Kultur-News KW 18-2023

Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

  • Interview bei museum4punkt0 mit Tanja Praske über digitale Kommunikation in Museen.
  • Die Alte Universität hat 325 Jahre lang Trier geprägt. Nun kann man bei einem Rundgang mit dem Smartphone in das Leben und Wirken von Studenten und Professoren von damals eintauchen.” via idw.

Museen

  • So wichtig und doch so unterschätzt: Der Deutsche Museumsbund liefert eine Checkliste für Sanitäranlagen in Museen! – Danke dafür!
  • Clara Eggers hat an der THWS eine virtuelle Tour durch eine Sonderausstellung des „Museums für Franken“ entwickelt.
    Vom Sofa aus ein Museum besuchen? Kein Problem! Was vor zehn Jahren noch undenkbar war, ist heute keine Seltenheit mehr. Clara Eggers, frisch gebackene Absolventin des Studiengangs Geovisualisierung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), zeigt in ihrer Bachelorarbeit „Virtuelle Touren für Museen – Entwicklung einer virtuellen Tour für das Museum für Franken“, was heute möglich ist: Gemeinsam mit dem „Museum für Franken“ hat sie eine virtuelle Tour durch die Sonderausstellung „Zeitreise Mittelalter“ entwickelt.” via idw.
  • Laut MDR ist eine Zukunftsdebatte über die Erfurter Museen entbrannt.
  • InFranken berichtet über das Museum für Frauenkultur in Fürth.
  • Das Staatliche Museum Schwerin bleibt bis Ende 2025 geschlossen, wie der NDR berichtet.
  • Schloss Gottorf erhält vom Bund 780.000 Euro für die Sanierung wie die Zeit berichtet.
  • Das Ringheiligtum Pömmelte hat ein neues Besucherzentrum, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Das Besondere: Es ist aus Lehm!
Museum
Irdenwaren Fragmente
Irdenwaren Fragmente
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Ausstellungen

  • Musermeku hat sich die Ausstellung „Der Kern der Verhältnisse“ im Kunstmuseum Basel angeschaut.
  • Mehr als 160 Forscherinnen und Forscher aus zahlreichen geisteswissenschaftlichen Disziplinen der Universität Heidelberg und der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg haben in den vergangenen zwölf Jahren Texte und Inschriften untersucht, die auf vormodernen Artefakten – also von Menschen geschaffenen Objekten – zu finden sind. Zusammen geforscht haben die Wissenschaftler im Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“ (SFB 933), der seine erfolgreiche Arbeit im Juni 2023 beenden wird und aus diesem Anlass zu der Abschlussausstellung „SchriftArteFakt“ einlädt.” via idw.
  • Die Kaiserpfalz Memleben präsentiert eine Ausstellung zu Kaiser Otto I. wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.

Bibliotheken / Archive

  • Der Blog arthistoricum.net berichtet über den Bibliotheks- und Forschungsverbund MAIA – Munich Artefacts, Images, Architecture.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Lithographie von Georges de Feure (1869-1943) Jugendstilforum Bad Nauheim – Foto: CC-by SA 4.0

Geschichte

  • Über Arbeitstagebücher, Arbeitsprozesse, den Vorteil des Analogen und die Konstruktion geisteswissenschaftlicher Tatsachen gibt es bei L.I.S.A. ein interessantes Interview mit Verena Lehmbrock.
  • Der Lebenswelt-Blog stellt die Ergebnisse des Anforschungsprojekts: „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre) vor.
  • Ein Team der Universitäten Freiburg und Heidelberg untersucht die Lebensbedingungen frauenliebender Frauen von 1945 bis in die 1980er Jahre
    • Drei Teilprojekte widmen sich Aktivistinnen, Netzwerken und Kommunikationsräumen, rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Umgang der Medizin mit weiblicher Homosexualität. Die Forschenden werden über ihre Arbeit fortlaufend auf einem eigenen Blog berichten
    • Das Projekt läuft über zwei Jahre und wird vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium gefördert
    “. via idw.
  • Der HNF-Blog blickt zurück auf die Wiener Weltausstellung 1873.
  • Der Blog des Zeppelin-Museums erzählt die Geschichte der Propagandafahrt des LZ 127 „Graf Zeppelin“ nach Berlin am 1. Mai 1933.

Archäologie

  • Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmals gelungen, menschliche DNA von der Oberfläche eines Gegenstands aus der Steinzeit, eines durchbohrten Hirschzahns aus der Denisova-Höhle in Südsibirien, zu gewinnen. Um diesen nicht zu beschädigen, entwickelte das Team eine neue, zerstörungsfreie Methode zur Isolierung von DNA aus alten Knochen und Zähnen. So ist es ihnen gelungen, ein genetisches Profil der Frau zu rekonstruieren, die den Anhänger trug oder benutzte, sowie des Hirsches, dem der Zahn einst gehörte.” via idw.
StonehengeInHerne Knochenkette groß
Knochenkette – Stonehenge in Herne –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 18-2023

  • Die Rückgabe kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Auch beim Afrikanist:innen-Tag 2023, der vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Universität Leipzig stattfindet, gibt es einen passenden Programmpunkt mit dem Titel „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes“. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.” via idw.
  • Wie sprechen und berichten wir über Zukunft? Reden wir von Krisen- und Katastrophenszenarien oder von Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten? Narrative, also Erzählungen, könnten die Art, wie wir handeln beeinflussen und sind daher besonders mit Blick auf eine nachhaltige Gestaltung der Zukunft von großer Bedeutung. Welche Narrative geeignet sind, um den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit zu unterstützen und Individuen sowie Gesellschaften zum Handeln zu motivieren, das erforscht ab Mai ein Projektteam am Zentrum für Transformationsforschung und Nachhaltigkeit der Bergischen Universität Wuppertal, kurz transzent, unter Leitung von Prof. Dr. Karoline Augenstein.” via idw.
  • Wie der Tagesspiegel berichtet hat Brandenburg ein Kultur-Hilfspakete über 39 Millionen Euro beschlossen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert