Kultur-News KW 22-2024

Kulturvermittlung digital
Kulturvermittlung digital

Digitalisierung

  • Neue Blogreihe bei Textplus mit Beiträgen des NDFI-Konsortiums Text+ zur Selbstorganisation der Praxisregeln „Digitalisierung“.
  • Einen Erfahrungsbericht über den Datentransfer von Primus zu Museum-digital kann man auf dem Blog von Museum-digital nachlesen.
  • Die neue Publikationsplattform der Herzog August Bibliothek startet mit dem freien und kostenlosen Zugang zu 40 retrodigitalisierten Veröffentlichungen des hauseigenen Verlags. Das Angebot wird ständig um weitere bereits im Print erschienene wissenschaftliche Publikationen und um Forschungsdaten erweitert.” via idw.
  • Die Welt berichtet über die neue Plattform «Brandenburg sammelt».

Museen

  • Wie verschlungen die Wege einer Sammlung sein können, bis sie in einem Museum landet, das berichtet der Blog Museumhub.
  • Beim NDR gibt es ein Interview mit Felicia Sternfeld zur Frage “Wie politisch sind Museen?”
  • Ukrainische Museen haben in Berlin über den kulturellen Wiederaufbau beraten, wie der Deutschlandfunk berichtet.
  • “In den letzten Monaten hat das Museum [Oberhessisches Museum] neben der laufenden Neugestaltung der Dauerausstellung am Kirchenplatz auch ein neues Konzept für die Gemäldegalerie im Alten Schloss entwickelt. Passend zur geplanten Präsentation in der neuen Dauerausstellung, die einen thematischen Schwerpunkt auf Objekte mit Gießen-Bezug legt, soll dieser nun auch in der Gemäldegalerie in den Mittelpunkt rücken. Auch die Sammlungsgeschichte des Museums soll anhand der gezeigten Gemälde hervorgehoben werden.” via Giessen.de.
Museum
Duisburger Theater
Theater Duisburg

Ausstellungen

  • Verquickt: Theater und Museum – Musermeku berichtet über die Ausstellung „A Chair and You“ im Grassi Museum Leipzig.
  • Der MAK-Blog berichtet über die Ausstellung “TRANSMEDIALE 1900. Eine Intervention der Angewandten in der Schausammlung des MAK”.
  • Der Siwiarchiv-Blog blickt in die Sonderausstellung zur Siegener Synagoge.
  • Außerdem informiert der Siwiarchiv-Blog über die VHS Ausstellung „Wiederaufbau Siegen“.
  • Die LWL-Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zeigt in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Bochum ab dem 18. Juni eindrückliche Kunstwerke von kriegstraumatisierten Kindern. Die Ausstellung wird sechs Wochen lang für die Öffentlichkeit zugänglich sein.” via idw.

Bibliotheken / Archive

  • Um die Vorstellung der Software Transkribus in einer Lehrveranstaltung im Archivreferendariat geht es auf dem Blog Archivwelt.
  • Um den „Lernort Bibliothek“ dreht sich ein neues Buch. Es richtet sich an alle, die tagtäglich daran arbeiten, Bibliotheken und Schulen in Sachen Leseförderung, Medienbildung und Informationskompetenz zu vernetzen.” via idw.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
"Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen - abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind." - Winston Churchill
“Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.” – Winston Churchill

Geschichte

  • Der schillerndste Politiker des 20. Jahrhunderts: Ein Gespräch von Franziska Augstein und Gerhard Hirschfeld über Winston Churchill – bei L.I.S.A.
  • In der Histothek von L.I.S.A. geht es diesmal um die Weltsprache des Altertums: Aramäisch.
  • Susanne Wosnitzka erzählt auf ihrem Blog von ihrer Spurensuche zur Geschichte von Fanny Hensel – einer kämpferischen Frau im frühen 19. Jahrhundert.
  • Seit über 20 Jahren beschäftigt sich die Historikerin Prof. Dr. Angela Schwarz von der Universität Siegen mit der Darstellung von Geschichte in Computerspielen. Am Siegener Sonderforschungsbereich „Transformationen des Populären“ leitet sie ein Teilprojekt zum Thema.” via idw.
  • Das ältestes Foto Deutschlands zeigt die Münchner Frauenkirche. Einen Bericht hierzu gibt es bei Zeit-online.

Archäologie

  • Studie des Exzellenzclusters ROOTS belegt erstmals Wohlstandsunterschiede innerhalb der oberen Schicht prähistorischer Gesellschaften.” via idw.
  • Tirinkatar wird unter Co-Leitung von Archäologen der Freien Universität Berlin erforscht.
    Im Jahr 2012 stießen Archäologen der Freien Universität Berlin im Südkaukasus, im armenischen Hochgebirge, auf rätselhafte, riesige Stelen. In Armenien werden diese bis zu knapp über fünf Meter hohen kunstvoll verzierten Monumente Vischaps („Drachensteine“) genannt und sind berühmt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Dr. Arsen Bobokhyan (Akademie der Wissenschaften in Eriwan), Prof. Dr. Alessandra Gilibert (Ca’ Foscari Universität in Venedig) und Dr. Pavol Hnila (Freie Universität Berlin) untersucht seit 2012 das Stelengebiet.
    ” via idw.
  • Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht Hinweise auf schwierige Phasen der frühen Lebensjahre vor mehreren Zehntausend Jahren anhand von Zähnen.” via idw.
StonehengeInHerne Skelett in gehockter Position
Skelett eines jungen Mannes um 3.500 v. Chr. in gehockter Position – Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0

Lesenswerte Kultur-News KW 22-2024

  • Kleiner Stadtrundgang durch Maastricht gefällig? – Dann nichts wie los und mit Damian Kaufmann auf seinem Blog Zeilenabstand.net auf Spaziergang gehen.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert