Kultur-News KW 41-2023

Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Tanja Praske berichtet auf dem Blog der Münchner Stadtbibliothek über den ersten #GLAMInstaWalk im NS-Dokuzentrum, der am 18. Oktober stattfinden wird.
- Paul Klimpel beleuchtet bei i-Rights die rechtlichen Fragen rund ums 3D-Scannen.
- Das Historische Museum Frankfurt setzt ein Statement und verlässt die Plattform X – über die Gründe berichtet das Museum auf seinem Blog.
- Wie entwickelt man ein virtuelles Selbstlernmodul? – Robert C. Schuppe stellt auf dem Blog des Moravian Knowledge Network das Projekt DigitalHerrnhut vor, das Teil des Verbundprojekts virTUos ist.
- Christoph Deeg erklärt auf seinem Blog das Modell der digital-analogen Optionsräume und denkt in einem weiteren Beitrage über „digitale Echokammern und digitale Enttäuschungen“ nach.
Museen
- Der Deutsche Museumsbund stellt auf seiner Website den neuen einheitlichen Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen vor.
- Der Blog der Staatlichen Museen zu Berlin berichtet über den Umzug der Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst des Kupferstichkabinetts in das neue Museum für moderne Kunst.
- Der Blog des Historischen Museums Frankfurt stellt die Glasgemälde in seiner Sammlung vor.
- In der Reihe „Neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung“ auf dem Blog des Zeppelin-Museums geht es in dieser Woche um das Begleitprogramm.
- „Mit einer neuen App will das Deutsche Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen den Museumsbesuch erleichtern. Die Anwendung entsteht in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Ortsvereinigung Bremerhaven und der Ostfalia-Hochschule in Wolfenbüttel im Rahmen des Leibniz-WissenschaftsCampus Postdigitale Partizipation.“ via idw.
- Der NDR hat ein Gespräch mit David Vuillaume über die Frage „Wer geht ins Museum und wer nicht?“ geführt.
- Bei der Hessenschau geht es um die Frage wie Theater und Museen mit Digitorials, Podcasts und Computerspielen neue Zielgruppen erschließen.
- Die Süddeutsche Zeitung berichtet über den geplanten Neubau des Gutenberg-Museums in Mainz.


Bild: gemeinfrei via Wikimedia Commons
Ausstellungen
- Der Blog der Stadtarchive der Metropolregion Nürnberg erlaubt einen Blick in die Ausstellung „Friedrich Ritter von von Krausser (1888-1934). Vom bayerischen Kadetten zum SA-Obergruppenführer“.
- Musermeku stellt die Publikation „Spellbound: Magic, Ritual and Witchcraft“ zur Ausstellung gleichnamigen Ausstellung im Ashmolean Museum vor.
- Der Blog des Siwiarchivs nimmt uns mit in die Sonderausstellung „Zwangsarbeit im Siegerland“.
- Die „Secessionen“-Ausstellung in Berlin wurde bis 5. November verlängert, wie das Monopol Magazin berichtet.
- Die Welt berichtet über die Ausstellung „Archäologie der Moderne“ im LWL-Landesmuseum Herne und im Ruhrmuseum Essen.
- Die Zeit berichtet über die Sonderausstellung „Gemischtes Doppel – Die Molls und die Purrmanns“ im Museum Wiesbaden.
- „Das Weltkulturen Museum in Frankfurt hat die Provenienz seiner Benin-Sammlung erforschen lassen und zeigt erstmals alle 57 Stücke zusammen.“ Wie die FAZ berichtet.
Bibliotheken / Archive
- Die Bibliothek des Lindenau-Museums geht auf dem Blog des Museums der Geschichte von Namenseinträgen und Exlibris in Büchern nach.
- „Steigern Learningcenters die Benutzung von Bibliotheksbeständen?“ – Dieser Frage geht Michael Knoche auf dem Blog der Forschungsbibliothek Krekelborn nach.
- Der Blog des Siwiarchivs stellt die neue Handreichung zum archivischen Umgang mit DMS und E-Akten vor, die als Download verfügbar ist.
- „Eine kleine Geschichte der Umzüge der früheren Deutschen Bibliothek“ gibt es auf dem Blog der Deutschen Nationalbibliothek.


Geschichte
- Im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Religion – Revolution – Reaktion. 1848 in Perspektive“ beschäftigt sich Dieter Hein bei L.I.S.A. mit dem „Kult der Nation“.
- Der Museenblog Nürnberg erzählt die „Geschichte von Marie und Gertrud Falcke, die das Albrecht-Dürer-Haus im Zweiten Weltkrieg retteten“.
- Susanne Wosnitzka berichtet auf ihrem Blog über die Wiederentdeckung von Emilie Goldberger, einer unbekannten jüdischen Schülerin von Clara Schumann.
Archäologie
- „Die jüngsten Ausgrabungen an der UNESCO-Weltkulturerbestätte Göbekli Tepe (Südosttürkei) haben zu einer einzigartigen Entdeckung geführt. Eine lebensgroße Wildschweinstatue kam im Sondergebäude D zum Vorschein. An der Statue wurden auch Reste von Farbpigmenten gefunden.“ via idw.
- „Internationales Forscherteam wertete über 3.500 Schädelfunde aus dem Nahen Osten aus – In den 12.000 Jahren vor der Zeitenwende stieg die Rate gewaltsamer Tode zuerst und sank dann wieder„. via idw.
- „Amerika ist länger besiedelt als vermutet“ wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
- Fachleute vom britischen King’s College, dem Britischen Museum und des Art Institute of Chicago haben REste von Ägyptisch Blau an den Figuren des Parthenon gefunden wie das Baublatt berichtet.


Foto: A. Kircher-Kannemann, CC-by SA 4.0
Lesenswerte Kultur-News KW 41-2023
- Mit der Natur und der Geschichte der dänischen Insel Bornholm beschäftigt sich Damian Kaufmann auf seinem Blog Zeilenabstand.net.
- Über die Restaurierung wertvoller Kirchenfenster in der Kirche Nuestra Señora de los Angeles in Mexiko-City, die bei einem Erdbeben 2017 zerstört wurden, berichtet L.I.S.A.
- Auf dem Blog Interdisciplinarity erläutert der Soziologe und Technikphilosoph Wolfgang Krohn was Reallabore sind und was sie ausmacht.
- Der Blog der Stiftung Staatliche Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg erlaubt einen Blick hinter die Hüllen des kleinen Schlosses auf der Pfaueninsel.
- In einem Beitrag auf ihrem Blog Minuseinsebene unter dem Titel „Duisburg und das Mercatorhaus – Ort der Erinnerung und Repräsentation“ beschäftigt sich Maxi Maria Platz mit einer Stadt im Findungsprozess und ihrem Umgang mit dem berühmtesten Sohn.

Älter
Kultur-News KW 40-2023

Neuer
Kultur-News KW 42-2023
Das könnte dich auch interessieren

Eine kleine Kulturgeschichte des Strumpfes II
20. Mai 2017
Kultur-News KW 09-2017
5. März 2017