Kultur-News KW 14-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Digitales
- Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutzgrundverordnung in Kraft (ich hatte bereits darauf hingewiesen). Angelika Schoder fasst zusammen, was sich für Betreiber von Webseiten, insbesondere für Museen, Vereine und Kulturinstitutionen ändert und was zu beachten ist:
https://musermeku.org/2018/04/04/dsgvo-fuer-museen/
- Blogs in der Lehre – was bringen Sie? Wozu sind sie gut und was haben die Studierenden davon? – Helen Knauf über die Lehre 2.0:
https://kinder.hypotheses.org/1552
- „Zum Selbstverständnis der Wissenschaft in der Gesellschaft – Wie halten Sie es mit den Bürgerwissenschaften?“ – Barbara Fischer in der Ringvorlesung zu Digital Humanities:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zum_selbstverstaendnis_der_wissenschaft_in_der_gesellschaft_wie_halten_sie_es_mit_den_buergerwissenschaften?nav_id=7503
- Vera Meyer über Closed Access versus Open Access und wissenschaftliche Dogmen:
https://blogs.ub.tu-berlin.de/openaccess/2018/04/wege-zu-open-access-was-kann-jeder-einzelne-von-uns-tun/
Museen
- Sind dänische Museen digitaler? Können Kopenhagener Museen mehr?
https://museumbeckstage.wordpress.com/2018/04/02/daenisch-digital-oder-wie-digital-sind-kopenhagener-museen/
- Es geht weiter mit den Fragen rund ums Digitale in den Museen. Markus Speidel stellt seine Fragen dazu auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/its-the-digital-stupid/
- #MiQuadventure und die BVT (Bundesvolontärtagung des Deutschen Museumsbundes) 2018:
https://miqua.blog/2018/04/03/miquadventure-episode-2-bvt-2018/
- Die Publikationsreihe des Österreichischen Museumsbundes „Neues Museum“ steht digitalisiert zum Download zur Verfügung bis einschließlich Ausgabe 3-2017. Darin geht es übrigens um Museen im digitalen Raum:
https://www.museumsbund.at/neues_museum.php
- Digitalisierung in Museen – gekommen, um zu bleiben. Und jetzt müssen wir erst einmal üben:
https://www.museums-blog.de/digitale-medien-in-ausstellungen/
- Sakrale Kunst des Mittelalters auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Die Sammlung Durch erstrahlt bald in neuem Museumsglanz. Ingrid-Sibylle Hoffmann berichtet über die Neukonzeption:
http://blog.landesmuseum-stuttgart.de/bald-in-neuem-licht-und-mit-mehr-gefuehl/
- Das LVR-Landesmuseum Bonn stellt die „dunkle Seite“ des Museums dar – das Depot:
https://lvrlandesmuseumbonn.wordpress.com/2018/04/05/das-depot-die-andere-seite-des-museums/
- Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten was denn ein Restaurator so alles treibt, dann sollten Sie unbedingt dieses informative Interview mit Paul Hofmann, dem Leiter der Restaurierungswerkstatt im Bode-Museum lesen:
http://blog.smb.museum/was-macht-eigentlich-paul-hofmann-leitender-restaurator-im-bode-museum/
- Ein Herz für Volontäre an Museen. Vernetzen, Lernen und das „Goldene V“:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/04/05/ein-herz-fuer-volos/
Ausstellungen
- 2019 wird Bauhaus-Jahr. Hierzu gibt es das NRW-Verbundprojekt 100 Jahre Bauhaus im Westen. Im Rahmen dieses Projektes wird 2019 mit Ausstellungen und Veranstaltungen an die Gründung des Bauhauses im Jahre 1919 erinnert. Informationen zum Verbundprojekt finden Sie übrigens unter bauhaus100.de https://www.bauhaus100.de/de/index.html. In diesem Zusammenhang wird bereits jetzt die Dauerausstellung in der 5. Etage des Peter-Behrens-Baus in der Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen neu konzipiert. Zu sehen sein wird sie ab dem 28. April. Peter Behrens zählt zu den bedeutendsten deutschen Architekten und war ein Pionier des modernen und sich am Bauhaus-Stil orientierenden Designs:
http://www.industriemuseum.lvr.de/de/oberhausen/ausstellungen_1/peter_behrens/peter_behrens.html
- Anke von Heyl über ihren Besuch in Potsdam, im Museum Barberini und das große Welttheater:
http://www.kulturtussi.de/max-beckmann-welttheater-ein-besuch-im-museum-barberini/
- Ein Rundgang durch die Ausstellung „Irrtümer und Fälschungen der Archäologie“ im LWL-Museum für Archäologie in Herne mit Bernd Berke:
https://www.revierpassagen.de/49387/manchmal-liegt-die-fachwelt-krass-daneben-herner-museum-zeigt-irrtuemer-und-faelschungen-der-archaeologie/20180406_1022
Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an YouTube übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast.
Bibliotheken/Archive
- Publikationen vor allem kleinerer Archive haben es schwer. Sie sind fast nicht auffindbar, vor allem mangels fehlender ISBN. Klaus Graf hat recherchiert:
https://archivalia.hypotheses.org/71387
- Ein Instawalk im Archiv?! Das Stadtarchiv Darmstadt zweigt was geht und wies er so war, der Instawalk:
https://dablog.hypotheses.org/830
Geschichte
- Temperatursturz im April – der Winter kehrt zurück! Nein, keine Sorge, das ist nicht der aktuelle Wetterbericht. Der hier ist 107 Jahr alt :
https://dablog.hypotheses.org/831
- Von einem „friedlichen Kreuzzug“ und einem Jerusalem in Preußen:
https://recs.hypotheses.org/2445
- Adam Graf Schwarzenberg berichtet das Neueste vom Niederrhein an Anna, Kurfürstin von Brandenburg. Es geschah am 3. April 1618:
https://dkblog.hypotheses.org/1307
- Der Schulmeister Johannes Vulpius und seine „gelehrten Erfindungen“:
https://archivalia.hypotheses.org/71352
- Manchmal kann der Tod eines Juristen zu einem wahrhaften Politikum werden – zumal in religiös und konfessionell aufgeheizten Zeiten. Das Beispiel des Matthäus Wesenbeck (1531-1586):
http://www.personalschriften.de/aktuelles/artikelansicht/details/matthaeus-wesenbeck-1531-1586.html
Archäologie
- Wer Interesse an der Archäologie hat und vor allem am Beruf des Archäologen, der hat nun die Möglichkeit in einem neuen Online-Diskussionsforum mehr über den Beruf und die „heißen Eisen“ rund um die Archäologie zu erfahren:
http://archaeologik.blogspot.de/2018/04/neues-online-diskussionsforum-beruf.html
- Ok, Erdbeben waren es wohl nicht, die die mykenischen Paläste zerstört haben. Der Archäoseismologe Klaus-Günter Hinzen und der Archäologe Joseph Maran haben dies untersucht:
https://idw-online.de/de/news691823#
- Und wieder trifft Seismologie auf Archäologie – diesmal in Sachen Ostia Antica:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/seismologie_trifft_archaeologie?nav_id=7558
Lesenswert
- Rückzug – Zukunft – Open Access und ein Wissenschaftssystem das vor dem Aus steht?!
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45812
- Internet kills the Weltalmanach
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=45810
- April – April, der macht, was er will – auch auf den Kalenderseiten:
http://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/04/a-calendar-page-for-april-2018.html
- Die Wissenschaftswelt als Superlativ einer prekären Situation. Prekarisierung – Entfristung und Promotionswut:
https://soziologieblog.hypotheses.org/11022
In eigener Sache
- Die #Tischzuchten haben auch bereits eine Fortsetzung erlebt mit flüchtenden Gefangenen und welschen Gästen sind wir im Hochmittelalter angekommen:
- Und das dritte Kapitel der Tischzuchten ist auch gleich da:
Vom Tannhäuser und „Von der tische zucht“ #Tischzuchten
https://tour-de-kultur.de/2018/04/06/vom-tannhaeuser-und-von-der-tische-zucht-tischzuchten/
Das könnte dich auch interessieren

Zettelkasten #14
18. Februar 2018
Kultur-News KW 35-2017
3. September 2017