Kultur-News KW 47-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Thema der Woche waren, digital betrachtet, definitiv die Blogparaden. Tanja Praske hat sich ihnen aus aktuellem Anlass gewidmet und eine fast schon epochale Abhandlung geschrieben über die Geschichte, die Risiken und Chancen von Blogparaden im Kultursektor. Absolut lesenswert und vor allem auch nachdenkenswert ist das Ergebnis geworden. Ich bleibe bei meiner Einschätzung: Die Chancen überwiegen die Risiken bei weitem; aber lesen Sie am besten selbst:
https://www.tanjapraske.de/wissen/diskussion/blogparaden-in-der-kultur-chancen-risiken-und-learnings/
- Europeana feiert Geburtstag und ich gratuliere ganz herzlich zum 10.! und wünsche mir, dass sie weiter wächst und gedeiht und den „Virus“ Kultur weiter trägt. Schauen Sie doch einfach mal hinein, z.B. auch in die virtuellen Ausstellungen, wie die Gesichter Europas (https://www.europeana.eu/portal/de/exhibitions/faces-of-europe) oder in die Sammlungen von Europeana, etwa zum Thema Migration (https://www.europeana.eu/portal/de/collections/migration):
http://blog.europeana.eu/2018/11/10-things-to-love-about-europeana/
- Der Geschichtstalk ist ein bisschen fremdgegangen und hat sich mit Museen beschäftigt, genauer gesagt mit Museen in der digitalen Welt, mit Fragen vom Umgang mit Social Media und dem Umgang mit BesucherInnen:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/gts7000_museum
- Kaum neigt sich das eine Jubiläumsjahr dem Ende zu, da biegt auch schon das nächste um die Ecke. 2019 wird Humboldt-Jahr und es wirft seine digitalen Schatten bereits ins Netz:
https://recs.hypotheses.org/3954
- „Das gerade erst novellierte Urheberrecht behindert die Digitalisierung der Museen. Die Grünen im baden-württembergischen Landtag fordern deshalb weitergehende Änderungen.“:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.digitale-museen-bilderrechte-bremsen-den-fortschritt-aus.8427369b-87d7-4f0c-9c03-e6abf1582142.html
Museum
- Museen und Social Media – Museen und Fotos, das sind zwei Bereiche, wo es immer wieder zu heftigen Diskussionen kommt und vielfach Welten aufeinanderprallen. Da freut die Aussage von Museumsdirektor Alfred Weidinger: „Wir freuen uns über einen Instagram-User genauso wie über einen Besucher, der zur Tür reinkommt – beide haben Interesse, darum geht es doch.“ – Wenn nur mehr Verantwortliche in Museen so aufgeschlossen wären wie Weidinger oder auch die Entscheider im Deutschen Uhrenmuseum:
http://www.lvz.de/Nachrichten/Kultur/Kultur-Regional/Ein-Bild-von-einem-Museum-Instagram-und-die-Kunst
- So manches Museum besitzt Schätze von denen es gar nichts weiß, denn „40 bis 90 Prozent der Bestände deutscher Museen und Ausstellungshallen lagern im Depot – manches Museum weiß gar nicht, was für Schätze dort schlummern. Das wollte die Initiative „Kunst auf Lager“ ändern. Ergebnis: Der Blick ins Depot lohnt sich.“:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/initiative-kunst-auf-lager-die-verborgenen-schaetze.1008.de.html?dram:article_id=433551
- Irgendwie eine Never-Ending Story: befristete Stellen und Unterbezahlung (oder auch gar nicht Bezahlung) im Kultursektor:
https://musermeku.org/2018/11/21/befristete-museumsjobs/
- Haben Sie in der Advents- und Weihnachtszeit schon was vor? Wie wäre es mal mit einem Besuch im Museum? Das Blog Museumsperlen stellt sehenswerte Ausstellungen in Bayern vor und wenn Sie dort nicht hinkommen, dann schauen Sie doch einfach mal in den Ausstellungskalender von „Kultur-Geschichte(n)-Digital“, da findet sich sicher die passende Ausstellung in Ihrer Nähe:
https://blog.museumsperlen.de/museum-weihnachten-2018/
- Museen stellen nicht nur aus und sammeln, sie forschen auch. Das Neanderthal-Museum informiert über seine Erkenntnisse:
https://www.neanderthal-blog.de/2018/11/forschung-im-museum-das-palaeolithikum-im-rheinland/
- „Französische Museen sollen ohne Wenn und Aber afrikanische Kunst restituieren.“ – was bedeutet das für die Museen, was für viele Ausstellungen und hat dies auch Auswirkungen auf deutsche Museen, wird man hierzulande dem französischen Beispiel folgen?
https://www.deutschlandfunk.de/koloniale-raubkunst-was-heisst-der-franzoesische-vorstoss.691.de.html?dram:article_id=433903
- Arte zeigt Museen – Kunstmuseen, um genau zu sein. Acht Prominente stellen ihre Lieblingsmuseen vor:
https://www.monopol-magazin.de/dokumentationsreihe-auf-arte
- Teilweise sind die Folgen bereits in der Mediathek von Arte zu sehen, wie z. B. die Folge über das Musée d’Orsay, vorgestellt von der Choreographin Sasha Waltz:
https://www.arte.tv/de/videos/055129-010-A/the-art-of-museums-2-8/
Ausstellungen
- Johann Joachim Winckelmann – irgendwie ein Mythos und irgendwie der Vater der Kunstgeschichte. Im vergangenen Jahr, anlässlich seines 400. Geburtstags, stand er schon in Deutschland im Fokus. Nun widmen ihm die Vatikanischen Museen eine Ausstellung:
https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2018-11/winckelmann-ausstellung-vatikanische-museen.html
- „Geschwärzt – Verboten – Verbrannt. Fälle aus 200 Jahren Zensur“ – eine kleine Ausstellung im Deutschen Museum:
http://www.deutsches-museum.de/blog/blog-post/2018/11/23/zensiert/
- #SalonEuropa wirkt nach – ein Blick auf die Kommentare:
https://blog.burg-posterstein.de/2018/11/23/mehr-als-nur-geografie-auswertung-saloneuropa-2-die-kommentare/ - Und hier geht’s zum 1. Teil der Nachlese:
https://blog.burg-posterstein.de/2018/11/06/es-fehlt-eine-europaeische-oeffentlichkeit-beim-ersten-salonabend-auf-burg-posterstein-standen-ideen-fuer-europa-im-zentrum/
- Schlüsseldokumente zur jüdischen Migration stellt das Institut für die Geschichte der Deutschen Juden nun als Online-dokumentation zu Verfügung. Im Mittelpunkt steht dabei Hamburg, als wichtigster Auswanderungshafen Richtung Nordamerika:
https://juedische-geschichte-online.net/ausstellung/migration#station5
Geschichte
- Als Kleve märkisch wurde und dann doch irgendwie bergisch – Der Klever Erbfall 1368:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/650-jahre-klever-erbfall/
- Ein eher unbekanntes Gesicht ins Licht gerückt: Johann Wilhelm Wolfgang Breithaupt, der „letzte Vertreter der alten Orthodoxie“ und die Aufklärung:
https://histbrun.hypotheses.org/1292
- Die Vitalienbrüder und ihr Name – woher stammt er, was hat er eigentlich zu bedeuten?
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/nomen_est_omen?nav_id=7927
- Weltausstellungen – irgendwie ein Mythos und irgendwie großartig, vor allem, wenn man ins 19. Jahrhundert schaut, wenn man an den Eiffelturm denkt, an all den Glanz, den Glamour und die ganzen Erfindungen. Anke von Heyl beleuchtet die Weltausstellungen und ihre Geschichte anhand eines Katalogs des Marta Museums:
https://www.kulturtussi.de/brisante-traeume-die-kunst-der-weltausstellung/
Lesenswert
- Was bedeutet eigentlich Digitalisierung an einem Universitätslehrstuhl für Frühe Neuzeit? – Einblicke aus Köln:
http://www.blog-zeitenblicke.uni-koeln.de/vision-und-mission-digitales-am-lehrstuhl/
- „ERIH, die Route der Industriekultur in Europa“ und Uhren als Taktgeber der industriellen Revolution:
https://blog.deutsches-uhrenmuseum.de/2018/11/22/industrielles-erbe-auch-in-furtwangen/#more-1887
In eigener Sache
Ich war in dieser Woche auch wieder ein bisschen fleißig und habe mich weiter mit der Geschichte der Esskultur beschäftigt. Diesmal gings nach Mesopotamien, ins Zweistromland zu gesäuerter Milch, edlem Bier und auch ein wenig Honig:
https://tour-de-kultur.de/2018/11/25/gesaeuerte-milch-und-edles-bier-zu-tisch-in-mesopotamien/
Auch die Tischzuchten haben Zuwachs bekommen, diesmal von einer Frau! Die Tischzucht aus dem Liederbuch der Clara Hätzlerin:
https://tour-de-kultur.de/2018/11/20/vom-benedicite-bis-zum-gracias-die-tischzucht-der-clara-haetzlerin/
Und ein wenig fremdgebloggt habe ich auch noch und zwar auf dem Blog „SGD – Zu Tisch“. Es geht um höfische Modegetränke und die Geschichte der „ersten Barista“, die man eigentlich „Caffefrau“ nannte:
https://www.sgd-zu-tisch.de/de/hoefische-modegetraenke-oder-die-geschichte-der-ersten-barista/