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Ressortforschungseinrichtungen gibt es nun in einer Helmholtz -Studie. via Archivalia
- 1.000.000! Eine beeindruckende Zahl und eine wichtige – insgesamt mehr als 1 Million Dateien hat das Sächsische Staatsarchiv online gestellt. Sie sind frei abrufbar. via Rambow.
- „Einige kennen sicherlich die Digitorials der Schirn Kunsthalle Frankfurt, des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung oder die Webdossiers der Stiftung Historische Museen Hamburg. Hierbei handelt es sich um digitale Wissensplattformen, die sich multifunktional aufstellen.“ Und nun reiht sich auch die Hammaburg mit einer Webstory hier ein. via Blog-AMH.
- Lust auf ein bisschen #Schlössersafari vom heimischen Sofa aus? Dann gibt’s hier ganz viel zu sehen in Sachen italienische Einflüsse auf preußische Schlossbauten. Ein Rundgang durch Potsdam. via Museum-Digital.
Museum
- Ulrike Lorenz, Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar und frühere Leiterin der Kunsthalle Mannheim zur Bedeutung der Museen im 21. Jahrhundert. via swr2.
- Futurium heißt der neueste Zuwachs in der Museumslandschaft. Eröffnet hat es in Berlin und ist ein Museum, dass sich mit der Zukunft beschäftigt und Museum und Labor vereint. via Focus.
- Und noch ein neues Museum wird eröffnet: das Bauhaus-Museum in Dessau und sogar die Bundeskanzlerin wird anwesend sein. Na, wenn das nicht mal eine Ansage ist. via Süddeutsche.
- Nein, wir sind immer noch nicht am Ende angelangt mit den neuen Museen (soviel also zu einer potentiellen Krise): Auch in Hamburg soll ein neues Museum an den Start gehen und zwar ganz in asiatischem Stil. Ein Digital-Museum soll entstehen mit ganz viel Licht und Spektakel. via Hamburger Morgenpost.
- Glas beherrscht den September, zumindest beim LVR-Landesmuseum in Bonn. Auf dem Blog wird der Fund des Monats September vorgestellt und er ist durchsichtig, filigran und ein ganz klein wenig bunt.
- Allerorten klemmt es bei den Museen: zu wenig Geld, zu wenig Personal, Bauschäden und viele Probleme mehr. Auch dem Historischen Museum Basel geht es da nicht besser, wie die Badische Zeitung berichtet.
Ausstellungen
- „Aus dem Staub gemacht“ – das Museum Burg Posterstein zieht auf seinem Blog ein Resümee der Ausstellung „Zum Wesen des Staubes“, die auch überregional großen Anklang fand und in den Sozialen Medien stark präsent war.
- Zum 150. Jubiläum der Grundsteinlegung des Schlosses Neuschwanstein gibt es eine Sonderausstellung: „Neuschwanstein neu entdeckt / recently discovered“. Die Sonderausstellung läuft bis Ende Oktober im Zweisäulensaal des Schlosses. via Schlösserblog.Bayern.
- Das Blog Museumsperlen blickt voraus auf 8 Kunst-Ausstellungen im Herbst in Bayern. Da kommt dann auch an trüben Tagen garantiert keine Langeweile auf.
- Im Braunschweigischen Landesmuseum eröffnet am 22. September die Ausstellung „Saxones. Das erste Jahrtausend in Niedersachsen“. Zu dieser Ausstellung wird es ein umfangreiches Begleitprogramm geben.
Bibliotheken/Archive
- 1946 haben sie angefangen: 3 Arbeitsstellen – Tübingen, Hamburg und Berlin – und heute? Heute sind sie gerade einmal bei ‚T‘. Wovon die Rede ist? Vom Goethe-Wörterbuch und von 90.000 Wörtern gegen 40.000. via blog.digithek
- Fans moderner Architektur werden begeistert sein. Die Central Library Oodi wurde zur „Public Library of the Year“ gekürt. via oodihelsinki.
Geschichte
- Wenn der König Ferien macht und sich eine kleine Berghütte gönnt … dann gibt es was zu erzählen und das hat Philipp Weber auch getan und zwar auf dem Schlösserblog Bayern.
- Nach 150 Jahren hat man ihn endlich gefunden, den Grundstein von Schloss Neuwschwanstein. Das Suchen hat sich also tatsächlich gelohnt. via idw-online.
- Wenn ich „Karolingische Bildungsreform“ höre, dann muss ich unweigerlich an meine Zwischenprüfung denken. Das Blog der Kaiserpfalz Paderborn erklärt was es damit auf sich hat und was bis heute davon geblieben ist.
- Mehr als schöne Bilder: Wein machen auf mittelalterliche Art. Das Medieval Manuscript Blog hat ganz viel zum Thema zusammengetragen.
- Goethe, Wieland und ein Maler namens Tischbein – Bettina Werche erzählt auf dem Blog der Klassik-Stiftung Weimar über diese drei Herren, ihre Verbindungen und was sonst noch so geschah.
- Eva Schlotheuber, Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität und Vorsitzende des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands hat sich in einem Positionspapier mit der Gegenwart und Zukunft der Geschichtswissenschaften in Deutschland beschäftigt. Unter dem Titel „‘Weiter so‘ der Geschichtswissenschaften? Zu Situation, Rolle und Aufgaben des Faches im aktuellen Wissenschaftssystem“. In diesem Papier kritisiert sie zu Recht die „Rating-Mentalität“, denn „Eine qualitativ gute Ausbildung ist bei den genannten Zielvorgaben als Kriterium guter Lehre gar nicht vorgesehen.“!!!
Auf diese Stellungnahme gab es inzwischen drei Reaktionen: - Wenn Studierende zu Kunden werden und Rankings das Leben bestimmen, dann … dann läuft die Wissenschaft Gefahr vor die Hunde zu gehen. Christina von Hodenberg wirft auf dem Blog des Historikerverbandes einen Blick nach England.
- „Immer mehr“ und Reformen, die sich gegenseitig jagen – Susanne Rau über den Wandel im Wissenschaftssystem, die Suche nach dem eigentlichen Ziel und die Rolle der Geschichtswissenschaft in diesem Spiel. via Blog des Historikerverbandes.
- Gerd Schwerhoff plädiert auf dem Blog des Historikerverbandes für eine selbstbewusste Geschichtswissenschaft und für den Wert der Quellenkritik, die heute wichtiger ist als je zuvor.
Archäologie
- Man kann herausragende archäologische Funde offenbar an den kuriosesten Orten machen. So zum Beispiel auch auf einem Tiroler Dachboden, wo frühmittelalterliche Waffen auftauchten. via Wissenschaft.de.
Lesenswert
- Ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – was bringt das und was tut man da eigentlich? „Anna-Tabea Aberle war ein Jahr lang Praktikantin im Franziskanermuseum. In diesem Blogbeitrag berichtet sie von ihren Erlebnissen und Eindrücken zwischen glücklichen Kindergeburtstagen, gruseligen Steinköpfen und der neuen Welt der analogen Zeitung.“ via stadthochzwei.
- Bauhüttenwoche 2019 in Simonskall und die Herbergsmütter waren dabei. Es berichten Ute Vogel und Anke von Heyl von ihren Erlebnissen und Erfahrungen.
- Wenn Bienen zum Teil eines Kunstprojekts werden, dann ist man erst verwirrt und dann sehr interessiert. Musermeku beschäftigt sich noch einmal mit der Hamburger „Bienen-Kapelle“ des Künstlers Terence Koh.
- Der Kulturpolitische Reporter Peter Grabowski ist aus der Sommerpause zurück und hat eine Frage im Gepäck: „Quo vadis, Kulturnation Deutschland?“ – Eine gute Frage und mehr als berechtigt.
- Was haben Uhren mit Telegrafen und Goethe zu tun? – Das Uhrenmuseum in Furtwangen weiß wie immer Antwort. Hier schon mal eine kleine Hilfestellung zu Goethe: „Die Uhren sind bei uns vervielfältigt und deuten sämtlich mit Zeiger und Schlag die Viertelstunden an, und um solche Zeichen möglichst zu vervielfältigen, geben die in unserm Lande errichteten Telegraphen, wenn sie sonst nicht beschäftigt sind, den Lauf der Stunden bei Tag und bei Nacht an, und zwar durch eine sehr geistreiche Vorrichtung. (Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821, 59. Kapitel (3. Buch, 11. Kapitel)).“
Neuer
Ein Kommentar
Pingback: