Kultur-News KW 38-2021

Digitalisierung - Chancen, Risiken, Kultur, Definition

Digitalisierung

  • Heike Messemer und Jonas Bruschke berichten auf dem Blog Digigw über ein neues Forschungswerkzeug, um historische Fotografien digital erkunden zu können.
  • BGH-Urteil: “Urheber*innen und Rechteinhaber*innen können einen technischen Schutz gegen das Einbinden von Inhalten auf Internetseiten, die von Dritten betrieben werden, verlangen.”
    Mehr dazu bei i-Rights.

Museen

  • Warum hängen Bilder von Burg Posterstein an Kölner Balkonen? –
    Der Blog des Museums Burg Posterstein berichtet über eine Kunstaktion, die Museen in den öffentlichen Raum bringt.
  • Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände versucht die Einbindung jüngerer Besucher*innen über ein Serious Game. Mehr dazu auf dem Museenblog Nürnberg.
  • Das Duisburger Museum Küppersmühle hat seine Ausstellungsfläche nach einigen Rückschlägen nun endlich deutlich vergrößert. Mehr dazu in der Süddeutschen Zeitung.
  • Das Humboldt-Forum und seine Neverending-Story:
    Bundespräsident Steinmeier hat das Ethnologische Museum eröffnet und mahnte in seiner Rede die Auseinandersetzung mit der kolonialen Vergangenheit an. via Monopol-Magazin.
    Kritisch setzt sich der Tagesspiegel mit der neuen Sammlung auseinander und merkt an, dass sie “provisorisch” wirkt.
Museum
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.

Ausstellungen

  • Sie wollten schon immer mal nach Stonehenge? – Seit dieser Woche kann der Weg sehr kurz sein, denn im LWL-Museum für Archäologie in Herne kann man Stonehenge erkunden in einem 1:1-(Teil-)Nachbau.
    Bei einem Social-Media-Walk im Vorfeld habe ich die Ausstellung schon einmal erkundet. Mehr dazu gibt es nächste Woche hier auf dem Blog zu lesen.
    Über einen ganz besonderen Part der Ausstellung berichtet die Neue Westfälische.
  • “Seit dem 27. Juli 2021 zählt der Niedergermanische Limes zum UNESCO-Welterbe.
    Aus diesem Grund präsentiert die siebte „Archäologische Landesausstellung Nordrhein-Westfalen“ 2021/2022 die faszinierenden neuen Forschungsergebnisse zum Leben am und mit dem Niedergermanischen Limes.
    Mit spektakulären Neufunden, originalgetreuen Nachbauten und vielen Aktionen macht „Roms fließende Grenzen“ die Zeit der Römer in Nordrhein-Westfalen wieder lebendig.”
    Hierzu gibt es insgesamt fünf Einzelausstellung. Die erste eröffnete am 24.9. im Lippischen Landesmuseum in Detmold. Die zweite folgt am 30.9. im LVR-Römermuseum im Archäologischen Park Xanten.
  • Das Sauerland Museum hat eine neue Sonderausstellung zum rheinisch-westfälischen Expressionismus eröffnet. Mehr dazu auf dem Blog des Sauerland-Museums.
  • Frauen sind für zünftiges Handwerk nicht geeignet! – Klingt nach einer Schlagzeile und war die wohl gängige Meinung zu Bauhaus-Zeiten. Wieso es dennoch einige Frauen geschafft haben sich zu behaupten, darüber berichtet die Kuratorin der neuen Sonderausstellung “Vergessene Bauhaus-Frauen” in einem Interview auf dem Blog der Klassik-Stiftung.
  • Wie lebten die (beinah) letzten Monarchen vor dem Ende der (meisten) Monarchien? – Die bayerische Landesausstellung “Götterdämmerung II. – Die letzten Monarchen” porträtiert Dynasten und Dynastien. Der Blog Museumsperlen stellt die Ausstellung vor.
  • Karl Friedrich Schinkel und die Welt der Skulpturen. Mus.er.me.ku stellt die Ausstellung in der Friedrichswerderschen Kirche vor.
  • Juliane Irma Mihan auf dem Ostfrhist-Blog über die Wanderausstellung „Jüdisches Leben in der Grenzregion – Joods leven in de grensstreek“.
  • Die Pop-up-Ausstellung „Archäologie und Politik“ geht auf Tour. Mehr dazu auf dem Rollpodest-Blog.

Bibliotheken / Archive

  • Anna Amalia und die Geschichte einer Namensgebung. Michael Knoche auf dem Biblio-Blog über die Geschichte der Anna Amalia Bibliothek und ihres Namens.
Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769)
gemeinfrei via Wikimedia Commons
Oldtimer
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Als König genießt man so manche Privilegien. Man bekommt z.B. eine Privatvorführung der Oberammergauer Passionsspiele geboten, so wie Ludwig II.
    Was man in Oberammergau dafür als Dank erhielt und was davon bis heute zu sehen ist, das verrät der Schlösserblog Bayern.
  • Beeindruckend und verstörend – die Bildergeschichte von Nadja Thelen-Khoder über Steine und polnische und russische Zwangsarbeiter im Sauerland.
  • Was macht eine Seefahrtsschule mitten im Münsterland? – L.I.S.A. über ein Forschungsprojekt zu Seefahrtsschulen, die man so nicht erwartet.
  • Offen gestanden bin ich ein Oldtimer-Fan, deswegen muss diese Beitrag des Zeppelin-Museums auch unbedingt in die Kultur-News: “Happy Birthday – 100 Jahre Maybach”.

Archäologie

  • Die USA geben während des Golfkriegs geraubte Keilschrift-Tafeln an den Irak zurück. via Monopol-Magazin.
  • Forschungsteam präsentiert umfassende DNA-Analysen zum genetischen Ursprung der Menschen in der eisenzeitlichen Hochkultur Mittelitaliens und ihren Einfluss auf die spätere Bevölkerung” via idw.
  • War Amerika viel schon früher besiedelt als bisher gedacht? – Fußabdrücke deuten darauf hin. via Süddeutsche Zeitung.
Arbeit der Archäologen
“Abenteuer Großgrabung” Die tägliche Arbeit der Archäologen – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Kultur-News – Lesenswert

  • ““Dann wird das plötzlich riesig” – Der lange Weg zur fertigen Ausstellung” – Einblicke in Hintergründe auf dem Blog Leben & Lernen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation.
  • Sind Museen nachhaltig? – Eine gute Frage, die vor allem die nach der Definition von Nachhaltigkeit aufwirft. Markus Speidel und Verena Plath haben sich auf dem Blog des Landesmuseums Württemberg mit der Frage der Nachhaltigkeit von Museen auseinandergesetzt.
  • An der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld fand eine internationale Abschlusskonferenz des Erasmus+ Projekts „Experiencing Augmented Reality on Cultural Heritage Applications in iVET“ (kurz CultApp) statt. CultApp hat sich zum Ziel gesetzt, junge Menschen aus Berufsschulen und-colleges für das Europäische Kulturerbe durch innovative Augmented Reality (AR)-Lehrmethoden und -konzepte zu inspirieren. Zugleich entwickelte das Projekt nützliche pädagogische Tools für Lehrende, um sie bei der Gestaltung und Umsetzung innovativer AR-Schülerprojekte zu unterstützen.” via idw.
    Ich stelle hierzu nur eine Frage: Wieso hatte man kein Geld für eine SSL-Verschlüsselung?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert