Kultur-News KW 40-2023

Kultur digital vermitteln
Kultur digital vermitteln

Digitalisierung

  • “Wie kann Hochschuldidaktik auf ChatGPT und Co reagieren?” – mit dieser Frage hat sich Sebastian Schlinkheider auf dem Blog Zeitenblicke beschäftigt.
  • Informationen über die Beziehung von Urheberrecht und CC-Lizenz liefert i-Rights.
  • Beim Marta-Blog gibt es das Video zum Symposium “KI und eine zukünftige Gemeinschaft”.
  • Der SWR berichtet über Italiens digitales Unterwassermuseum.

Museen

  • Der Blog des Neanderthal-Museums stellt Elham Ghasidian vor, die für das Museum die Neanderthaler und ihre Wege von Europa nach Zentralasien erforscht.
  • Der Deutsche Museumsbund berichtet über die Abschlussdokumentation „Inklusion im Museum. Ein Ideenboard zu Changeprozessen“ vor.
  • Auf dem Miqua-Blog gibt es die Geschichte zu Dreharbeiten für einen Film, der in die Unterwelt führt.
  • In der Beitragsserie „Neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung“ des Blogs des Zeppelin-Museums geht es in dieser Woche um Kommunikation.
  • Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet haben Brandenburgische Museen Museen ihren Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck untersucht.
  • Bei Kulturmanagement.net hat sich Kirsten Pick mit dem Thema Nachhaltigkeit in den Museen der Stiftung Post und Telekommunikation beschäftigt.
  • Der NDR hat ein Gespräch mit David Vuillaume über das Gefühl in Museen willkommen zu sein geführt.
Museum
Joseph Maria Olbrich und das Wiener Secessions-Gebäude
Joseph Maria Olbrich und das Wiener Secessions-Gebäude

Ausstellungen

  • Der Schlösserblog Bayern berichtet über neue Erkenntnisse aus der Kaiserburg Nürnberg im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung “Ganz neu und echt alt – Die Kaiserburg”.
  • Musermeku hat sich die Ausstellung “Secessionen” in der Alten Nationalgalerie Berlin angeschaut, die sich mit den Kunstmetropolen München, Wien und Berlin um 1900 beschäftigt.
  • Im Rahmen der Ausstellung “Wiener Weltausstellung 1873 Revisited: Ägypten und Japan als Europas Orient” beschäftigt sich der MAK-Blog mit der Konstruktion des Orients auf eben jener Weltausstellung.
  • Der RBB berichtet über die Ausstellung “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation” im Museum Europäischer Kulturen.
  • Der MDR berichtet über eine Ausstellung im Danneil-Museum, die sich mit dem Erinnern beschäftigt.
  • Mit der Frage, wie man Kinder und Jugendliche für Museen begeistern kann, beschäftigt sich ein Beitrag des NDR am Beispiel eines Projekts im Ernst-Barlach-Museum in Ratzeburg.
  • Die Zeit berichtet über die Ausstellung “Geburtstagsgäste. Monet bis van Gogh” in der Kunsthalle Bremen. Eine Ausstellung anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Bremer Kunstvereins.

Bibliotheken / Archive

  • Archivebay erzählt die Geschichte der Ausweisung sogenannter „Ostjuden“ im Herbst 1923 anhand von Archivmaterial.
  • Flandern investiert jährlich zusätzliche 18 Mio. € in Museen, Archive und Kulturerbe-Bibliotheken wie Flanderninfo berichtet.
Antike Bibliothek
Antike Bibliothek – Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Diederich Graminaeus (1550-1610). Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher ec. Hochzeit (Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg ∞ Jakobe von Baden-Baden, Hochzeit in Düsseldorf im Jahre 1585), Köln 1587
Diederich Graminaeus (1550-1610). Beschreibung derer Fürstlicher Güligscher Hochzeit Düsseldorf im Jahre 1585 – Public Domain, via Wikimedia Commons

Geschichte

  • “Romantik. Der zweite Impuls der europäischen Moderne” lautet der Titel des neuen Beitrags von vhs.wissen live mit Stefan Matuschek bei L.I.S.A.
  • Sommerfrische kennen wir wohl alle, doch was ist Herbstfrische? Die Geschichte der “Frischen” erzählt der Saxorum-Blog.
  • Über die “Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar” berichtet Alexander Denzler auf dem Mittelalter-Blog.

Archäologie

  • Im vergangenen Jahr fanden erste archäologische Untersuchungen in einer mittelalterlichen Wüstung bei Harzgerode statt. Das Forschungsprojekt ist eine Kooperation des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Georg-August-Universität Göttingen. Neben Spuren des eigentlichen Dorfes konnte ein als Niederadelsburg anzusprechender kleiner, ovaler Ringwall festgestellt werden. Im Rahmen einer zweiwöchigen Grabungskampagne wurde in diesem Jahr unter anderem der Burggraben mit vorgelagertem Wall intensiv untersucht. Das Grabungsteam konnte insgesamt weit über 2000 Funde dokumentieren, darunter Hufeisen, Eisennägel, Dachziegel und zahlreiche Fragmente von Gefäßkeramik.” via idw.
Mercatorhaus
Mercatorhaus – Duisburg Mercator-Viertel –
Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
London 1751
Blick auf London, 1751 von Thomas Bowles [Public domain], via Wikimedia Commons

Lesenswerte Kultur-News KW 40-2023

  • Der Blog aktarcha stellt die ersten Absolventinnen der Ur- und Frühgeschichte in Tübingen vor.
  • In der aktuellen Ausgabe von Salon Sophie Charlotte 2023 geht es bei L.I.S.A. um Verlusterfahrungen.
  • Außerdem gibt es bei L.I.S.A. die Geschichte eines Runenkästchens.

    Eine Antwort schreiben

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert