Kultur-News KW 48-2018
EDIT Februar 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
Digitales
- Christian Buggisch über den Stand der Digitalisierung in Deutschland – irgendwo zwischen Heulen und Hoffen:
https://buggisch.wordpress.com/2018/11/27/zum-stand-der-digitalisierung-in-deutschland-4-technologie-und-milchkannen/
- Digitale Forschung als „Sondertatbestand“: „Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) ist der Empfehlung des Senats der Leibniz-Gemeinschaft gefolgt und hat für das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) den Sondertatbestand [Hervorherbung durch AKK] »Digitale historische Forschung und Forschungsinfrastrukturen« bewilligt. Dafür stehen dem IEG ab Januar 2019 jährliche Gesamtmittel in Höhe von rund 400 Tausend Euro einschließlich eines Eigenanteils in Höhe von rund 100 Tausend Euro zur Verfügung. Die zusätzlichen Mittel werden je zur Hälfte durch Bund und Länder zur Verfügung gestellt.“:
https://idw-online.de/de/news706573
Museum
- 13 Stiftungen engagierten sich fünf Jahre lang im Aktionsbündnis „Kunst auf Lager“ – Unter anderem für die Erschließung von Depots und die Rettung von Kunstwerken und sie hatten Erfolg:
https://www.welt.de/print/welt_kompakt/hamburg/article184526362/Erste-Schaetze-gehoben.html
- Christian Gries über den Geschichtstalk und das Museum von morgen:
http://blog.iliou-melathron.de/geschichtstalk-zum-thema-das-museum-von-morgen/
- Laura Margielsky über Europas kulturelles Erbe und die Tagung „Zugang gestalten“:
https://blog.historisches-museum-frankfurt.de/europas-kulturelles-erbe/
Ausstellungen
- Es ist Adventszeit – Zeit der Besinnung – Zeit der Hektik – Zeit des Geschenkeeinkaufs – Zeit des Dekorierens und auch und wahrscheinlich vor allem Zeit von Krippen und Adventskalendern. Burg Posterstein zeigt genau hierzu vom 2. Dezember bis 6. Januar eine Sonderausstellung:
http://www.burg-posterstein.de/veranstaltungen/weihnachtskrippen-auf-burg-posterstein/
- Mykene – Mythos und Wiege – Hochkultur und Legende. Zu eben diesem Mykene, der ersten Hochkultur Europas zeigt das Badische Landesmuseum nun eine Sonderausstellung:
http://www.landesmuseum.de/website/Deutsch/Sonderausstellungen/Aktuell/Mykene.htm
Bibliotheken/Archive
- Das Mittelalter hatte sozusagen einen „AküFi“ – einen „Abkürzungsfimmel“ und der macht das Lesen von Urkunden und anderen Schriftquellen noch schwieriger als es eh schon ist. Aber es gibt Hilfe: „Abkürzungsverzeichnisse“:
https://aktenkunde.hypotheses.org/1394
- Es ist Dezember und natürlich gibt’s da auch wieder eine neue Kalenderseite:
https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2018/12/a-calendar-page-for-december-2018.html
- Ein bibliothekarischer Adventskalender – auch zum Schmunzeln:
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/tag/adventskalender-2018/
- Und noch ein schöner Adventskalender! Diesmal aus der Staatsbibliothek Berlin:
https://blog.sbb.berlin/adventskalender/
Geschichte
- Im Auftrag des Petrus – Apostolische Legenden und Gründungsmythen im Vergleich: I Einleitung: Im Auftrag Petri – Apostolische Gründungslegenden im frühen und hohen Mittelalter:
https://mittelalter.hypotheses.org/17732
- Die Geschichte der Vitalienbrüder – ein Generalinterview mit Gregor Rohmann:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/generalinterview_mit_pd_dr._gregor_rohmann?nav_id=7928
- Wenn ein Historiker-Traum wahr wird … „Ein Enkel verwahrt den Nachlass eines Zeitzeugen, in diesem Fall eines Fotografen während der deutschen Kolonialzeit, der der Wissenschaft bislang unbekannt war. Mit ein bisschen Glück und guter Recherche ermittelt ein Historiker den Enkel, nimmt auf Verdacht Kontakt auf und trifft beim ersten Treffen auf einen wissenschaftlich bedeutenden und noch gänzlich unerschlossenes Quellenbestand – Bildbände mit Farbfotografien aus den deutschen Kolonien.“ – Jens Jäger und die Geschichte eines deutschen Fotografen:
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koloniale_propaganda_in_farbe?nav_id=7942
- Die „Charta Magna Bavariae“ – Christian Quaeitzsch über „Verfasst, erfasst, geliebt oder gehasst? Die bayerische Verfassung im königlichen Staatsporträt“:
https://schloesserblog.bayern.de/residenz-muenchen/bayerns-verfassung-im-bild
- „Aufruhr“ – eine szenische Lesung aus historischen Quellen des Jahres 1918:
https://blogweimar.hypotheses.org/1259
- Ein Promotionsprojekt über Kölns verlassene Kinder – Waisen- und Findelkinder zwischen 1750 und 1850:
http://histrhen.landesgeschichte.eu/2018/11/koelns-verlassene-kinder/
- Kinder und Burgen – immer wieder ein spannendes Thema und vor allem spannende Fragen, die gestellt werden. Wie zum Beispiel die Frage nach der Anzahl der Pferde, die es auf einer solchen Burg gab:
https://blog.burg-posterstein.de/2018/11/30/wie-viele-pferde-gab-es-auf-der-burg/
Archäologie
- Wenn Archäologie und die Entdeckung der Kultur zur Therapie werden … Der Mainzer Archäologe Thomas Weber setzt bei der Ausgrabung in Umm El-Jimal auf die Archäologie als Therapie und lädt Kinder aus dem unweit gelegenen Flüchtlingslager Zaatari in Jordanien ein bei den Ausgrabungen zu helfen:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/archaeologie-als-therapie-100.html
- Wenn Ausgrabungen dazu führen, dass Geschichte neu geschrieben werden muss … in diesem Fall trifft es die Burg Wettin, deren nebulöse Geschichte nun scheinbar etwas klarer und älter wird:
https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/wettin-loebejuen-grabungen-in-wettin-geschichte-der-burg-muss-wohl-umgeschrieben-werden_id_9970759.html
- Das Tal der Könige – alt bekannt und seit Ewigkeiten erforscht und dennoch finden sich immer neue Grabstätten, Sarkophage und Mumien:
https://www.derstandard.de/story/2000092236332/aegypten-enthuellt-antikes-grab-und-sarkophag-in-luxor
- Keramikscherben – verbrannte Speisereste und die Entschlüsselung eines 6.000 Jahre alten Rezepts:
https://idw-online.de/de/news706934
- „Was uns Töpfe und Schalen über Migration im prähistorischen Ägypten erzählen könne“:
https://idw-online.de/de/news706759
Lesenswert
- Der Nicht-Newsletter von „musermeku“ über die beliebtesten Museen bei Instagram, die besten Social Media-Kanäle und „The Worst Of The Worst“:
https://musermeku.org/nicht-newsletter-33-11-2018/
Älter
3 Kommentare
dr klaus graf
Schade, dass nie auf https://archivalia.hypotheses.org/90704 verwiesen wird.
A. Kircher-Kannemann
Lieber Herr Graf,
danke für den Hinweis, diese Zusammenstellung war mir offenbar tatsächlich durchgegangen.
Herzliche Grüße
Anja Kircher-Kannemann
Pingback: