Kultur-News KW 08-2023
![Kultur digital vermitteln](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/02/Kultur-digital-vermitteln-1-1024x576.jpg)
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Museum4punkt0 zeigt, wie die Staatlichen Museen zu Berlin ihre Online-Sammlungen durch inklusive Sprachausgaben in Deutscher Gebärdensprache und Leichter Sprache erweitern.
- Der Blog arthistoricum.net berichtet über 8.000 kunstwissenschaftliche Open-Access-Veröffentlichungen auf ART-Dok.
- Ein lebendiges Schaufenster in die Harzer Historie erschaffen und das mittels eines virtuellen Museums – wie das umzusetzen ist, darüber berichtet der Braunschweigische Geschichtsblog.
- „Twitter-Nachrichten, Instagram-Bilder und andere Spuren des digitalen Lebens entstehen jeden Tag fast überall auf der Welt. Sie sind nicht nur für uns und unser direktes Umfeld interessant, sondern ermöglichen auch der Forschung, wichtige Fragen zu beantworten. Diese Daten sind jedoch unstrukturiert und unterscheiden sich grundlegend von anderen Datenquellen. In einer Handreichung beschreibt der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) die Herausforderungen beim Umgang mit unstrukturierten Daten.“ via idw.
- „Das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne hat am Mittwoch (22.2.) die digitale Anwendung „Your Story Matters“ vorgestellt. Die Idee für diese Internetanwendung in sieben verschiedenen Sprachen wurde in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, unter anderem mit Menschen mit Migrationserfahrung entwickelt. Die Anwendung soll deren eigene Geschichten und Erfahrungen einem breiten Publikum zugänglich machen.“ Mehr dazu in der Pressemitteilung des LWL.
Museen
- Der Deutsche Museumsbund berichtet über das Nachhaltigkeitsprojekt “Elf zu Null” von elf Hamburger Museen.
- Außerdem ruft der Deutsche Museumsbund dazu auf Digital Projekte für den DigAMus Award 2023 einzureichen.
- Der Blog Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück hat sich auf Exkursion begeben ins Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven.
- Wie das Monopol Magazin berichtet geht den Britischen Museen der Platz für historische Funde aus.
- „Die Arbeit von ukrainischen Kulturschaffenden im Ausland steht nach Ansicht des Direktors des größten ukrainischen Museums außerhalb der Ukraine, Peter Doroschenko, seit dem russischen Angriff auf sein Land vor einem Jahr unter einem dramatisch angestiegenen Druck“, mehr dazu beim Monopol Magazin.
- Der neueste Beitrag auf dem Blog des Landesmuseums Stuttgart verbindet Alltagskultur mit Musikhören und nur die älteren unter uns werden mit den vorgestellten Objekten noch etwas anfangen können.
- Das VR-Spiegelkabinett im Museum Schloss Merseburg wurde eröffnet. Ein Bericht findet sich bei der Süddeutschen Zeitung.
- Eine neue Thermokammer im Landesmuseum Heidecksburg befreit Museumsobjekte von Schädlingen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Bald geht es per App durch das Museum im Schloss Köthen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
![Museum](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/11/Museumsschild-1024x1024.jpg)
![Kopernikus-Portrait aus dem Holzschnitt in Nicolaus Reusners († 1602) "Icones" (1587), der von Christoph Murer († 1614) nach einem angeblichen Selbstportrait von Kopernikus gefertigt wurde. Dieses Portrait wurde zur Vorlage einer Reihe weiterer Holzschnitt-, Kupferstich- und Gemälde-Portraits von Kopernikus. Tobias Stimmer (Icones, p. 36) [Public domain], via Wikimedia Commons](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2018/11/Kopernikus_Nikolaus_-_Reußner_1578_Portrait1-772x1024.jpg)
Ausstellungen
- Musermeku hat sich die Ausstellung „Arte del Renacimiento“ im Museo de Bellas Artes de Sevilla angeschaut.
- Das Deutsche Historische Museum hat sich mit Spielentwicklung im Museum beschäftigt und stellt die Gamestation „Herbst 89 – Auf den Strassen von Leipzig“ anlässlich der Ausstellung „Roads not Taken – Oder: Es hätte auch anders kommen können“ vor.
- Für 2025 ist in London eine Bowie-Ausstellung mit Zehntausenden Stücken geplant, wie das Monopol Magazin berichtet.
- „Anlässlich seines 550. Geburtstages ehrt das Westpreußische Landesmuseum den in Thorn geborenen berühmten Mediziner, Astronomen, Domherren und Diplomaten mit einer Sonderausstellung. Die Ausstellung stellt einerseits die historische Person vor und bietet Einblicke in seine Lebenswelt, seine Wirkungsorte, sein Netzwerk und die revolutionären neuen Erkenntnisse des kopernikanischen Weltbildes. In Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin führen Nachbauten wissenschaftlicher Instrumente des 16.-18. Jahrhunderts dabei anschaulich vor Augen, welche Hilfsmittel Kopernikus für seine astronomischen Beobachtungen zur Verfügung standen.“ via idw.
- Die Süddeutsche Zeitung wirft schon einmal einen Blick voraus auf die Landesausstellung „Klosterinsel Reichenau“, die vom 20. April bis 20. Oktober 2024 laufen wird.
- Das Keramik-Museum Bürgel zeigt eine Ausstellung über die Keramikerin und Schriftstellerin Emmy von Egidy. Einen Bericht zur Ausstellung findet sich beim MDR.
Bibliotheken / Archive
- Der Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg berichtet über die Freischaltung der Plattform Heimathub am Samstag den 25. Februar 2023.
- Der Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim zur Augsburger Geschichte ist online, wie Archivalia berichtet.
- Auf dem Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn führte man ein Gespräch mit Thomas Stäcker über die Folgen der Digitalisierung für Bibliotheken.
- Was kommt eigentlich ins Archiv? – Wer das schon immer wissen wollte, der sollte den neuen Beitrag auf dem Sax-Archiv-Blog lesen.
![Antike Bibliothek](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2021/10/Ancientlibraryalex-1007x1024.jpg)
![Plan Schwetzingen Park](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2017/03/Plan-Schwetzingen-Zeyher-klein.jpg)
Geschichte
- Der Schlösserblog Bayern stellt anlässlich des 200. Todestages den Gartenkünstler Friedrich Ludwig von Sckells (1750–1823) vor.
- Damian Kaufmann berichtet auf seinem Blog Zeilenabstand.net über die Verweigerung sich in Social Media mit dem Thema Antisemitismus auseinanderzusetzen.
- Auf dem Blog von Burg Posterstein gibt es eine neue Folge der LeseZEIT. Diesmal geht es um Henriette Herz.
- Der Histrhen-Blog beschäftigt sich mit der Grabinschrift für Engelbert II. von Valkenburg und der Frage was sie über den Ranganspruchs der Stadt Bonn aussagt.
- Lennart Kranz hat sich in einem Gastbeitrag auf dem Saxorum-Blog die Frage gestellt, warum nicht nur beim Forschungsprojekt „Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800)“ für das auch ich bereits mehrere Artikel verfasst habe und gerade an der Bearbeitung des hessischen Ortenberg sitz, die Geschichte immer mit der Zeit des Ancien Regime endet.
- Waren Stuttgarter auf der Titanic? – Diese Frage hat Heike Maier auf dem Blog des Stadtarchivs Stuttgart beantwortet.
- Der Blog des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg hat sich der Frage gewidmet „Was passierte nach der „Arisierung“ mit der Familie Lauter und den jüdischen Mitarbeitern des Kaufhauses Gebr. Alsberg?“
- Der Blog der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg hat sich anlässlich des #BlackHistoryMonth mit schwarzen Menschen am preußischen Hof beschäftigt.
Archäologie
- Das Ägyptische Museum stellt erstmals den 16 Meter langen Papyrus aus Sakkara aus, wie der Selket-Blog berichtet.
- Auf dem Rollpodest-Blog geht es in dieser Woche um einen blutigen Burghügel.
- „Auf der Suche nach Silbererz haben die Römer im 1. Jahrhundert nach Christus in der Gegend von Bad Ems zwei Militärlager errichtet. Das ergaben Forschungen im Rahmen einer mehrjährigen Lehrgrabung der Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Land Rheinland-Pfalz. Dabei kam durchaus Überraschendes zutage. Die spannende Forschungsgeschichte brachte dem jungen Archäologen Frederic Auth den 1. Platz beim Wiesbadener Science Slam ein.“ via idw.
- Wie der SWR berichtet haben Archäologen ein römisches Militärlager in Bad Ems entdeckt.
- In Frankreich wurden die ältesten Hinweise auf Pfeil-und-Bogen-Jagd gefunden, wie Der Standard berichtet.
![Trajan-Statue Xanten](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2017/05/Xanten-Trajan.jpg)
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
![Gustav Klimt und Emilie Flöge in Reformkleidung](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2021/11/Klimt_und_Floge-in-Reformkleidung.jpg)
Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Lesenswerte Kultur-News KW 08-2023
- „Gedruckte Bücher in allen Sprachen der Welt herauszugeben: Dieses ambitionierte Ziel hatte sich um 1600 ein Verlag in Rom gesetzt. Ein neues Buch spürt dem Geschäftsmodell nach.“ via idw.
- Zur Frage Wem gehört Nofretete? und zum Streit Ägyptens und dem Neuen Museum Berlin gibt es einen Bericht beim NDR.
- Buchtipps gibt es auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek, sie kommen aus der Monacensia und stehen unter der Überschrift „Frei leben und lesen“ passend zur aktuellen Ausstellung der Monacensia #FrauenDerBoheme.
- „Das Eigenkleid der Anna Muthesius (1870–1961) und die Forderung nach einem Freiraum für Frauen“ ist das aktuelle Thema auf dem MAK-Blog.
![Logo Kultur-News](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/01/Kultur-News-Logo.jpg)
Älter
Kultur-News KW 07-2023
![Logo Kultur-News](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/01/Kultur-News-Logo.jpg)
Neuer
Kultur-News KW 09-2023
Das könnte dich auch interessieren
![Logo Kultur-News](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/01/Kultur-News-Logo.jpg)
Kultur-News KW 01-2023
8. Januar 2023![Mercatorbrunnen Duisburg](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2019/05/Mercatorbrunnen.jpg)
Kultur im Stadtraum – auf der Suche nach Kultur am Wegesrand
5. Mai 2019![Logo Kultur-News](https://tour-de-kultur.de/wp-content/uploads/2020/01/Kultur-News-Logo.jpg)
Ein Kommentar
Pingback: