Kultur-News KW 45-2023

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Im Neanderthal-Museum konnten Besucher:innen ihren ganz eigenen Neanderthaler mittels KI zum Leben erwecken. Mehr zur Aktion auf dem Blog des Neanderthal-Museums.
  • Der Blog arthistoricum.net stellt die Datenbank zur historischen Kunstsammlung der Académie royale de peinture et sculpture im Louvre in Paris vor, die nun online ist.
  • Neustart der Enzyklothek mit knapp 90.000 Titeln. Noch funktioniert nicht alles ganz reibungslos.
  • Ein virtuelles Museum des Internets verlinkt der Blog netbib.
  • Christoph Deeg hat sich mit den Unterschieden zwischen digitalen, hybriden und digital-analogen Prozessen beschäftigt.
  • Ein digitales Werkzeug soll dabei helfen, stenographische Vermerke in historischen Dokumenten zu entziffern. Die Entwicklung eines solchen Tools, mit dem sich auf der Basis von Mustererkennung antik-frühmittelalterliche Stenographie transkribieren und edieren lässt, ist Ziel eines Forschungsprojekts am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Die Grundlage dafür bildet ein aus dem 9. Jahrhundert überlieferter Kommentar zu dem römischen Dichter Vergil. Dieser Text ist weitgehend unerschlossen und soll nun dechiffriert werden. Das Projekt wird von der Volkswagen Stiftung mit rund 350.000 Euro gefördert. Beteiligt sind auch Wissenschaftler der Universitäten Mainz sowie Erlangen-Nürnberg.” via idw.

Museen

  • Bis zum 30. November 2023 können sich Mitglieder des Deutschen Museumsbundes noch für die Sentomus Museum Publikumsforschung registrieren. Bis jetzt haben sich bereits über 150 Museen für die neue Publikumsforschungsinitiative angemeldet. Diese Museen werden ihr Publikum mit dem praktischen Sentomus Studienwerkzeug einbinden und erhalten die Möglichkeit, ihre Ergebnisse mit anderen teilnehmenden Museen anonym zu vergleichen.” Mehr beim Deutschen Museumsbund.
  • Der Blog des Museum Joanneum berichtet über einen hybriden Workshop der Museumsakademie Joanneum mit dem LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne über das Thema Zeitreisen und deren Potenzial für die Wissensvermittlung im Museum.
  • Wie kann man Wissensbildung in Museen und Kulturerbe nachhaltiger und gerechter gestalten? Jun-Prof. Dr. Julia Binter erforscht als neue Argelander-Professorin an der Universität Bonn nicht nur kulturelle, politische und wirtschaftliche Verflechtungen in Vergangenheit und Gegenwart, sondern gestaltet sie in kooperativen Film- und Ausstellungsprojekten neu. Im Transdisziplinären Forschungsbereich “Present Pasts” leitet die Kultur- und Sozialanthropologin zusammen mit Forschenden aus Deutschland und Namibia das kollaborative Forschungs-, Kuratierungs- und Restitutionsprojekt „Confronting Colonial Pasts, Envisioning Creative Futures” zu Sammlungen aus Namibia.” via idw.
Museum
Frankfurt Main 1908
Postkarte Frankfurt am Main 1908

Ausstellungen

  • Der Blog des Siwiarchivs stellt die Ausstellung „Ein Leben für die Kunst“ im 4Fachwerk-Museum in Freudenberg vor.
  • Musermeku stellt die Ausstellung „The Evidence of Things Not Seen“ im Kunstmuseum Basel vor. 
  • Ausstellung zu Ehren von Emil Julius Gumbel in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität
    “Emil Julius Gumbel (1891-1966): Statistiker, Pazifist, Publizist. Im Kampf gegen Extreme und für die Weimarer Republik”
    ” via idw.
  • An kaum einer Mumie wird so viel geforscht wie an der Eismumie Ötzi. Seit ihrer Bergung in den Ötztaler Alpen im Jahr 1991 hat die Wissenschaft zahlreiche Erkenntnisse über den Mann aus der Kupferzeit gewonnen – was er trug, was er aß, welche Gebrechen er hatte und wie er zu Tode kam. Erst kürzlich sind neue Untersuchungsergebnisse zu seinem möglichen Aussehen veröffentlicht worden. Vom 11. November 2023 bis 26. Mai 2024 präsentiert das Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg in Kooperation mit dem Neanderthal Museum Mettmann die Sonderausstellung „Ötzi. Der Mann aus dem Eis“.” via idw.

Bibliotheken / Archive

    Antike Bibliothek
    Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
    Berliner Stadtschloss
    Berliner Stadtschloss um 1900 [Public domain], via Wikimedia Commons

    Geschichte

    • Der Eulenburg-Skandal von 1906/7 und die Bedeutung von Karikaturen für diesen Skandal sind ein Thema auf dem Blog arthistoricum.net.
    • Der Blog des Zeppelin Museums stellt ein Gemälde von Johann Heiss vor.
    • Außerdem gibt es auf dem Blog des Zeppelin Museums die zweiteilige Geschichte über die zweite Dreiecksfahrt der LZ 127 Graf Zeppelin.
    • In der Reihe Kontrafaktische Geschichte stellt L.I.S.A. diesmal die Frage “Was wäre gewesen: Hitler erklärt den USA nicht den Krieg?”.
    • Mit den Auswirkungen von Gutenbergs Erfindung auf Liebende hat sich das Liebesbriefarchiv beschäftigt.
    • Wie hat die Judenfeindlichkeit im lateinischen Mittelalter Kirche und Juden geprägt? Mit dieser Frage hat sich Dorothea Weltecke bei L.I.S.A. beschäftigt.
    • “,,Ich bin die Einzige und ich muss halt damit leben‘‘: Einsamkeit als Topos lesbischen Lebens” ist der Titel des neuen lesenswerten Beitrags auf dem Blog Lesbenwelt.
    • Der „Retter der Kinder“, endlich wird er auch als Mensch fassbar: Emil von Behring war nicht nur Medizinpionier, Firmengründer und Nobelpreisträger, er war auch ein geschickter Netzwerker. Eine neue Biografie befreit den Marburger Jahrhundertwissenschaftler von den Auslassungen und Fehldeutungen der Naziideologie, die ihn für sich zu vereinnahmen versuchte.” via idw.

    Archäologie

    • Der Blog aktarcha stellt den klassischen Archäologen Georg Loeschcke (1852-1915) vor, der einer der ersten war bei dem Frauen im Fach Archäologie promovieren konnten.
    • Internationales Forschungsteam analysiert fossile Schädel und bestimmt Arten neu: Die Verwandten heutiger Nashörner trugen keine Hörner und starben vor fünf Millionen Jahren aus.” via idw.
    • Wie haben sich Klima- und Umweltwandel auf frühe Kulturen des östlichen Mittelmeerraums ausgewirkt, und welche Folgen hatte die menschliche Besiedelung auf Ökosysteme an Land und im Meer? Um mithilfe von Sedimentbohrkernen aus dem Meeresboden entlang der griechischen Küste Forschungsdaten für die Beantwortung dieser Fragen zu sammeln, bricht das deutsche Forschungsschiff METEOR unter der Leitung von Geowissenschaftlern der Universität Heidelberg zu einer mehrwöchigen Expedition in die Ägäis und das Ionische Meer auf.” via idw.
    Neandertaler LVR Landesmuseum Bonn Rekonstruktion
    So sah er aus der berühmte Neandertaler LVR Landesmuseum Bonn
    Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
    "Die Hexe" -- Albrecht Dürer um 1500
    “Die Hexe” — Albrecht Dürer um 1500 Bild: gemeinfrei, via Wikimedia Commons

    Lesenswerte Kultur-News KW 45-2023

    • #arthistoCast Folge 8 beschäftigt sich mit Bild- und Urheberrechten und dem Umgang mit digitalen Medien und deren Rechte. Mehr dazu auf dem Blog arthistoricum.net.
    • L.I.S.A. stellt Auguste Rodins Werk “Die Kauernde” vor. 
    • Eine historische Blattflohsammlung des deutschen Forstwissenschaftlers Theodor Hartig aus den Jahren 1834 bis 1851 wurde vor Kurzem in der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) wiederentdeckt und analysiert. Die Sammlung erwies sich nun als wissenschaftlich äußerst wertvolles Archiv sogenannter Originalbelege vieler Blatt- und Schildlausarten. Artenforscher aus Kanada, den USA und Deutschland veröffentlichten ihre Erkenntnisse jetzt im zoologischen Fachjournal Zootaxa.” via idw.

    Eine Antwort schreiben

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert