Kultur-News KW 06-2023
Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung
- Der Blog des Stadt- und Stiftsarchivs Aschaffenburg stellt eine digitale Rätselreise in die Epoche der Romantik vor.
- Bei KulturData gibt es ein Tutorial zur Erstellung semantischer Suchmaschinen.
- „Vor hundert Jahren wurde Albert Einstein der Nobelpreis für Physik verliehen. Aus diesem Anlass hat die ETH Zürich ihren berühmtesten Alumnus digital zum Leben erweckt.“ Mehr dazu bei L.I.S.A.
- Außerdem stellt L.I.S.A. die Salzburger MuseumsApp vor „Eine digitale Brücke zwischen historischem Lernen im Sachunterricht und ausgewählten Regionalmuseen im Bundesland Salzburg“.
- Der Blog des DFG-Projekts Orient-Digital berichtet über Entwicklung, Umsetzung und Anwendung des Umschrift-Tools von Qalamos.
- Das stern-Fotoarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek ist jetzt online. Mehr dazu bei Augias.net.
- „Welche Rolle spielen digitale Methoden in der Sammlungsforschung und wie haben sich diese im Laufe der Jahre verändert? Darüber diskutieren Wissenschaftler/-innen bei der Tagung ›Digital ist besser? Sammlungsforschung im digitalen Zeitalter‹ des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel, die am 16. und 17. Februar in Weimar stattfindet.“ via idw.
Museen
- Der Deutsche Museumsbund weist auf eine neue Initiative zum Ausbau von Freiflächen in Museen zum aktiven Klimaschutz hin.
- L.I.S.A. stellt das Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim vor.
- Der Siwiarchiv-Blog berichtet über das Jubiläumsjahr des Wilnsdorfer Museums und stellt das Programm vor.
- Es darf gerätselt werden beim Schloss-Quiz Online – der Blog des Landesmuseums Stuttgart stellt es vor.
- Das Hennebergische Museum Kloster Veßra zeigt „Schlittschuhe aus Trusetal.
- Der MAK-Blog stellt ein Projekt zur künstlichen Intelligenz in Kunstsammlungen vor.
- In München muss das Spielzeugmuseum wegen hoher Energiekosten vorübergehend schließen, wie die Augsburger Allgemeine berichtet.
- Die Deutsche Welle berichtet über zehn Museen, die in diesem Jahr eröffnen werden.
Ausstellungen
- Für alle, die in nächster Zeit eine Reise nach Spanien planen, hat musermeku sich die Ausstellung „Hacer el arte operativo. Diseñar el porvenir“ angeschaut. Eine Kooperationsausstellung des Museo Patio Herreriano in Valladolid und des IVAM – Institut Valencià d’Art Modern über den Künstler Josep Renau.
- Auf dem Blog der Stadtbibliothek München geht es um „Fraueninteressen“ in Stadt und Land und „die Frauenbewegung/en um 1900 in Bayern“ im Rahmen der Ausstellung #FrauenderBoheme.
- „Auf der Burg Wersau zwischen Heidelberg und Speyer empfing im Jahr 1386 Kurfürst Ruprecht I. die päpstliche Bulle mit der Erlaubnis, ein „studium generale“ in Heidelberg einzurichten und damit eine Universität zu gründen. Heute ist diese Festung in der Nähe der Gemeinde Reilingen fast vollständig verschwunden. Mit diesem nahezu vergessenen Gründungsort der Ruperto Carola und seiner wechselvollen Geschichte beschäftigt sich im Universitätsmuseum die Ausstellung „Grundsteine. Die Universität Heidelberg und die Burg Wersau“. Das Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe zeigt archäologische Funde der laufenden Ausgrabungen und informiert über den zukünftigen Archäologiepark Burg Wersau.“ via idw.
- Im Deutschen Hygiene-Museum gibt es eine neue Ausstellung zum Thema Genetik, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet.
Bibliotheken / Archive
- Das Stadtarchiv Koblenz hat sich mal wieder in seinen Beständen umgeschaut und ist auf ganz viel Geld gestoßen.
- Archivalia hat sich den digitalen Lesesaal des Stadtarchivs Montabaur angeschaut.
- Außerdem hat sich Klaus Graf auch noch im virtuellen Lesesaal der NLS Edinburgh umgesehen.
- Der Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU) zeigt auf, wie Migration das Münchner Stadtarchiv beschäftigt.
- Der Archivwissenschaftliche Blog der Archivschule Marburg hat sich mit Menschen mit Behinderung als Nutzende von Archiven beschäftigt.
- Das neue „Stadtarchiv Bonn entsteht im Einklang mit Denkmalschutz“ – mehr dazu bei Augias.net.
- „Es ist ein unscheinbarer Band, kaum größer oder umfangreicher als ein Taschenbuch, der sich bislang in der Obhut der Bibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) befunden hat. Vom Augenschein her ist das Buch in hebräischer Schrift oft zur Hand genommen worden, so zerlesen wirken die Ränder der Seiten. Doch es ist eine Kostbarkeit; nicht wegen des materiellen Wertes dieses bis heute in Deutschland weit verbreiteten Gebetbuches „Sidur Sefat Emet“. Wertvoll wird es durch einen kurzen handschriftlichen Eintrag im Umschlag: „Wolf Grünebaum, Sulzbürg i. Obpf, 4. Mai 1926“.“ via idw.
Geschichte
- Bei L.I.S.A. gibt es eine sehr interessante Podiumsdiskussion mit Achim Landwehr und Michael Wildt zu den „Zeiten des Holocaust“.
- Im Podcast zur kontrafaktischen Geschichte geht es bei L.I.S.A. diesmal um die Frage Was wäre gewesen, hätte es keinen NATO-Doppelbeschluss gegeben.
- In der Reihe „Reise der Mönche“ von L.I.S.A. geht es diesmal um die außergewöhnliche Reise von Makarios III.
- „Anne Pillmann: Doppelte Täterin – Wie eine Frau im NS-Polizeidienst Sinti und Roma verfolgte und nach 1945 für deren Wiedergutmachung zuständig war“ ist der Titel des neuen Blogbeitrags des Kultur- und Stadthistorischen Museums Duisburg.
Archäologie
- In Südfrankreich wurden über hundert Steinzeitgemälde entdeckt, wie Der Standard berichtet.
- Zeit online berichtet über die Untersuchungen am ältesten Grab Norddeutschlands.
- Der MDR berichtet darüber, das die Substanz zum Einbalsamieren von Mumien entschlüsselt wurde.
- Archäologie in Deutschland berichtet über eine 2500 Jahre alte Opferstätte bei Chełmno in Polen.
- Der Standard berichtet über den Fund des ältesten menschlichen Steinwerkzeugs in Kenia.
Lesenswerte Kultur-News KW 06-2023
- Der Schlösserblog Bayern berichtet über königliche Kamine und die Zusammenarbeit zwischen den Restaurierungszentren der Bayerischen Schlösserverwaltung und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
- Damian Kaufmann auf Reisen … diesmal ging es in das geschichtsträchtige Paderborn.
- „Beschreibungen und sprachliche Formulierungen in der Johannesoffenbarung zeigen Parallelen zu antiken Fluchtafeln und damit verknüpften Ritualen des Schadenzaubers“ via idw.
- Der Deutsche Museumsbund weist nochmals auf den Kulturpolitischen Zukunftspreis KULTURGESTALTEN hin. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 28. Februar.
- Der Blog der Stiftung Staatliche Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg berichtet über die Sanierung des Schlosses auf der Pfaueninsel.
Kultur-News KW 06-2023 – in eigener Sache
In Bad Nauheim arbeiten wir nun schon seit gut zwei Jahren daran Menschen die spannende und vielfältige Geschichte der Stadt näherzubringen. Das tun wir nicht nur mit den klassischen Mitteln, sondern vor allem auch mit Hilfe moderner Technik.
Ende vergangenen Jahres konnten wir unser erstes „Zeitfenster“ der Öffentlichkeit vorstellen.
Es steht seither nicht – wie man vermuten könnte – in einem Museum, sondern ganz öffentlich in der Tourismus-Information der Stadt. Hier ist es allen während der Öffnungszeiten zugänglich und lockt auch Menschen an, die eben nicht in ein Museum gehen.
So gelingt es uns neuen Besuchergruppen Geschichte spannend zu erzählen und zu vermitteln.
Das Projekt wurde gemeinsam vom Fachbereich Soziales, Gesundheit, Kultur und Sport der Stadt Bad Nauheim, dem Stadtarchiv der Stadt Bad Nauheim, der Firma Space Interactive aus Krefeld erarbeitet. Mit ihnen gemeinsam habe ich die Inhalte erarbeitet.
Nun beginnen wir mit einer zweiten Phase unseres „Zeitfensters“ und sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, die wir dann hoffentlich noch in diesem Jahr vorstellen können.