Dr. Anja Kircher-Kannemann – Publikationen, Projekte und Qualifikationen
Mein Name ist Dr. Anja Kircher-Kannemann und hier erfahren Sie mehr über meine Publikationen, Projekte und Qualifikationen.
Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten oder aber Hilfe bei Ihren historischen, kulturhistorischen Projekten oder im Bereich digitale Kulturvermittlung suchen, dann schauen Sie sich gerne meine Vorstellung auf diesem Blog an.
Inhaltsverzeichnis
Aktuelle Projekte
„Zeitfenster Bad Nauheim“
Im „Zeitfenster“ erzählen wir die Geschichten prominenter Gäste und Einwohner der Stadt und des Kurbades Bad Nauheim.
Mit Hilfe der Technik der Firma Space Interactive machen wir Geschichte lebendig und ermöglichen es interessierten Gästen in vergangene Zeiten einzutauchen und mittels digital aufbereiteter Geschichten mehr über Menschen und Geschichte zu erfahren.
Dabei ist das „Zeitfenster“ nicht hinter Museumstüren verschlossen, sondern im öffentlichen Raum der Tourismusinformation zu finden. So minimieren wir Barrieren und sprechen auch die Menschen an, die ein Museum nicht unbedingt besuchen würden.
Museum – Kuratierung
Jugendstilforum Bad Nauheim: Susanne Homann – ein moderner Lebensweg um 1900
Stadtmuseum Duisburg: Die Französische Revolution am Niederrhein
Digitale Ausstellungen
Das Solbad (Bad) Nauheim im Wandel der Zeit – Jugendstilforum Bad Nauheim
Jugendstilkeramik – Tendenzen einer neuen Zeit – digitale Aufbereitung einer analogen Ausstellung – Jugendstilforum Bad Nauheim
Badekultur – digitale Aufbereitung einer analogen Ausstellung – Jugendstilforum Bad Nauheim
Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche – digitale Aufbereitung einer analogen Ausstellung – Jugendstilforum Bad Nauheim
Publikationen
„‘Heilsame auffsicht und verfassung‘. Hofordnungen vom Mittelalter bis zur Neuzeit“, Diss. Phil., Düsseldorf 2015
Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen, in: Jan HIRSCHBIEGEL, Werner PARAVICINI (Hg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit, Stuttgart 2000, (Residenzenforschung, 11), S. 235–246.
Düsseldorf (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 156–157.
Jülich und Berg, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 814–820.
Nideggen (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 420–421.
Burg an der Wupper (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 96-97.
Kaster (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 291-292.
Bensberg (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 44-45.
Hambach (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 248-250.
Jülich (C 7), in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, Ostfildern 2003, (Residenzenforschung, 15.I.), S. 286-287.
Feuerwerke und Illuminationen, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, Ostfildern 2005, (Residenzenforschung 15.II.), S. 522—525.
Moers, in: Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Grafen und Herren, Ostfildern 2012, (Residenzenforschung, 15.IV. Teilband 2), S. 994-997.
Tagungsbericht: Militär und Zeit in der Frühen Neuzeit. 11. Tagung des Arbeitskreises Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e.V., Düsseldorf 10. Bis 11. September 2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75,2 (2016), S. 442-444.
Stuttgarter Burgfrieden und Burgfriedensbezirk im Spiegel der württembergischen Hofordnungen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (2017) S. 177-2015.
Düsseldorf, in: Harm von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch (Abteilung I – Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte; Teil 2 Nordwesten), Ostfildern 2022, S. 187-192
Bensberg, in: Harm von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch (Abteilung I – Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte; Teil 2 Nordwesten), Ostfildern 2022, S. 57-59
Burg an der Wupper, in: Harm von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch (Abteilung I – Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte; Teil 2 Nordwesten), Ostfildern 2022, S. 136-139
Nideggen, in: Harm von Seggern (Hg.), Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch (Abteilung I – Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte; Teil 2 Nordwesten), Ostfildern 2022, S. 440-443
Susanne Homann – ein moderner Lebensweg um 1900, Broschüre zur Ausstellung im Jugendstilforum Bad Nauheim, Bad Nauheim 2023
„Zwischen Sommerfrische und Rehabilitation“, in: Münchner Kirchenzeitung, 13. August 2023
Auf dem Weg zur Neuen Frau, Broschüre zur Ausstellung im Jugendstilforum Bad Nauheim, Bad Nauheim 2023
Beiträge auf anderen Blogs
Tafeln bei Hof – Vom Kaiser bis zur Dienstmagd, veröffentlicht im Schlossmagazin des Blogs „SGD – Zu Tisch“ der Schlösser und Gärten Deutschlands
Höfische Modegetränke oder die Geschichte der ersten „Barista“, veröffentlicht im Schlossmagazin des Blogs „SGD – Zu Tisch“ der Schlösser und Gärten Deutschlands
Schloss Friedenstein und die Höfische Tafelkultur zwischen Luxus und Diät, veröffentlicht im Schlossmagazin des Blogs „SGD – Zu Tisch“ der Schlösser und Gärten Deutschlands
Hochzeiten und Festmähler in Zeiten des Krieges, veröffentlicht im Schlossmagazin des Blogs „SGD – Zu Tisch“ der Schlösser und Gärten Deutschlands
Ernst Riegel – Zum 150. Geburtstag, veröffentlicht auf dem Blog des Jugendstilforums Bad Nauheim
Redaktion
Frei leben oder sterben. Die Französische Revolution und ihre Widerspiegelung am Niederrhein. Begleitschrift zur Ausstellung im Niederrheinischen Museum der Stadt Duisburg, 16. April bis 4. Juni 1989
Editionen von Papsturkunden – Rudolf Hiestand
Historischer Wanderweg Angerland, hg. v. Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Duisburg, 1999
Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche, hg. v. Jugendforum Bad Nauheim, Bad Nauheim 2022
Stilwende 2.0 – Wege in die Moderne, hg. v. Jugendstilforum Bad Nauheim, Bad Nauheim 2023
Rezensionen
Rezension zu Regine JÄGERS, Duisburg im 18. Jahrhundert. Sozialstruktur und Bevölkerungsbewegung einer niederrheinischen Kleinstadt im Ancien Régime (1713-1814), in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 300-302.
Rezension zu Jörg VOGELER, „… für eine kleine Opferbringung eine große Erleichterung“. Freie Kranken- und Sterbekassen in Düsseldorf, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 319.
Rezension zu Oliver Karnau, Düsseldorf am Rhein. Die architektonische und städtebauliche Neugestaltung des Rheinufers um 1900, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), S. 320-321.
In Druck
Sammlungen in virtuellen Museen, in: Rund um die Uhr. Rund um die Welt – Plädoyer für virtuelle Museen, hg. v. Forum Virtuelle Museen
Bewahren, in: Rund um die Uhr. Rund um die Welt – Plädoyer für virtuelle Museen, hg. v. Forum Virtuelle Museen
Ausstellen und Präsentieren, in: Rund um die Uhr. Rund um die Welt – Plädoyer für virtuelle Museen, hg. v. Forum Virtuelle Museen
Forschen, in: Rund um die Uhr. Rund um die Welt – Plädoyer für virtuelle Museen, hg. v. Forum Virtuelle Museen
In Vorbereitung
Ortenberg, in: Handbuch der Residenzstädte – Südwesten
Schloss Jägerhof – Baugeschichte und Geschichten
Georg Engelhart von Löhneysen und die Ordnung des Braunschweigischen Hofes
Friedrich Schwangart – eine Biographie
Hörfunk
Baden und Waschen in der Frühen Neuzeit – Die Bäder von Schloss Benrath, WDR
„Das Bad – die Hygiene und der Badeschwamm“, WDR
Film – Fernsehen / Recherche
Charlotte Sophie Bentinck, Meteor Film Productions
Terra X – „Ein Tag auf Burg Münzenberg“
Museum / Recherche
LWL-Preußenmuseum Minden: Bloggerreisen zum Thema „Preußen in Westfalen“ – drei Beiträge:
- #PreusseninWestfalen – Tour 1 – Minden, Gernheim, Petershagen, Porta Westfalica, Bad Oeynhausen
- #PreusseninWestfalen – Tour 2 – Detmold – Externstein – Hermannsdenkmal – Bad Pyrmont
- “#PreusseninWestfalen” – Tour 3 – Bocholt – Wesel – Xanten – Emmerich – Schloss Moyland – Kleve
LWL-Museum für Archäologie / Westfälisches Landesmuseum Herne: digitale Vermittlung
Stadtmuseum Duisburg: Französische Revolution am Niederrhein
Schloss Benrath: Hygiene in der Frühen Neuzeit; Höfische Jagd; Frankenthaler Porzellan
Jugendstilforum Bad Nauheim: Susanne Homann – ein moderner Lebensweg um 1900
Jugendstilforum Bad Nauheim: Auf dem Weg zur Neuen Frau
Vorträge und Führungsreihen
Stadthistorisches Museum Duisburg – Themen: Französische Revolution, Persepolis, Stadtgeschichte Duisburgs
Schloss Benrath: Schloss Benrath und seine Geschichte, Hygiene in der Frühen Neuzeit, Verborgene Räume, Höfische Jagd, Frankenthaler Porzellan; Kaffee, Tee und Schokolade
Vorträge über digitale Kulturvermittlung und kulturhistorische Themen bei verschiedenen Vereinen und Institutionen
Audioguide zur Ausstellung „Stilwende 1900 – Schönheiten einer Epoche“ – Jugendstilforum Bad Nauheim
Öffentlichkeitsarbeit
Innenhafen Duisburg
Digitale Kulturvermittlung und Marketing: Jugendstilforum Bad Nauheim
Wissenschaftliches Blog:
Hofordnung: Hof und Ordnung – Hofordnungen in Mittelalter und Neuzeit,
ISSN – 2511-2589
Projektblogs:
Kurstädte und Bädergeschichte(n) –
Modebäder und „Great Spas“ zwischen Spielbank und Badehaus
Bad Nauheim – Jugendstil zwischen Sprudelhof und Trinkkuranlage
Die Geschichte des Amtes Angermund
Mitgliedschaften:
- Historischer Verein für den Niederrhein
- Verein für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande
- Düsseldorfer Geschichtsverein
Das könnte dich auch interessieren

Gutes Essen bei Familie Goethe – 2. #Kulturwoche: Sonntag
25. August 2019
Zettelkasten #16
20. Februar 2018