Kultur-News KW 34-2020

EDIT April 2021:
Veraltete Links wurden inzwischen entweder gelöscht oder aber auf web.archive umgeleitet.

Digitalisierung

  • Was bleibt von den digitalen Kulturangeboten der letzten Corona-Monate? Mir fällt auf, dass ich in letzter Zeit immer mehr Links finde, die ins Leere laufen. Ist der Digitalisierungs-Hype schon wieder beendet oder wird nur “professionalisiert”? Auch die Augsburger Allgemeine fragt: „Was bleibt von den neuen digitalen Formaten in Museen und Theatern?“
  • Citizen Science – Digitalisierung – Datenbanken und Museen als Orte der Wissenschaft – wie das zusammengehen kann, das beschreibt Maite Kallweit bei museum4punkt0 am Beispiel des Online-Portals für heimische Bodentiere.
  • „Nichts weniger als den Zugriff auf handschriftliche Quellen zu revolutionieren, hat sich die READ-COOP SCE zum Ziel gesetzt. Dafür entwickelt und betreibt sie gemeinschaftlich die digitale Transkribus-Infrastruktur zur automatischen Texterkennung von Handschriften. Um an der Entwicklung der zukunftsweisenden Technologie mitzuwirken und ihren Einsatz in Forschung und Lehre zu unterstützen, wird die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf Initiative der Universitätsbibliothek (UB) Teil dieser europäischen Genossenschaft.“ via IDW
  • „Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) bewahrt einen umfangreichen Bestand kostbarster Handschriften und Drucke. Eine Auswahl von 400 bedeutenden Werken, die zum einzigartigen schriftlichen Kulturerbe Bayerns gehören, ist nun im Kulturportal bavarikon online gegangen. Der Zugang zu den Kulturschätzen ist für Laien besonders benutzerfreundlich gestaltet und eröffnet ihnen die Sammlung ohne Vorkenntnisse. Ein Großteil der Handschriften und Drucke verfügt zudem über ausführliche Beschreibungen in Deutsch und Englisch.“ via IDW

Museen

  • Eine kreative Antwort auf Corona, Abstands- und Hygieneregeln hat man jetzt in Rotterdam gefunden: das Drive-In-Museum – Ausstellung Drive-Through eben, wie die Deutsche Welle berichtet.
  • Wie gehen Museen in anderen Ländern mit der Corona-Krise um? Welche Strategien haben sie entwickelt, um die Besucher*innen wieder in ihre Häuser zu holen? Jörn Brunotte sprach für sein Blog :beramus mit Ingeborg Svennevig, Direktorin von drei Museen in Dänemark.
  • Passend zum Thema und zur Frage wie der Umgang der Museen mit der Corona-Krise aussieht und was sich für sie daraus ergeben hat erschien bei PZ-News ein Interview mit Cornelia Holzach, der Leiterin des Pforzheimer Schmuckmuseums.
  • Berlins Museumsdirektoren hatten einen Brandbrief geschrieben, hatten Angst um ihre Handlungsfähigkeit (s. Kultur-News KW 32-2020) – jetzt gab es eine Sondersitzung des Stiftungsrates und bei den Museumsdirektoren keimt offenbar Hoffnung auf, wie das Monopol Magazin berichtet.
  • Reformstau, Corona, Ebbe in den Kassen und allerlei Marodes – so sieht es in vielen Museen und in vielen Städten im Kulturbereich aus. „Nordbayern“ wirft einen Blick auf die Museen in Nürnberg und ihre aktuelle Lage.

Ausstellungen

  • 100 Jahre – 100 Funde“ heißt es bei der ersten Online-Ausstellung der LWL-Archäologie anlässlich des Jubiläums „100 Jahre amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe“.
  • Kulturtussi Anke von Heyl berichtet über ihren Besuch der Ausstellung „Umbruch“ in der Kunsthalle Mannheim und eine Sentimental Journey.
  • Angelika Schoder beschäftigt sich bei musermeku mit der Ausstellung „#cute. Inseln der Glückseligkeit?“ im NRW-Kunstforum und dem dazu erschienenen Ausstellungskatalog.
  • KAFFEEEEEEEE! (mein allmorgendlicher Ruf direkt nach dem Aufstehen) in Hülle und Fülle gibt es noch bis zum 6. September im Deutschen Museum zu sehen. Mehr über die Ausstellung erfährt man auf dem Blog des Museums.
  • „Jüdische Geschichte und Gegenwart in Deutschland“ – die neue Dauerausstellung im Jüdischen Museum Berlin eröffnet am 23. August 2020.
  • „Ludwig van Beethoven wird am 17. Dezember 2020 250 Jahre alt. Er gilt als Revolutionär, der nicht nur um Freiheit auf dem Gebiet der Tonkunst rang, sondern auch für die Ideale der Französischen Revolution eintrat. Im Jubiläumsjahr 2020 holen wir den Komponisten zurück in seine Zeitumstände: Ab dem 20. August 2020 führt der Themenpfad „Beethoven | Freiheit“ in der Dauerausstellung über Etappen der Beethoven-Rezeption zu den Kernthemen im Leben und Werk des Komponisten.“ so heißt es beim Deutschen Historischen Museum.
  • Die Ausstellung „Wunderbare Geschichten des Baron Münchhausen. Text – Bild – Kuriositäten.“ gibt es ab dem 14. November im Gleimhaus in Halberstadt zu sehen. Via Süddeutsche

Geschichte

  • Da geht ein Lächeln über das Gesicht der Rheinländerin, wenn sie auf dem Schlösserblog Bayern plötzlich etwas über Rheinische Landesgeschichte liest. – Dabei ist das eigentlich gar nicht so verwunderlich, denn da gibt es seit Jahrhunderten sehr enge Verbindungen. Das Herzogtum Jülich-Berg zum Beispiel, das ging im 17. Jahrhundert erst einmal die Pfälzer und mit denen dann später an Bayern und da waren dann auch noch so einige Kurfürsten von Köln, gleichzeitig Erzbischöfe, die dem Hause Wittelsbach entstammten und um einen davon geht es: Clemens August, eine legendäre Gestalt am Rhein.
  • Gute Kellner, eine gute Bedienung in einem Restaurant, damit steht und fällt doch oftmals der Besuch. Das Europeana-Blog widmet sich der Geschichte von Kellnern und Bedienungen in Restaurants und zeigt uns interessante Bilder.
  • Eine Uhr als Jahrmarktsattraktion – gibt’s nicht? Doch gibt es, genauer gesagt gab es. Das Kuriosum ist bekannt als Nolls Weltuhr und als Attraktion bereist es die ganze Welt, während es sie gleichzeitig zeigte. Was es mit dieser Uhr auf sich hat, das erzählt das Blog des Uhrenmuseums Furtwangen.
  • Wir schreiben das Jahr 1920, wir befinden uns im US-Bundesstaat Tennessee und es geht um ein wichtiges Kapitel in der Geschichte der Frauen. Anja Schüler auf dem HCA-Graduate Blog über 100 Jahre Frauenbewegung und das Frauenwahlrecht in den USA.

Archäologie

  • Offenbar mochten schon unsere Vorfahren vor 200.000 Jahren einen weichen Schlafplatz und wussten sich sogar vor Insekten zu schützen, wie Spektrum berichtet.
  • Archäologische Funde müssen nicht immer steinalt sein – das beweist der Fund des Monats im LVR-Landesmuseum Bonn.
  • „Die Radiokarbondatierung wird genauer als je zuvor: Als Teil eines internationales Forschungsteam trug die Universität Hohenheim dazu bei, die Technik zur Altersbestimmung archäologischer Fundstücke weiter zu verfeinern.“ via IDW

Lesenswert

  • Die Sache mit der Rekonstruktion von historischen Gebäuden gerät ja gerne mal zum Streitfall und auch gerne mal zu einer Geschichte, wo man sich nur noch an den Kopf greifen möchte. Damian Kaufmann widmet sich auf seinem Blog Zeilenabstand.net Bremens verlorenem Wahrzeichen, der Kirche Sankt Ansgarii und dem Versuch eines Vereins diese Kirche neu erstehen zu lassen.
  • Das Blog Museumsperlen stellt die beste Baumeisterin – die Natur in den Mittelpunkt eines Beitrags und berichtet über Parks und Gärten in Bayern.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert