Dr. Anja Kircher-Kannemann – Über mich
Mein Name: Dr. Anja Kircher-Kannemann
Mein Antrieb: Begeisterung für Geschichte und Kultur und die Liebe zum Schreiben prägen mein Leben seit vielen Jahren. Besonders wichtig ist es mir dabei diese Begeisterung weiterzugeben und bei anderen Menschen zu wecken. Dabei lege ich einen Schwerpunkt auf die Digitale Kulturvermittlung und einen weiteren inzwischen wieder auf analoge Museumsarbeit.
Dabei dient das Blog „Kultur-Geschichte(n)-Digital“ nicht nur als Plattform für unterschiedliche Kultur- und Geschichtsthemen, sondern auch als Sammelbecken für Ideen, Impulse und neue Projekte. Außerdem ist das Blog ein Kommunikations- und Netzwerkinstrument in Sachen Kultur, Geschichte und Digitalisierung.
Besonders der Austausch über diese Themen in Form von Interviews, Gastbeiträgen und Kommentaren liegt mir hier am Herzen und macht das Blog zu einer Art Ideenschmiede.
Meine Gedanken zum Geschichte(n)-Erzählen habe ich hier im Blogbeitrag „Lassen Sie uns Geschichten erzählen“ einmal zusammengefasst und im Beitrag „Wissenschaftler, digitaler Wanderer und ein bisschen Romancier“ erfahren Sie, wie ich Geschichtsvermittlung im digitalen Zeitalter verstehe.
Kooperationen
Als freiberufliche Historikerin, Autorin, Social Media-Frau und Online-Redakteurin mit jahrelanger Berufserfahrung stehe ich Ihnen gerne als Autorin, wissenschaftliche und Social-Media Beraterin zur Verfügung. Auch Vorträge und Interviews können Sie gerne bei mir anfragen.
Schicken Sie mir einfach eine E-Mail an a.kircher-kannemann[at]online.de
oder nutzen Sie die Kommentarfunktion auf diesem Blog.
Vita
Mein Name ist Anja Kircher-Kannemann, ich bin Historikerin, aber nicht nur das. Studiert habe ich Geschichte, Germanistik, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Während meines Magisterstudiums arbeitete ich am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, Prof. Dr. Rudolf Hiestand, an einer Papsturkundenedition mit und erhielt so erste Einblicke in die Editionsarbeit.
Bereits zu diesem Zeitpunkt und auch später war ich auch an verschiedenen Museen und Schlössern tätig. Dazu gehörten das Stadthistorische Museum Duisburg und auch das Schloss Benrath in Düsseldorf. Meine Aufgabengebiete in dieser Zeit waren vielfältig und umfassten Führungen ebenso wie Museumspädagogik und die Konzeption von Ausstellungen.
Da ich mich schon immer sehr für Archäologie interessierte habe ich auch die Gelegenheit genutzt an verschiedenen Ausgrabungen in den Teilgebieten Stadtarchäologie und Provinzialrömische Archäologie mitzuwirken. Hier war vor allem der Bereich Grabungsdokumentation mein Aufgabengebiet. Durch dieses Engagement kam ich dann auch zur Numismatik und bildete mich speziell in der antiken römischen Numismatik weiter.
Nach Abschluss meines ersten Ausbildungsabschnitts war ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit tätig und arbeitete darüber hinaus für verschiedene Filmproduktionen im Bereich Historical Research.
Seit vielen Jahren bin ich inzwischen als freiberufliche Historikerin, freie Autorin, wissenschaftliche Beraterin und Online Redakteurin aktiv. Im Rahmen dieser Arbeit betreue ich z.B. Publikationen und bin verantwortlich für die Erstellung und redaktionelle Betreuung von Webseiten verschiedener Firmen und Institutionen sowie deren Social Media Auftritte.
Seit 2020 arbeite ich für das Jugendstilforum Bad Nauheim. Für dieses im Entstehen begriffene Museum betreue ich sowohl das Blog als auch die Social Media -Auftritte. Darüber hinaus recherchiere und erstelle ich Broschüren und Kataloge und kuratiere Ausstellungen, wie z.B. „Susanne Homann – Ein moderner Lebensweg um 1900“ und „Auf dem Weg zur Neuen Frau“.
Für den Fachbereich Soziales, Gesundheit, Kultur und Sport der Stadt Bad Nauheim bin ich seit 2021 freiberuflich tätig und konzipiere und recherchiere hier Geschichten für digitale Projekte wie das „Zeitfenster“, das in Zusammenarbeit mit der Krefelder Firma Space Interactive entstanden ist.
Neben meinen beruflichen Tätigkeiten promovierte ich bei Prof. Dr. Achim Landwehr an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf über die Geschichte der deutschen Hofordnungen unter dem Titel: „‘Heilsame auffsicht und verfassung‘. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit“. Zu dieser Doktorarbeit betreibe ich seit 2014 auch ein wissenschaftliches Blog bei Hypotheses, das allerdings in letzter Zeit aufgrund der vielen spannenden Aufgaben leider zu kurz gekommen ist.